Akku-Schlagschrauber Übersicht/Erfahrungen?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Ich habe den Makita DTW1002Z (weil ich wegen meinem Rasenmäher eh 2x 5A Akkus hatte)

    Bisher hat der alle Schrauben gelöst bekommen. Ist aber etwas klobig/schwer, für kleinere Schrauben nicht wirklich zu gebrauchen...

    Jeder Kunde kann ein lackiertes Auto in jeder gewünschten Farbe haben, solange es schwarz ist.“ — Henry Ford

    Einmal editiert, zuletzt von audimania (19. Mai 2021 um 11:58)

  • hat das nen Grund warum entweder nur Druckluft oder Akku? 230V wäre doch auch OK. Wenn ich Druckluft habe, habe ich doch auch Strom. :)

    Und 230V dürfte doch etwas günstiger und leistungsstärker als Akku sein oder?

    Berechtigte Frage zumindest wenn man was mit Luft schon hat macht da der Akku soweit sinn das man nicht über einen Schlauch stolpert. wenn man nix hat und Strom an der Arbeitsstelle ist es eine alternative.

  • Berechtigte Frage zumindest wenn man was mit Luft schon hat macht da der Akku soweit sinn das man nicht über einen Schlauch stolpert. wenn man nix hat und Strom an der Arbeitsstelle ist es eine alternative.

    so in etwa waren meine Gedankengänge. Ich hab hier im Forum aber überwiegend nur sinnvolle Akku oder eben Druckluft Schlagschrauber gefunden. Klar, hängt immer davon ab wofür man es braucht. Ich bin Hobbyschrauber und würde das Teil hauptsächlich für Radwechsel oder die Ölablassschraube verwenden. Alles andere ist mir zu anspruchsvoll bzw. traue ich mich nicht ran.

    --

    Gruß

    Harald

  • Wir haben in der Firma schon lange Netzspannungs Schlagschrauber, die sind aber ziemlich globig und schwerer wie ein Druckluftschrauber mit gleicher Leistung, eventuell ist die Innovation an dieser Art Schlagschrauber, durch die immer besserwerdenden Akkus, vorbei gegangen.

  • Einmal ein Erfahrungsbericht zum Makita DTW285Z, gekauft für 165€ (Schlagschrauber alleine, Akkus hab ich mit einem Akkuschrauber zusammen gekauft)

    Ich wollte einen Schlagschrauber der Radschrauben aufbekommt und ggf. etwas mehr.

    Dazu soll er aber nicht zu groß sein, d.h. lieber bei wirklich großen Schrauben händisch rangehen als bei 95% der Schrauben ein zu großes Gerät verwenden.

    Weiter war der Gedanke, dass ich auch "sanft" schlagschrauben möchte zum losklopfen von Problemfällen die bei falscher Behandlung abbrechen - rostige Krümmerschrauben/Stehbolzen. Also Ansatz lange draufhalten und warten bis sich die Schraube lockert statt mit zu viel Kraft draufgehen.
    Ich hatte da erst einen zweiten kleineren im Hinterkopf, der DTW285 hat aber 3 Drehmomentstufen von "handfest" bis ordentlich Dampf und erfüllt damit meine Anforderung in nur einem Gerät.

    Radwechsel mach ich immer lösen mit Volldampf, anschrauben mit Stufe 2, dann sind die ausreichend fest, mit dem Drehmomentschlüssel drehen sie sich aber noch ein Stück bevor er abknackt.

    Generell wird das Drehmoment gesteigert je länger man draufhält (die ersten 2-3sek.), er schlägt auch in der stärksten Stufe nicht mit voller Wucht los.

    Außerdem hat er noch eine Zusatzfunktion beim lösen von Schrauben, er erkennt wenn sich eine Schraube löst und stoppt dann automatisch nach 2-3 Umdrehungen.
    Damit kann man Schrauben anlösen ohne die Gefahr sie ganz rauszuschrauben falls man das nicht möchte.

    Ist in der Theorie nett, in der Praxis mach ich das aber tatsächlich eher mit dem Zeigefinger...

    Radschrauben sind überhaupt kein Thema.

    Weitere Arbeit waren bisher Radlager und Stoßdämpfer.

    Die dicke Radlagerschraube und die Bremssattelschrauben sind nicht rausgegangen, alle anderen schon.

    Schön war das beim abschrauben vom vorderen oberen Stoßdämpferhalter, da gibts ja eine Schweißmutter am Aggregateträger die sich wohl gerne einmal mitdreht.

    Das war überhaupt kein Thema, etwas WD40 drauf, Schlagschrauber angesetzt und draußen waren sie.

    Auch für die hintere Sitzbank liebe ich ihn.

    Es geht extrem viel schneller die auszubauen als mit Ratsche.

    Schlagschrauber drauf, Schraube draußen...


    Gekauft hab ich ihn vor einem Jahr, geschraubt hab ich mäßig bis wenig - aufgeladen hab ich den bisher noch nie.
    Aktuell hat der erste Akku 2 von 4 Strichen, der zweite wurde noch nie verwendet.

    Hier hoffe ich darauf, dass er nicht so reagiert wie die alten NiMh Akkus. Die waren bei einem derartigen Nutzungsprofil nach einem Jahr einfach kaputt.

    Mit Li-Ion Akkus sollten lange Standzeiten kein so großes Problem sein.


    Es gibt prinzipiell nur 2 Dinge die mich stören:

    1) Diese klare Kunststoffkappe die er vorne hat versteh ich nicht. Die wird von Schmutz unterwandert und dann sieht das Ding irgendwann einfach ekelhaft aus.

    Ich hätte hier eine undurchsichtige Kappe bevorzugt wenn die irgeneine Schutzfunktion haben soll. Ich vermute dahinter, dass man das Metallgehäuse nicht verstecken wollte weil Metall halt "hochwertiger" aussieht als wenn das Teil rundum Kunststoff wäre.

    2) Der Rechts/Linkslauf Schalter ist ungünstig/zu tief angebracht. Beim linksrum schrauben/lösen passiert es immer wieder, dass man ihn unabsichtlich auf Rechtslauf umschaltet weil man beim normalen umgreifen mit dem Zeigefinger so halb am Schalter landet.

    Eine deutlicher abgesetzte Kante unter dem Schalter oder etwas höher angebracht gäbe es da kein Problem.

    Schade, dass ein erfahrener Hersteller so einen Fehler macht den ich eher im Billigsegment erwartet hätte.

  • Berechtigte Frage zumindest wenn man was mit Luft schon hat macht da der Akku soweit sinn das man nicht über einen Schlauch stolpert. wenn man nix hat und Strom an der Arbeitsstelle ist es eine alternative.

    so in etwa waren meine Gedankengänge. Ich hab hier im Forum aber überwiegend nur sinnvolle Akku oder eben Druckluft Schlagschrauber gefunden. Klar, hängt immer davon ab wofür man es braucht. Ich bin Hobbyschrauber und würde das Teil hauptsächlich für Radwechsel oder die Ölablassschraube verwenden. Alles andere ist mir zu anspruchsvoll bzw. traue ich mich nicht ran.

    dann würde ich eher einen vernünftigen Drehmo-schlüssel erwerben.

    Die Radbolzen lassen sich damit auch gut lösen, mit jedem Akkuschrauber gehen die Schrauben dann ohne viel Mühe raus und rein.

    Ölablasschrauben würde ich lieber per Hand ein- und vor Allem rausschrauben. . .

    mfG Uwe

    ----------------------------------------------------------

    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - - - - - :)
          index.php?page=Attachment&attachmentID=58345    

    Und viele Grüße aus dem Calenberger Land

    _______________________________________________________
    . . . als bekennender Linkshänder bin ich froh darüber, zwei Hände davon zu haben. . .


  • Was haltet ihr von dem :

    https://www.ebay.de/itm/Milwaukee-…ZgAAOSwZJRee2Pa

    Oder lieber etwas anderes?

    der geht sehr gut, habe als Vergleich einen kleinen Bosch 18 V und den größeren, der größere ist der HT und hat 650 Newtonmeter. Der Milwaukee liegt da noch um einiges drauf, es gibt im Bekannten online Auktionshaus auch passende Adapter auf blaue Bosch Akkus, diesen benutze ich, weil ich sonst nur blaue Bosch Werkzeuge habe. Funktioniert super!

    Bei diesem Angebot ist jedoch zu beachten, dass es ein dreiviertel (3/4“) Zoll ist und man bei den meisten gängigen Ratschenkästen einen 1/2 Zoll Reduzieradapter braucht, welche dem Drehmoment aber wahrscheinlich nicht auf Dauer standhalten. Den Schlagschrauber gibt es soweit ich mal gelesen habe auch mit 1/2“ Aufnahme, ob er dann das Drehmoment hat weiß ich leider nicht auswendig. Der 18 V Bosch HT reicht für die normalen Anwendungen, der ist jedoch mal an einer Kurbelwellenschraube (Zentralschraube) gescheitert, deshalb habe ich mir den großen Milwaukee zugelegt

  • dann würde ich eher einen vernünftigen Drehmo-schlüssel erwerben.

    Die Radbolzen lassen sich damit auch gut lösen, mit jedem Akkuschrauber gehen die Schrauben dann ohne viel Mühe raus und rein.

    Ölablasschrauben würde ich lieber per Hand ein- und vor Allem rausschrauben. . .

    Ich hab bisher immer einen Drehmomentschlüssel von Louis (Motorradzubehör) verwendet. Der hat es bisher getan. Hab auch noch ne ausziehbare Verlängerung 1/2 Zoll (bis 60cm). Auf die Idee mit dem Akkuschrauber kam ich nicht weil ich nur einen ganz kleinen 12V Akkuschrauber von Bosch mit fest verbautem Akku (für den Hausgebrauch, Möbel etc.) besitze. Hat also jemand einen Tipp?

    --

    Gruß

    Harald

  • dann würde ich eher einen vernünftigen Drehmo-schlüssel erwerben.

    Die Radbolzen lassen sich damit auch gut lösen, mit jedem Akkuschrauber gehen die Schrauben dann ohne viel Mühe raus und rein.

    Ölablasschrauben würde ich lieber per Hand ein- und vor Allem rausschrauben. . .

    Ich hab bisher immer einen Drehmomentschlüssel von Louis (Motorradzubehör) verwendet. Der hat es bisher getan. Hab auch noch ne ausziehbare Verlängerung 1/2 Zoll (bis 60cm). Auf die Idee mit dem Akkuschrauber kam ich nicht weil ich nur einen ganz kleinen 12V Akkuschrauber von Bosch mit fest verbautem Akku (für den Hausgebrauch, Möbel etc.) besitze. Hat also jemand einen Tipp?

    7 Dinge, die Sie über Drehmomentschlüssel wissen sollten


    Nur mal so nebenbei..... Hier geht es um (Akku) Schlagschrauber.

  • so in etwa waren meine Gedankengänge. Ich hab hier im Forum aber überwiegend nur sinnvolle Akku oder eben Druckluft Schlagschrauber gefunden. Klar, hängt immer davon ab wofür man es braucht. Ich bin Hobbyschrauber und würde das Teil hauptsächlich für Radwechsel oder die Ölablassschraube verwenden. Alles andere ist mir zu anspruchsvoll bzw. traue ich mich nicht ran.

    dann würde ich eher einen vernünftigen Drehmo-schlüssel erwerben.

    Die Radbolzen lassen sich damit auch gut lösen, mit jedem Akkuschrauber gehen die Schrauben dann ohne viel Mühe raus und rein.

    Ölablasschrauben würde ich lieber per Hand ein- und vor Allem rausschrauben. . .

    Es ging doch nicht um das lösen der Schrauben/Muttern es geht doch um Schlagschrauber die Schrauben/Muttern lösen und mit einem Drehmo die Schrauben lösen ist keine gute Idee und ich meine auch von den Herstellern nicht erlaubt da man da ruckzuck über die Drehmogrenze des Schlüssels kommt (ein Drehmomentschlüssel ist nicht für ruckartige Momente geeignet, das machen auch viele Nutzer falsch wenn sie Schrauben anziehen) und er damit ungenau wird. wenn man was will zum lösen von extrem festen Schrauben/Muttern sollte man eine Langen Hebel nehmen, entweder ein Knebel mit Passenden Rohr oder die langen Ausführungen diverser Hersteller.

  • Benutze auch den Makita DTW285Z und bin soweit zufrieden, Positive/negative Punkte weiter oben gut ausgeführt.

    Wer „sowas“ mal ausprobieren will und entsprechende Akkus hat, es gibt wohl auf Ali+Ebä

    davon Clones für kleines Geld, die sollen nicht ganz schlecht sein, habe aber keine eigenen

    Erfahrungen, die werden aber wohl sogar von Leuten aus Werkzeugforen gekauft ..

    Mal nach #520Nm Bürstenloser Akkuschrauber# suchen, oder replace DTW285 body.

    Gruss

    Klaus

  • Danke für den Tip, habe ich mir grad gekauft.

    https://www.kaufland.de/product/344971…AiABEgJlo_D_BwE

    Für 26,99€ inkl. Versand kann man auch probieren...

    Mein Makita DTW1002Z ist für manche Dinge einfach zu groß/zu klobig.

    Jeder Kunde kann ein lackiertes Auto in jeder gewünschten Farbe haben, solange es schwarz ist.“ — Henry Ford

  • Danke für den Tip, habe ich mir grad gekauft.

    https://www.kaufland.de/product/344971…AiABEgJlo_D_BwE

    Für 26,99€ inkl. Versand kann man auch probieren...

    Mein Makita DTW1002Z ist für manche Dinge einfach zu groß/zu klobig.

    ich bin mal auf Deine Erfahrungen gespannt. Beispiele aus den Bewertungen:

    Zitat
    • Funktioniert, hat aber nur ein Viertel des angebenen Drehmomentes
    • ...er hat im Leben nicht 520Nm, wenn ich es gut meine kommt der Schlagschrauber auf 120Nm...
    • Das Ding taugt keinen Schuss Pulver......520 Nm....Lachhaft.....wenn dat Ding mal 100 Nm schafft dann ist's viel.....glatter Fehllkauf

    --

    Gruß

    Harald

  • Es gibt mittlerweile auch den Makita DTW300

    Wir haben bei uns in der Firma sowohl den 285er und den 300er.

    Im Gewicht nehmen die sich nichts,bei der Leistung legt der 300er noch mal gut eine Schippe drauf.

    Ich persönlich würde den 300er empfehlen.

  • Danke für den Tip, habe ich mir grad gekauft.

    https://www.kaufland.de/product/344971…AiABEgJlo_D_BwE

    Für 26,99€ inkl. Versand kann man auch probieren...

    Mein Makita DTW1002Z ist für manche Dinge einfach zu groß/zu klobig.

    Find ich heftig, dass man sowas für 26,99€ anbieten kann - abzüglich Mährchensteuer sind das 23,27€

    Für das Ding müssen mehrere (teure) Spritzgusswerkzeuge gebaut werden.

    Dazu der Motor, etwas Verkabelung und das Schlagwerk aus Stahl.

    Danach kommt das verschiffen aus China nach Europa, alles muss verpackt werden, in den Container rein und in Europa wieder ausgeladen.

    Beim ausladen in Europa muss das Teil auch noch verzollt werden.

    Sowohl Hersteller als auch Händler verdienen da noch was dran.

    WIE GEHT DAS?

    Und in Europa jammern wir über Rohstoffknappheit, Kusntstoff, Stahlpreise etc. gehen durch die Decke weil die Chinesen sich das Zeug wohl lieber selber billig behalten statt es zu exportieren.


    Noch genialer finde ich, dass man im Warenkorb 1 Jahr Geräteschutz incl. Diebstahl für 24,95€ angeboten bekommt ^^

  • Das geht weil das mehr oder weniger nur Plunder ist der von Frühstück bis Mittag hält.

    Massenware usw...

    Dann verdienen die Arbeiter kaum bis gar nichts...

    Wir wissen doch alle wie solche Preise realisiert werden.

  • Das geht weil das mehr oder weniger nur Plunder ist der von Frühstück bis Mittag hält.

    Massenware usw...

    Dann verdienen die Arbeiter kaum bis gar nichts...

    Wir wissen doch alle wie solche Preise realisiert werden.

    VW T- Modelle würde ich auch als Massenware bezeichnen- die halten etwas länger als bis Mittag. ..:/

    mfG Uwe

    ----------------------------------------------------------

    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - - - - - :)
          index.php?page=Attachment&attachmentID=58345    

    Und viele Grüße aus dem Calenberger Land

    _______________________________________________________
    . . . als bekennender Linkshänder bin ich froh darüber, zwei Hände davon zu haben. . .