Wassereinbruch B Säule rechts

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Ich habe jetzt alle vier Ecken am Dach machen lassen, die beiden Vorne, aber auch die beiden Hinten. Jetzt macht mir noch diese Stelle (Foto) Sorgen.

    515973-screenshot-20231118-203315-quickpic-jpg

    Ich denke, ein CE Besitzer kennt diese Stelle? In Fahrtrichtung links. An diesem Vorsprung wird weiter oben die hintere Bettplatte eingerastet, wenn man sie nicht benötigt. Nach dem Wegschneiden von der Dichtungsmasse und ausblasen kam da schon noch einige Spritzer Wasser raus. Allerdings ganz vorn im Hochdach auf der linken Seite und mit Endoskop geprüft, ist alles trocken. Konnte dann ja eigentlich auch nur von oben kommen sein , oder? Unter dem Küchenschrank, an dieser Fuge, ist allerdings nichts abgedichtet. Da ist auch alles trocken.

  • Rechts unten im Bild .... ist das Rost in der Vertiefung?

    Nein, da hat sich alles mögliche angesammelt. Das ist irgendwie eine Versiegelung in der sich Staubpartikel festgesetzt haben. Links im Bild, das sind kleine Roststellen. Da pinsel ich Rostumwandler drauf. bevor ich irgendwann wieder alles zusammenschraube.

  • Hallo zusammen,

    die unendliche Geschichte. Fahrzeug steht jetzt in Wohnmobilwerkstatt. Angeblich alles dicht, aber immer noch Wasser drin. Meine Frage, ich finde den Beitrag leider nicht so schnell. Kann Wasser von der rechten Seite auf die Linke Seite laufen?

    Ich sehe da keine Möglicheit. Das Heckteil ist doch ein separates Teil. Wie kann man da am besten prüfen ob da kein Wasser drin steht, was dann eventuell nach vorne läuft?

  • Angeblich alles dicht, aber immer noch Wasser drin.

    Dann sollen sie es mit Warmluft austrocknen ... kann doch echt nicht so schwierig sein :aufreg:

    Wird ja auch gemacht. Elektroofen steht drin. Meine Frage, ich möchte halt alles ausschliessen: gibt es eine Verbindung (im Bereich wo das Hochdach aufliegt, also auf dem linken und rechten Dachrand vom T4) wo das Wasser rum laufen könnte? Ich frage weil: eine Kabeldurchführung (PV Modul) auf dem Dach war definitiv undicht. Diese sitzt in Fahrtrichtung links kurz vor der Dachluke in dieser "Mulde". Da ist definitiv Wasser eingedrungen. Das Kabel geht dort aber runter, bis unter die Sitzbank. (trocken) Gesammelt hat sich das Wasser aber immer nur vorne rechts in der Nase vom Hochdach.

  • Dann sollen sie es mit Warmluft austrocknen ... kann doch echt nicht so schwierig sein :aufreg:

    Wird ja auch gemacht. Elektroofen steht drin.

    Also wird es NICHT gemacht :wall:

    Lediglich durch Erhöhung der Raumluft-Temperatur bekommst Du das Wasser NIEMALS aus dem Zwischenraum.

    "Warmluft" bedeutet:

    an einem Ende des Daches wird ein dicker Schlauch angeschlossen und es werden solange riesige Mengen warme Luft in den Zwischenraum hinein gedrückt, bis am entferntesten Kontroll-Loch keine erhöhte Luftfeuchtigkeit mehr feststellbar ist.

  • Ich stell nachher mal ein Foto ein, wie das da grad aussieht. Ein dicker Schlauch ist durch den Lautsprecherschacht in das Dach geführt. Alles weitere muss ich mir heute Nachmittag mal anschauen. Da der Wagen da jetzt nicht tagelang stehen kann. Muss ich mir zuhause eh was einfallen lassen, was für ein Gerät ich da reinstelle um riesige Mengen warme Luft erzeugen zu können.

    Ist denn sonst noch jemand hier unterwegs der mir vielleicht meine beiden Fragen beantworten kann? Werde über den Dachaufbau vom CE gerade im hinteren Bereich nicht schlau. Endet der Hohlraum dahinten einfach oder gibt es eine Verbindung von Fahrerseite zur Beifahrerseite? Könnte da Wasser theoretisch von einer Wagenseite zur anderen rüberlaufen und..... wo werden die Ablaufbohrungen in dem geschlossenen Heckabschlussteil genau angebracht? Danke

  • z.B. so etwas gibt es auch für den Hausgebrauch als Luftentfeuchter

    mfG Uwe

    ----------------------------------------------------------

    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - - - - - :)
          index.php?page=Attachment&attachmentID=58345    

    Und viele Grüße aus dem Calenberger Land

    _______________________________________________________
    . . . als bekennender Linkshänder bin ich froh darüber, zwei Hände davon zu haben. . .


  • Moin, ich würde den tiefsten Punkt nehmen- ergo, wenn du die Serviceluke ganz aufmachst, dann unten rechts und links an der Unterkante der festen Rückwand kleine Löcher bohren :kratz:

    O.K. Verstehe wo du meinst. Schaue ich mir nachher mal an.

    Nach 150 Beiträgen kann man schon mal was vergessen ... z.B., dass wir das bereits diskutiert hatten:

    Du hast eine Luftstandheizung.

    Hast du vergessen? Ich nicht. Wenn ich das Auto habe (ist ja im Moment nicht so häufig) mache ich die Standheizung natürlich an und stelle sie auf 30°. Dachluke einen Spalt auf (ich schreibe es lieber extra, so das es nicht reinregnen kann).

    Aber ob das die Warmluftmengen sind, die du meinst? Keine Ahnung, eher nicht.

  • Ist es wirklich so schwer zu verstehen? :nixpeil: ... die Luft muss in den Dach-Zwischenraum - und zusammen mit dem verdunstenden Wasser wieder raus.

    Was soll es denn bringen, den Bus zu erwärmen? ... das Wasser im Hohlraum verdunstet und schlägt sich an der kalten Außenhaut nieder, um dann auch wirklich an jeder Stelle abtzutropfen und herunter zu laufen ... aber immer noch und ausschließlich IM Zwischeraum. Außer einem perfekt funktionierenden Verdunstungszyklus erreichst Du damit gar nichts.

  • Ist es wirklich so schwer zu verstehen? :nixpeil: ... die Luft muss in den Dach-Zwischenraum - und zusammen mit dem verdunstenden Wasser wieder raus.

    Du selber hast doch die verbaute Luftstandheizung angesprochen. Diese Luft nutze ich und bringe sie mit einem Schlauch von einem Wäschetrockener in das Dach. Aber das sind sicherlich nicht die Warmluftmengen die du meinst?

  • Ich geb`s auf.

    Die Werkstätten auch bald. Jede sagt sie bekommt es hin, aber keine bekommt es abgestellt. Überdruck im Auto hat zumindest eine Kabeldurchführung herausgefunden. Ausnebeln hat nichts gebracht. Alles mit Tape abgeklebt, trotzdem war wieder Wasser drin. Bin allen Hinweisen hier nachgegangen. Muss das aber halt in Werkstätten machen lassen. Selber habe ich wenig Möglichkeiten. Meine Hoffnung liegt jetzt in der jetzigen Werkstatt. Bleibt mir nichts anderes übrig.

  • Ich geb`s auf.

    Die Werkstätten auch bald. Jede sagt sie bekommt es hin, aber keine bekommt es abgestellt. Überdruck im Auto hat zumindest eine Kabeldurchführung herausgefunden. Ausnebeln hat nichts gebracht. Alles mit Tape abgeklebt, trotzdem war wieder Wasser drin. Bin allen Hinweisen hier nachgegangen. Muss das aber halt in Werkstätten machen lassen. Selber habe ich wenig Möglichkeiten. Meine Hoffnung liegt jetzt in der jetzigen Werkstatt. Bleibt mir nichts anderes übrig.

    Kann zwar nicht wirklich was konstruktives zu dem Thema beitragen, kann mir aber vorstellen das dieses Thema recht belastend ist, viel Geld frisst, schlaflose Nächte bereitet und Zeit verschlingt.

    Ich wünsche dir viel Kraft und Erfolg bei der Behebung dieser Undichtigkeit 🤗🍀…

    Beste Grüße Schalk

  • kann mir aber vorstellen das dieses Thema recht belastend ist, viel Geld frisst, schlaflose Nächte bereitet und Zeit verschlingt.

    Du hast es auf den Punkt gebracht. Genauso geht es mir. Heute warte ich wieder auf einen Anruf und befürchte wieder nichts Gutes. Die Werkstätten kennen (glaub ich) die Hochdachkontruktion nicht wirklich. Basiert teilweise auf Vermutungen.

    Selbst über Westfalia habe ich keine Informationen bekommen können, wie genau das Dach GFK Teil aufgebaut ist. Speziell der hintere Bereich. Aber schauen wir mal, vielleicht bin ich heute abend schlauer.