ACV Kaltstartprobleme und geht aus bei abrupter Gaswegnahme im Kaltlauf

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo liebe T4 Freunde - ich melde mich mittlerweile aus Portugal mit einem neuen Problem - pünktlich zu Weihnachten wo alle Mechaniker maßlos ausgebucht sind.

    Gute News - ich bin nach meinem Zwischenfall in Bordeaux Anfang Oktober mit einer großen Reparatur des gesamten Zylinderkopfs infolge eines Zahnriemen-übersprungs mittlerweile problemfrei knapp 3-4000km bis nach Portugal durchgefahren und wollte eigentlich un Neujahr nach Marokko übersetzen.

    Mein Guter hat aber wieder andere Pläne für mich und macht seit ca 1 Woche Startprobleme, welche sich verschlechtert haben und es mittlerweile nach erfolgreichem Start um ein Wiederausgehen im Zuge des Abbremsvorgangs (zB vor Kreisverkehren, steilen Kurven, Abbiegungen…) erweitert haben.

    Die Startschwierigkeiten äußern sich wie folgt:

    - Langes leiern/Orgeln beim Kaltstartversuch. - Manchmal mehrfach nötig, bis er schlussendlich gemütlich anspringt

    - Nach Anspringen läuft er absolut rund! Keine Schwankungen im Standgas und fährt dann auch ganz normal.

    -Auffällig ist eine sehr Starke weiße Rauchbildung in dem gesamten orgelprozess, wenn er dann anspringt kommt kein auffälliger Rauch mehr aus dem Auspuff

    - Umso wärmer der motor, desto besser startet er. Bei voller Betriebstemperatur springt er nahezu tadellos an.


    Das „Ausgehen“ äußert sich wie folgt:

    - Bei noch kaltem Motor

    - Nur in Situationen, wo ich die Geschwindigkeit deutlich herabsetzen muss durch Gaswegnahme, Bremsen, Runterschalten (zB vor Kreisverkehren, steilen Kurven, Abbiegungen…)

    - stirbt ohne stottern/ruckeln o.ä ab. Man merkts eigtl nur wen. Man mit licht fährt oder eben durchs „fest werden“ der Lenkung weil instantly die Servo ausfällt

    -geht dann durch Kupplung kommen lassen oft direkt wieder an, sonst je nach erreichter Motortemperatur durchs übliche kürzere oder längere Leiern.

    - in dem Moment des Ausgehens oder wenn ers „gerade so schafft“ nicht auszugehen kommt kurzzeitig der gleiche weiße starke Rauch hinten raus, was deutlich im Spiegel erkennbar ist.

    - tritt nur bei kaltem motor auf und wird weniger umso wärmer er ist und bei Betriebstemperatur läuft er dann

    - ist reproduzierbar durch schnelle Gaswegnahme beim test im Leerlauf.

    Seit er dies häufiger tut bin ich nur noch das allernötigste gefahren, da ich es für fahrlässig und gefährlich empfinde mit ausfallender Servo und Bremskraftverstärker auf „Verkehrshindernisse“ zuzurollen.

    So viel zu den „Symptomen“

    (Außentemperatur morgens hier - man glaubt's kaum - zwischen 3-10 grad und sehr feucht, aber auch wenn der Bus in der Sonne steht Tagsüber gleiches Phänomen bis der Motor warm ist)

    Generell wird hier relativ viel holperstraße gefahren, wenn man ambitioniert am Surfen und Wellen Suche ist wie ich - dh es wäre nicht ausgeschlossen, dass sich was locker geruckelt hat….

    _____

    Was bisher „getestet“ bzw gemacht wurde im Rahmen dessen - dank netten Freunden Freunden mit kleiner Hobbywerkstatt:

    - Ölwechsel

    - filterwechsel (auch dieselfilter!) jedoch ohne neues Ventil - das wird noch nachträglich ausgetauscht.

    - neue Glühkerzen

    - Batterie getestet

    Probleme jedoch leider exakt die selben.

    Der eine hat mal sein Fehlerlesegerät angesteckt aber das war allerdings nicht sonderlich aufschlussreich - kann nicht sagen obs dran lag dass es nichts zu sehen gibt oder die interprätation/Bedienung bzw knowledge nicht ausreichend waren (hobby - auto ausleser) . Ich hab mal diese 2 Fotos gemacht.

    Ansonsten ist gerade rund um die Feiertage und generell hier unten in der Algarve extrem schwer an einen (guten) Mechaniker zu kommen, der auch noch in absehbarer Zeit lust hat, sich auf die Fehlersuche zu machen, oder sich so gut auskennt dass er direkt weiß was zu tun ist.

    Deshalb gerne über jeden Tipp dankbar, wer solche Probleme schon mal hatte oder eine Vermutung hat.

    Die Jungs könnten mir bei kleinen, einfachen Dingen mit simplen Werkzeugen schon helfen und sind sicher froh sich den ein oder anderen Euro damit zu verdienen (und ich froh mir den ein oder anderen zu sparen) aber sie haben jetzt nicht die Ambition, auf die große Fehlersuche zu gehen oder gar große Reparaturen zu machen.

    Find ich auch voll okay wenn sie das direkt kommunizieren- aber wenn ich zumindest ne gezielte Vermutung hätte, könnte man Zeit sparen und auch bei den niedergelassenen bessere Chancen haben wenn man bestenfalls mit selbst organisierten Ersatzteilen auf der Matte steht und sich sonst bei ihnen vor der Werkstatt „einnistet“ weil ich aktuell in meinen Bus lebe. Weshalb ich das ganze natürlich so kurz wie möglich gestalten möchte. Mietwagen vom adac geht auch leider nur bis zu 1 Woche.


    So genug von mir jetzt und schon mal

    Frohe Weihnachten euch allen! 🎅🏻

  • Ich bin mir ziemlich sicher, dass Deine ESP Luft ansaugt statt Diesel ... das Qualmen passt aber auf jedenfall zu "Luft".

    Direkt vor der ESP ist ein transparentes Stück Leitung - dort sieht man Blasen oder auch ganze Zeiträume lang, ob Luft oder Diesel gefördert wird.

    Weil es vorwiegend in Kurven oder beim Bremsen passiert, könnte es ein Problem mit dem Entnehmer im Tank geben ... allerdings wäre die Reaktion dann nicht so prompt.

    Weil Ihr den Knackfrosch nicht gewechselt habt, gibt es aber ziemlich sicher noch ein weiteres Problem am Dieselfilter ... welches allerdings nicht zur Kurvenfahrt passt.

    Weil Ihr den Dieselfilter gewechselt und dabei einige Leitungen ab oder bewegt habt, kann jetzt irgend eine Klemmstelle undicht geworden sein.

    Wo die Luft letztlich angesaugt wird, ist immer eine mühsame Suche.

    Einmal editiert, zuletzt von yellowone (23. Dezember 2023 um 13:00)

  • Ich würde auch zuerst mal nach der Luft in der Kraftstoffleitung schauen.

    Je nach dem wie undicht (sprich wieviel Luft gezogen wird) kann schon sein dass er beim Auskuppel ausgeht.

    Das Problem hatte ich auch so ähnlich mit einer zu dicken Leitung, deren Innendurchmesser 7,5m hatte aber 6mm sein sollte.

    Wechselt mal das Vorwärmventil und macht etwas öl an die (hoffentlich gute)Dichtung des Filters beim Einbau

    Gruß Udo

  • Danke schon mal!

    Auf Luftblasen in der Dieselleitung hatte er eigentlich direkt mal geschaut und meinte da wäre nichts. Da der Bus ansonsten auch so rund läuft und nicht irgendwie auf und ab dreht oder Aussetzer hat, passt das auch eigentlich. Aber kann natürlich immer irgwndwas sein was durch eben diese Situation getriggert wird.

    Als ich den Tank gestern mal geöffnet habe hat es auf jeden fall gezischt weil ein Unterdruck da war - aber das sollte jetzt auch nicht zu aussagekräftig sein, weil das auch bei keinem Motorproblem oft mal so ist.

    Habe aber diesbezüglich auch schon was gelesen. 🙄

  • Als ich den Tank gestern mal geöffnet habe hat es auf jeden fall gezischt weil ein Unterdruck da war - aber das sollte jetzt auch nicht zu aussagekräftig sein,

    Aber doch ist es das ... der Unterdruck im Tank will verhindern, dass Diesel angesaugt wird - und im Niedrig-Last-Bereich wird dann eben lieber Luft eingesaugt als gegen den Unterdruck angekämpft.

  • mal ohne Tankdeckel fahren

    Nur zur Sicherheit. Kann ja auch eine Kombination aus weiteren Problemen sein. Nehmen die Glühkerzen auch Strom auf? Mach mal die Innenraumbeleuchtung morgens wenn es kalt ist an, dann Dreh den Zündschlüssel bis zum Vorglühen rum und schau genau in die Beleuchtung, wird sie dunkler oder bleibt sie gleich?

    Förderbeginn auslesen wäre noch was.

    Mal eine Frage an die Pros. Warum wird immer empfohlen, den Knackfrosch zu tauschen? Der geht doch seltenst kaputt. Die Dichtung drunter wird undicht und die ist an einem neuen Dieselfilter dran.

  • Die Paarung Metall-Kunststoff ist deshalb ungünstig, weil das Metall stabil bleibt und die Kräfte ausschließlich vom Kunststoff aufgenommen werden müssen. Der Knackfrosch gibt dem nach und weitet sich mit der Zeit soweit, dass auch ein neuer O-Ring nicht mehr zuverlässig dichtet.

    Aber selbst ein neuer Frosch kann schon zu groß sein, weil die Hersteller bei Fertigung und Lagerung nicht so unheimlich sorgfältig sind ... ich setze den immer mit ein bisschen REINZO-Plast auf, da saugt dann nichts mehr durch.

  • Bei meinen letzten ACV würde bei etwas über 400tkm das erstemal der Filter gewechselt........ :saint: war immer dicht und es kam auch kein neuer Knackfrosch drauf, war auch dicht...

  • Was generell noch auffällig ist, dass die vorglühlampe nur ganz kurz und immer gleich kurz aufleuchtet.

    Vor nächster Woche geht jetzt eh nicht wirklich was weiter, aber ich hab schon mal angefangen ideen zu sammelm was wir noch testen könnten, damit es einfach schnell geht, wenn ich denn dann nen mechaniker finde der Zeit hat😅

  • relais 109 mal noch checken

    ist schon eins bestellt - schadet glaub nie so eins dabei zu haben :)

    UPDATE: gerade mal gecheckt mit offenem tankdeckel zu starten nachdem ich jetzt seit ca 2-3 tagen keinen Startversuch gemacht hatte.

    Er springt in 5 versuchen gar nicht mehr an, leiert nur noch, manchmal denkt man „jetzt hat ers gleich und dann doch nicht…“ qualmt fleißig vor sich hin und evtl geht die Batterieleistung runter, weil manchmal hört sich das leiern schwerfälliger an. Wenn man zuuu lange leiert geht irgendwann manchmal die rote ölleuchte an - aber den Ölwechsel haben wir im rahmen der filterwechsel gerade frisch gemacht und davor und danach unverändert…. Damit sinkt natürlich meine hoffnung, ihn aus eigenen Kräften zu ner anderen Werkstatt zu fahren 🥲

    Ich wollt mir gerade noch mal das kühlwasser bzw die Oberfläche anschauen - aber der Behälter ist ums verrecken nicht auf zu bekommen… 🙄

    Und hat jemand nen tipp, ob man die ESP einfach kontrollieren kann? Vllt ist da an dem kleinen Zahnriemen was verrutscht - ich kann nämlich nicht zu 100% sagen, ob der mit gewechselt wurde vor 2 monaten als ich in Frankreich gesteckt habe 🤔

    Glaub auch tatsächlich nicht, dass es das Relais ist. Irgendwo kommt glaub einfach kein Sprit an denke ich um ihn zum Leben zu erwecken. Nachdem jetzt auch 3 tage nichts durchgepumpt wurde kanns ja echt sein, dass erst wieder viel angesaugt werden muss…

    Nervig schon wieder, wenn man auf das Auto angewiesen ist, weil man gerade drin wohnt und alles da drin hat was man ohne auto nie wieder alles nach hause bekommt 🙄

    Einmal editiert, zuletzt von Inessita (26. Dezember 2023 um 13:29)

  • Hast du bei der ganzen Starterei dir durchsichtige Dieselleitung beobachtet? Sonst bringt das bis hierher nichts.

    Das die Ölkontrolllampe angeht, liegt am Öldruck, das hat nichts mit dem Ölwechsel zu tun.

  • Vllt ist da an dem kleinen Zahnriemen was verrutscht - ich kann nämlich nicht zu 100% sagen, ob der mit gewechselt wurde vor 2 monaten als ich in Frankreich gesteckt habe 🤔

    WAAAS :iek: ... Du hattest in Frankreich Probleme? ... was war denn da passiert?

    Konntest Du Dich dort verständigen? ... hat Dir sonst irgend jemand geholfen?

    Erzähl doch mal ... jetzt ist ja vielleicht auch gerade ein bisschen Zeit, da Du im Moment doch fest sitzt.

  • 8. HESSEN Treffen am Gederner See - 2016+2017+2019
    7. Bullitreffen an der Ahr 2016+2017 +2018+2019
    Hatzenport 2018.Stove 2021,Stove 2022,Losheim2022,Rurtreffen 2023,Losheim 2023
    Veränderungen an unserem Bus
    UWE + PETRA

    Einmal editiert, zuletzt von allstarlpg (27. Dezember 2023 um 09:47)