Getriebeöl- / Getriebeöladditiv-Experiment (MATHY-T Getriebeöl-Additiv)

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo,

    ich habe ein im ziemlich jaulendes Syncro-Getriebe. Schalten lässt es sich normal (zumindest hat sich das auch die letzten 150.000km nicht verändert).
    Im Frühjahr habe ich eh einen Termin zur Überholung.
    Deshhalb probiere ich morgen mal Castrol Syntrans Transaxle in Verbindung mit einem Liter "MATHY-T Getriebeöl-Additiv" (vom Korrosionsschutzdepot)
    aus.
    Mal sehen ob / wie es wirkt.
    Wenn es wirkt komme ich ruhiger durch den Winter, wenn nicht dann nicht.
    Aber bei einem Kollegen mit einem Toyota HZJ78 hat es sehr schön gewirkt.


    Gruß Markus

  • Ich glaub damit trittst du wieder eine Welle los ,über sinnig oder unsinnig .Ich hatte es ja schon mal geschrieben als ich bei meinem Mog Slick 50 reingemacht hatte , sind schon zehn Jahre her , lies sich der Unimog im Winter einwandfrei starten . Vorher musste ich erst orgeln bis das ÖL warm wurde . Aber Silvio hat es schon erwähnt ,versuch macht klug :D . Mfg Gmog421

    Fahrzeuge mit 4X4 :
    Vw T4 Doka syncro 2,5 TDI : Steigfähigkeit 60% / 30,96 Grad
    Unimog 421 : Steigfähigkeit 100% / 45 Grad
    Mercedes Sprinter Iglhaut : Theoretische Steigfähigkeit 150 % /56,31 Grad

    Vw T5 4Motion

    Opel Mokka 4x4

  • klingt ja nicht ganz uninteressant.


    Was ist MATHY®?:
    MATHY® UNIVERSAL
    Hochleistungs-Additive basieren auf einer flüssigen
    Kohlenwasserstoff-Verbindung. Sie bewirken eine nahezu unendliche
    Verlängerung der Molekülketten handelsüblicher mineralischer und
    synthetischer Öle. Diese Molekülkettenverlängerung hat zur Folge, dass
    ein praktisch unzerreissbarer Schmierfilm gebildet wird, der sich
    zuverlässig und schützend an alle metallischen Getriebeteile anlegt.

    Zuverlässig:
    Neueste Tests beweisen die bessere
    Schmierung und weitere Vorteile der MATHY®-Produkte. Getestet von: TÜV
    Thüringen, TÜV NORD (Hannover Sachsen-Anhalt), TÜV NORD (Hannover), TÜV
    NORD (Essen), DEKRA Umwelt GmbH, TU Dresden, ICC Inchem, OffRoad,
    Oldtimer Markt und Energiewerkstatt Ing. Willehad Simlinger.

    Nutzen:
    Schützt Zahnräder, Lager und
    Schaltmechanik vor Verschleiß. Druckfester Schmierfilm verhindert
    Pittingbildung an Zahnflanken. Laufgeräusche werden reduziert.
    Leichteres, geräuscharmes Schalten.
    Text von hier

  • Hallo,

    also ich habe eben "mal" das alte "Öl" abgelassen....
    Ich habe mich in mehrfacher Hinsicht gewundert.
    Zum einen waren da am Ende ca. 3,4l rausgekommen zum anderen war das etwas was da rauskam wie eine Mischung
    aus Zuckerübensirup und Nutella. Sowohl von der Farbe als auch von der Konsistenz (der Geruch war allerdings normal...).
    Das Öl ist im Mai 2013 erst reingekommen....
    Das war eine Matscherei (Heizluftfön und Druckluft, Literweise Bremsenreiniger und eine "Spülfüllung" mit billiger Getriebesoße
    vom Teilehändler).
    Das muss wohl im Mammutpark oder im Fürsten Forest mal ein Schlückchen Wasser/Schlamm reingekommen sein.
    Das das Getriebe Grund zum jaulen hatte wundert mich nicht.
    Jetzt bin ich mal auf das neue Öl mit Additiv gespannt.

    Bilder habe ich keine gemacht. War einfach alles zu ölig.

    Gruß Markus

    Vielleicht hierbei....

  • Hallo,

    jetzt ist eine objektive Beurteilung ob der Mathy-Zusatz etwas ändert allerdings nicht mehr möglich. Denn wenn du jetzt einfach ohne Zusatz das Öl auswechselst ist es ja vielleicht auch schon besser... ;)


    Grüße Silvio

  • Das das Getriebe Grund zum jaulen hatte wundert mich nicht....

    Wenn man so mit dem Material umgeht wie auf dem Foto zu sehen ist es echt kein Wunder.....oder ist das ein getarnter Defender/Unimog?

  • oder ist das ein getarnter Defender/Unimog?

    Das zählt zur artgerechten Haltung eines syncro! :prof:

    Aber 150.000 km seit Mai 2013 is mal ne Hausnummer. :thumbup:?(
    Da darf n Getriebe auch mal jaulen.

    Ein Staat, der sich der Deindustrialisierung, der Rettung der Weltbevölkerung auf Kosten der eigenen Bürger sowie dem Kampf gegen rechts verschrieben, aber ansonsten keine Programmatik hat, ist fertig.

  • Hallo Markus,
    dann drücke ich dir mal die Daumen,mein ACU Syncro
    hatte bei 250tkm auch einen Getriebe Lagerschaden,
    ist glaube ich auch nicht unüblich bei den kleinen Getrieben.
    Aber wenn man das Öl noch mit einen Schuß Schlammwasser
    verfeinert,dann habe ich so eine Vorahnung,aber
    ich drücke die die Daumen ,das alles gut wird.
    Und immer diese Landcruiser-Tipps,ich glaube du bist
    zu oft auf dem BTT :thumbup:


    Gruß Markus

  • Wenn man so mit dem Material umgeht wie auf dem Foto zu sehen ist es echt kein Wunder.


    Das ist ja ein etwas unglücklich gewählter Spruch, finde ich.
    Was ist denn an dem Umgang so ungewöhnlich? Nur weil die meisten Leute ihr Auto in Watte packen :evil:

    Markus
    Das mit dem Getriebejaulen hatte ich ja auch ... schalten und fahren war alles ganz normal, nur eben das jaulen.
    Das ein Jahr vorher eingefüllte Getriebeöl (etwa 25tkm alt) war eher eher eine Metallicpaste als ein durchsichtiges Öl.

    Leider war das Geräusch mit den auch von mir ausprobierten Additiven nicht wegzubekommen.
    Es hat sich dann heraus gestellt, dass die Lager ziemlich gefressen hatten und jetzt (nachdem Elmar das in den Fingern hatte) werkelt es wieder wie neu in Susannes Dehler.

    Die Reparatur mit Lagerersatz war auf jeden Fall unerlässlich.

    CU, Axel

    ..

    Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.

    Zitat: Jean-Jaques Rousseau - Schriftsteller und Philosoph (*28.06.1712 †02.07.1778 )

  • Nur weil die meisten Leute ihr Auto in Watte packen :evil:

    tja, manche können halt auch nicht anders.:drive: :love: ^^


    Seh bei Markus´ artgerechter Bullihaltung keine Fehler und gibts eigentlich auch nix zu bedenken.
    Nur die Frage ist, ob entweder ne Höherlegung der Getriebeentlüftung vorgenommen wurde oder wenn schon vorhanden ob sich der "Getriebeschnorchel" gelöst hat/undicht ist.
    (siehe RalphCCs Maßnahmenliste )

  • Hallo,

    also die Getriebeüberholung kommt so oder so.
    Das ist ja schon fest eingeplant. Das wird ne größere Nummer (Getriebe überholen, Kupplung, Motorlager, Getriebestütze, Kardanwelle überholen/wuchten, div. Dichtringe erneuern....).
    Getriebeentlüftung muss ich mir noch mal anschauen.

    step: Die 150.000km sind nicht seit Mai 2013 sondern seit ich den Syncro habe (Mai 2010 glaub ich...).

    Gruss Markus

    Wir Rheinländer sind schon tolle Typen...

    Bulli-Days 2011 - Nr. 254 | Hatzenport 2011 | Elch-Trophy 2013 -> 8 Männer, 8 Busse, 63° Nord | Hatzenport 2013

    Mein Syncro

    Einmal editiert, zuletzt von von Boedefeld (23. Dezember 2014 um 23:30)

  • das ist normal....Wasser kann auch mit der Luft reinkommen, über die Entlüftung ...und wenn das dann fault , springt es über auf das ganze Öl.......aus dem Grunde schreibt VW eine jährliche Prüfung vor und dann sieht man das am Finger , wie das ausschaut. Eine bessere Schmierung ist immer gut....was in die Hose gehen kann, kann - nicht muss........das es zu gut schmiert, und zwar die Synchronringe, dann kratzt es beim Schalten.

    :D mit freundlichem Gruss Horst :thumbup:
    :thumbup: Hola, Si quieres ser bien servido, sírvete a ti mismo


    ..Unus pro omnibus, omnes pro uno 8o En la duda, ten la lengua muda

  • Hi!
    Das von dem Mathy hab ich im Fernsehen auch schon gesehen.
    Wollte es auch schon mal ausprobieren,bin aber nie dazu gekommen.

    Wie wendest du es an und welches von den Additiven verwendest du im T4?
    Ich habe ein 2,5l TDI (Schaltung) 102PS

    P:S: Wollte es auch bei meinem Radlader mal machen der ein 3 Zylinder Deutz Diesel (50PS) hat.

    Da gibt es so viele Sorten von,und wie wendet man es an.

  • Hi,

    ich hatte den Zusatz von Liquide Molly bei meinem Renault im Getriebe. Das Schalten war damit etwas härter. Genutzt hat es mir nichts ...

    ein Lager war soweit eingelaufen das die Welle am Deckel geschliffen hat. Daher denke ich das es völlig ausreicht ein gutes Getriebeöl zu verwenden und auf Zusätze zu verzichten. Bei mir werkelt nun ein Ersatzgetriebe was es für ganz wenig Geld im Netz gab.

    Gruß Frank

  • Artgerechte Haltung des syncros :D . Man sollte aber bedenken das der syncro kein Geländewagen ist .Ich weiß das ich mit diesem Spruch hier unbeliebt mache . Und wenn ich halt solche Ausfahrten mach muss ich halt mit sowas rechnen . Selbst mit dem Unimog versuche ich solche Wasserdurchfahrten jetzt zu vermeiden , den da kosten sie richtig Geld . Hab den Bremskraftverstärker auch unter Wasser gehabt , konnte ich alles neu machen . Wenn ich sowas mach muss ich halt damit rechnen . Was ich halt nicht versteh wenn ich mit dem syncro öfters im Wasser unterwegs bin , dann wechsele ich halt das Getrieböl öfters . Und wenn es halt Vierteljährlich ist , die paar Liter Getriebeöl machen jetzt Kostenmäßig auch nicht die Welt aus . Ich hab letzes Jahr auch zweimal das Getriebeöl gewechselt ,da ich nicht wusste das die Werkstatt auch schon gewechselt hat . Aber sicher ist sicher .
    Aber auf das Ergebnis von dem Mathy Zusatz bin ich auch gespannt .Schaden kann es nicht .
    Frohe Weihnachten Gmog421

    Fahrzeuge mit 4X4 :
    Vw T4 Doka syncro 2,5 TDI : Steigfähigkeit 60% / 30,96 Grad
    Unimog 421 : Steigfähigkeit 100% / 45 Grad
    Mercedes Sprinter Iglhaut : Theoretische Steigfähigkeit 150 % /56,31 Grad

    Vw T5 4Motion

    Opel Mokka 4x4

  • Hi,

    Zitat

    Schaden kann es nicht .

    das ist die Frage ob die Syncronisation durch die reduzierte Reibung noch so funktioniert wie sie soll. Bei mir konnte ich merken das es hakeliger wurde.

    Gruß Frank

  • Hallo,

    Was ich halt nicht versteh wenn ich mit dem syncro öfters im Wasser unterwegs bin , dann wechsele ich halt das Getrieböl öfters . Und wenn es halt Vierteljährlich ist , die paar Liter Getriebeöl machen jetzt Kostenmäßig auch nicht die Welt aus . Ich hab letzes Jahr auch zweimal das Getriebeöl gewechselt ,da ich nicht wusste das die Werkstatt auch schon gewechselt hat . Aber sicher ist sicher .
    Aber auf das Ergebnis von dem Mathy Zusatz bin ich auch gespannt .Schaden kann es nicht .
    Frohe Weihnachten Gmog421

    also ich habe das Öl ja im Mai 2013 gewechselt als ich erfolglos probiert habe diesen Wellendichtring auf der Beifahrerseite zu wechseln.
    Weil ja eben jener Wechsel nicht so erfolgreich war und es da schön raussift habe ich wöchentlich den Getriebeölstand kontrolliert und ggf. nachgefüllt.
    Das Öl am Finger da immer schön klar aus....

    Naja, und das man mit starkem Verschleiß und häufigeren Reparaturen am Bus rechnen muss ist mir schon klar.

    Gruss Markus


    Mammutpark 2012...

  • von Boedefeld
    also ich habe das Öl ja im Mai 2013 gewechselt als ich erfolglos probiert habe diesen Wellendichtring auf der Beifahrerseite zu wechseln.
    Weil ja eben jener Wechsel nicht so erfolgreich war und es da schön raussift habe ich wöchentlich den Getriebeölstand kontrolliert und ggf. nachgefüllt.
    Das Öl am Finger da immer schön klar aus....
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Ist nicht böse gemeint von mir .
    Aber eins is klar .Wenn Öl austreten kann und es sift , kommt auch Wasser rein wenn du die Achsen unter Wasser sind .
    Damit wäre es es recht nötig das Öl zu wechseln ,wenn ich solche Spielchen mache .
    Ich sehe es halt so , wenn ein Auto stäker beansprucht wird als normal ,dann benötige ich auch mehr Wartung als normal .


    B. Rude
    das ist die Frage ob die Syncronisation durch die reduzierte Reibung noch so funktioniert wie sie soll. Bei mir konnte ich merken das es hakeliger wurde.
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Warum soll das nicht funktionieren , so lange keine Ölkupplung vorhanden ist die im Öl läuft und diese Reibung benötigt um zu funktionieren .Kann nichts passieren . Da im Getriebe nur Lager sind und diese das Öl zur schmierung benötigen und um so weniger Reibung um so weniger verschleiss . Hättest du eine Ölkupplung die die Reibung benötigt und du würdest ein Getriebeaditiv einbringen was die Reibung mindert hättest du ein nicht mehr funktionierendes Getriebe . Mfg Gmog421

    Fahrzeuge mit 4X4 :
    Vw T4 Doka syncro 2,5 TDI : Steigfähigkeit 60% / 30,96 Grad
    Unimog 421 : Steigfähigkeit 100% / 45 Grad
    Mercedes Sprinter Iglhaut : Theoretische Steigfähigkeit 150 % /56,31 Grad

    Vw T5 4Motion

    Opel Mokka 4x4