ACV BJ98 Achsmanschette vorne / außen tauschen

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo

    Gestern ist mir beim Radwechseln aufgefallen, dass ich doch dringend mal die Manschetten der Gelenkwellen tauschen muss.
    Dies wollte ich mal angehen.
    Prinzipiell traue ich mir das ganze zu. Einzige was mir etwas Respekt verschafft sind die radseitigen Befestigungsschrauben.

    Hierzu hätte ich gleich mal zwei Fragen:
    - Ist hier beim Lösen der Schrauben mit Problemen zu rechnen? 150Nm+90 Grad (Sofern sie richtig angezogen wurden) ist
    ja nicht ganz ohne. Werkzeug (halbzoll) ist vorhanden. Auch Verlängerung.
    Da vor 1,5 Jahren das Getriebe gewechselt wurde, vermute ich dass die Schrauben damals zumindest lösbar waren.
    - Es sind auf der Fahrer- und Beifahrerseite unterschiedliche Schrauben verbaut.
    Beifahrerseite (die wohl übliche) Außensechskant für 27ger Schlüssel.
    Fahrerseite habe ich eine Inbusschraube. Komme mit dem Messschieber nicht ganz ran, müsste eine 17er oder 18 Inbus sein.
    Wurden unterschiedliche Schrauben verbaut? Hat da einer der Vorgänger Mist geschraubt?
    Update: Rätsel vermutlich gelöst, es gibt Reperatursätze wo diese Schrauben dabei sind

    Gruß und danke schon mal.

    IIIII IIIII IIIll IIIll IIIll I Nächte im Bus verbracht....

    5 Mal editiert, zuletzt von kobold04 (4. April 2016 um 20:41)

  • Hallo,

    die Schraube auf zu bekommen sollte auch bei dem Drehmoment kein Problem sein.

    Unterschiedliche Schrauben wurden da nicht verbaut -> Murks

    Denke dran, den Wagen mit entfernten Schrauben nicht zu bewegen.

    Grüßle
    Balu

    21 ist auch nur die halbe Wahrheit!

  • Hallo, lösen ist eigentlich kein Problem.
    Original ist Sechskantkopf mit dicker Scheibe. Evtl. wurde rechts eine vom Zubehör verbaut. Aber vielleicht ist mittlerweile auch diese Schraube gegen eine aus dem neueren VW-Portfolio ersetzt worden.
    Aber die Schrauben werden eh ersetzt und sind in guten Manschettenkits dabei. Vorher checken!
    Weil bestimmt gefragt wird: Die Schrauben sind keine Dehnschrauben, aber können beim Einbau in den plastischen Bereich "gedehnt" werden. Deshalb ersetzen.

    Gruß,
    RalphCC

  • Hallo, lösen ist eigentlich kein Problem.
    Original ist Sechskantkopf mit dicker Scheibe. Evtl. wurde rechts eine vom Zubehör verbaut. Aber vielleicht ist mittlerweile auch diese Schraube gegen eine aus dem neueren VW-Portfolio ersetzt worden.
    Aber die Schrauben werden eh ersetzt und sind in guten Manschettenkits dabei. Vorher checken!
    Weil bestimmt gefragt wird: Die Schrauben sind keine Dehnschrauben, aber können beim Einbau in den plastischen Bereich "gedehnt" werden. Deshalb ersetzen.

    Gruß,
    RalphCC


    Grüß Euch,

    nein - die Schraube wurde NICHT ersetzt --> damit Murks.
    Diese Schraube ist übrigens nur bei den Rep.Sätzen der Antriebswellen der neuen Generation dabei. Bei den alten Gummimanschetten (AAC, AAF, AAB..) ist die nicht dabei.
    Muss separat geordert werden.

    Schraubi :drive:


    Jetzt auch mit AAB California.
    Der Trend geht echt zum Zweitbus.... :applaus:
    Oder zum Drittbus - naja - ACV Pritsche :hurra:

  • So

    Inzwischen habe ich vermutlich herausgefunden, wo die "Inbus" Zentralschraube herkommt.
    Es gibt Reperatursätze (spidan) wo laut Bild genau diese Schraube dabei ist.
    Die erste Resatzteilschmiede meinte, dass die Zentralschraube nicht im Zubehör zu bekommen sind.

    Weiß zufällig was das ganze ETWA bei VW kostet?
    (Incl Zentralschraube??, incl 8 Vielzahnschraube getriebeseitig??)

    Gruß Oliver

    IIIII IIIII IIIll IIIll IIIll I Nächte im Bus verbracht....

  • Das ist die:

    2 N 90625101 Sechskantschraube (Kombi) M16X1,5X87X68 2 Stück

    und die

    4 N 90668201 Zylinderschraube mit Innen- vielzahnkopf M10X48X26 12 Stück


    Im Zubehör sind in den Sätzen auch hier meist Inbus dabei.

    Onlineanfrage ergibt: 1. nicht mehr bestellbar, 2. 2,63 € pro Stück

    Mal sehen, ich brauch die Achsschraube auch, ob die wirklich nicht mehr rausgerückt werden.

    Hauptsache die Kiste fährt.

    2 Mal editiert, zuletzt von PeMu (30. März 2016 um 15:49)

  • Hab gerade mit VW (VW Nutzfahrzeugzentrum Koblenz) telefoniert.

    - Deine Nummer der getriebeseitigen Schrauben stimmt. Kosten 2,5€ (Auf Lager, die machen sie immer neu)
    - Es gibt einen Komplettsatz zum Wechseln der äußeren Manschette.
    Kosten 36€. Das erfreuliche, die Zentralschraube ist dabei! Nummer ist 701498203A (Schrauben getriebeseitig nicht dabei)
    - Ich will die unteren Traggelenke los schrauben um die Manschette zu wechseln.
    (Muss eh ein Traggelenk neu machen). Die Nummer der Schrauben ist N10409603.
    Kosten 1€ Pro Stück

    (Ob es die Zentralschrauben einzeln gibt, habe ich vergessen zu fragen. Wenn ich dran denke frage ich nach wenn ich die Sachen abhole)

    IIIII IIIII IIIll IIIll IIIll I Nächte im Bus verbracht....

    2 Mal editiert, zuletzt von kobold04 (30. März 2016 um 16:12)

  • So.
    Habe die Mittagspause mal mit etwas Theorie verbracht.
    Das Ganze ist in der Wiki zwar schön beschrieben, da ich aber gerne mal den
    ein oder anderen Schritt vergesse, hab ich mir mal eine möglichst vollständige Liste der
    durchzuführenden Arbeiten gemacht.
    ACHTUNG: Das Ganze ist noch im BETA Zustand. Ist noch nicht mit der Wiki abgeglichen.
    Habe nur mal aufgeschrieben, was mir so eingefallen ist!!!!!!

    UPDATE: Arbeit erledigt. War soweit erfolgreich. Habe natürlich die Liste nicht neben mir gehabt.
    Hab sie jetzt nachträglich nach bestem Wissen und Gewissen überarbeitet. Keine Garanie!!!


    Was noch zu erwähnen währe: Ich habe kein ABS. Ein unteres Traggelenk muss auch getauscht werden.
    Will bei der Gelegenheit die beiden Wellen tauschen.


    Zu besorgen:
    Traggelenk, 2xSatz Manschette, 4 Schrauben (Traggelenke), 12 Schrauben (innen),
    Auspresswerkzeug Traggelenk, 17er Inbus 1/2 Zoll Nuss,

    Prüfen ob (immer noch) vorhanden: Vielzahl Werkzeug, Verlängerungen,

    Am Tag zuvor: Schrauben mit WD40 besprühen (Drehstäbe, Zentralschraube Radnarbe, zwei Schrauben des unteren Traggelenk
    (Schrauben am Getriebe sind eh leicht ölig)

    Dann geht’s los:
    0) Ins T4 Forum gucken, ob nicht noch jemand einen Fehler in meiner Aufzählung gefunden hat :)
    1) Schrauben wie am Tag zuvor noch mal etwas mit WD40 bearbeiten
    2) Fahrzeug hinten gegen wegrollen sichern / HANDBREMSE ANZIEHEN!
    3) Zentralschrauben li / re lösen (nur lösen, nicht herausdrehen)
    3x) Radmuttern leicht!!!!!! lösen. Zwei gegenüberliegnde auf einer Seite etwas mehr lösen
    4) Ab jetzt Fahrzeug auf keinen Fall mehr bewegen
    5) Rechts anheben (am Querlenker hinten??) und dann abstützen, Abstützen auf dem Rechteckigen Dings hinter dem Raglauf
    6) das gleiche links
    7) Drehstäbe messen / Länge notieren
    8) Drehstäbe entspannen
    9) Wenn man nicht alleine ist muss einer jetzt bremsen
    9) Wenn man alleine ist, zwei Radschrauben fast rausschrauben. (siehe oben)
    9) Mit einem Brecheisen und den beiden Schrauben Räder blockieren
    10) Zetralschraube gut lösen
    11) Alle Radschrauben entfernen, Räder abnehmen. Zwei schrauben wieder rein. Rad muss spätern noch mal blockiert werden.
    12) Mutter (Stoßdämpfer / Querlenker / Stabistütze) lösen (noch nicht komplett entfernen)
    13) Schrauben (Innenvielzahn) der unteren Traggelenke lösen (nur kleine wenig lösen)
    14) Untere Schraube des Führungsgelenk lösen. (Nur wenn Traggelenk gewechselt wird!!)
    15) Lappen auf Querlenker, damit innere Manschette beim rausnehmen nicht beschädigt wird.
    16) Innere Schrauben der Antriebswelle lösen und Schrauben entfernen (Dehnschrauben entsorgen)
    17) Zentralschrauben entfernen (Dehnschrauben entsorgen)
    18) Rad etwas anheben, so dass die Schraube (Stoßdämpfer / Querlenker / Stabistütze) entfernt werden kann
    19) Stoßdämpfer komplett entnehmen (zwei Schrauben oben)
    (muss nicht sein, ist aber max 1 min Arbeit und man hat mehr Platz zum Hantieren.
    Den Schrauben oben tut es auch mal gut bewegt zu werden) ??????????
    20) Traggelenk unten: Die Schrauben entfernen und mit Brecheisen herausdrücken
    (nur die eine Seite, nicht die Einpressung)
    21) Rad (unten) wegklappen
    22) Antriebswelle entnehmen
    23) Antriebswelle von Schmutz befreien (Gelenke sind noch von Manschette geschützt)
    24) Spätestens jetzt Handschuhe anziehen
    25) Äußeren Ring der Manschette aufschneiden
    26) Äußere Gelenk mit Zentralschraube rausdrücken
    27) Manschette komplett entnehmen (Sprengring und die anderen zwei runden Dinger??)
    28) Gelenk reinigen. Möglichst viel altes Fett raus
    29) Welle sauber lagern
    30) Aufatmen, das schlimmste ist geschafft. Spätestens jetzt Zigarette und Mittagessen

    MMMM Wann habe ich das gemacht? Glaube mit ausgebauter Welle:
    XX) Bei Bedarf: Traggelenk komplett herauspressen (Spezielles Werkzeug!!!!!!!!!)

    MMMM Wann habe ich das gemacht? Glaube mit eingebauter Welle:
    XX) Traggelenk einbauen

    IIIII IIIII IIIll IIIll IIIll I Nächte im Bus verbracht....

    6 Mal editiert, zuletzt von kobold04 (8. April 2016 um 21:14)

  • Puh,
    da steht mir zuviel,irgendwas wirst du schon vergessen haben,aber das merkst du :D
    Sprüh in Bremsennähe vorsichtig,WD40 schmiert ;)
    Beim Einbau mußt du aufpassen,daß du die getrseitige Manschette nicht am Aggregatträger kaputtmachst.Leg einen Lappen dazwischen.
    DePälzer

    Irgendwann fahr ich wieder Bus!

  • bei den Reparatursätzen der Manschetten ist jeweils eine Tube MOS fett dabei, solch eine Tube solltest du einzeln nachkaufen, damit du die inneren Gelenke nachfetten kannst, dort am Getriebe wird es wärmer und deshalb trocknet das Fett dort immer aus.

    :D mit freundlichem Gruss Horst :thumbup:
    :thumbup: Hola, Si quieres ser bien servido, sírvete a ti mismo


    ..Unus pro omnibus, omnes pro uno 8o En la duda, ten la lengua muda

  • So eis gibt einiges zu erzählen. Werde ich bei nächster gelegenheit tun.
    Hoffe das ich morgen noch dazu komme, sonst hab ich alles wieder vergessen :)

    Aber kurz bräuchte ich noch mal eure Hilfe.
    Bekannt ist, Es gibt harte und weiche Manschette.
    Kann ich die Beliebig nutzen?
    Anbei findet ihr Bilder mit a) der alten Manschette, b) Hart von VW und C) Zübehör Spidan

    Die alte ist (zumindest inzwischen) weich. Die Harte von VW ist noch etwas länger.
    Würde ich ungern nutzen. Aber die Spidan ist nur etwa halb so groß. Passt das????

  • Die harten sind aus Polypropylen und halten manchmal ewig. Beim Golf 3 hatte ich ab Werk die harten drin und die haben gehalten bis in alle Ewigkeit-ich selbst bin 295.000 km damit gefahren und dann ging er weg. Beim Passat 3B musste ich sie allerdings bei 185.000 km erneuern. Ich würde nur noch die harten einbauen, die brauchen allerdings eine bessere Klemmschelle....ich hab e eine Schraubschelle genommen weil ich die anderen nicht fest genug bekommen habe, sonst rutschen die Manschette bei der Fahrt runter. Die Gummis sind oft schon nach 2 jahren wieder hin, deshalb :thumbup: nur noch Polypropylen

    :D mit freundlichem Gruss Horst :thumbup:
    :thumbup: Hola, Si quieres ser bien servido, sírvete a ti mismo


    ..Unus pro omnibus, omnes pro uno 8o En la duda, ten la lengua muda

  • Genau das mit den Schellen ist das Problem.
    Genau diese hab ich nicht.

    Hab kein Problem in 2 Jahren die (weichen) wieder zu tauschen.
    Jetzt wo ich es (bald) ein mal hinter mir habe, ist es ja nicht wirklich die schlimme Areit.

    Problem hätte ich damit, wenn die harten, wegen der Schelle nicht halten und ich
    in zwei Wochen die Gelenke neu machen muss.
    Daher würde ich jetzt erst mal lieber die weichen drauf machen.
    Aber die sind viel kleiner. Passen die trotzdem?
    Wenn ich im Inet nach der Nummer schaue, passen sie.

    Grüße

    IIIII IIIII IIIll IIIll IIIll I Nächte im Bus verbracht....

  • die Klemmen für die Polypropylen Manschetten sind aus Edelstahl und müssen mit sehr viel Drehmoment zusammen geklemmt werden, dafür hat VW eine Spezialzange. Die normalen Klemmen halten nicht auf diesen weil sie zu weich sind. Ich habe beim Passat Schraubklemmen aus Edelstahl draufgemacht - ich hatte die Zange nicht da.die halten das

    :D mit freundlichem Gruss Horst :thumbup:
    :thumbup: Hola, Si quieres ser bien servido, sírvete a ti mismo


    ..Unus pro omnibus, omnes pro uno 8o En la duda, ten la lengua muda

  • Habe fertig.
    Wollte hier mal für den nächten meine Erfahrungen aufschreiben.
    Vieleicht hilft es ja jemandem.

    Meinr Meinung nach, ist die Arbeit als Hobbyschrauber machbar.
    Absolut wichtig sind meiner Meinung nach zwei Dinge:

    1) Auto korrekt hochbocken. Die Heber des Bordwerkzeugs alleine reichen NICHT!
    2) Richtige Werkzeug ist wichtig
    - Halbzoll ist Pflicht
    - Halbe Meter lange Ratsche reicht nicht. Verlängertung
    - Baumarkt Auspresswerkzeug für das Traggelenk funktioniert nicht
    (Zumindest das was es bei uns im Baumarkt gibt)
    - Reichlich Wagenheber
    Ich habe den Waren rechts und links auf Böckschen gestellt
    Da man auch unter dem Auto liegt bevorzuge ich persönlich eine Redundanz
    Meine Zwei Wagenheber noch drunter fals irgendwas passiert.
    Dann benötigt man allerdings noch einen weiteren Heber um mal die Bremsscheibe anzuheben....
    - Lange halbzoll Verlängerung. Wenn man die Wellen Getriebeseitig abschrauben will.
    Min halber Meter. Eventuell kommt man auch mit was kürzerem hin. Aber es macht bestimmt kein
    Spaß die Schrauben im Radkasten zu lösen / festziehen
    - Zweite Person notwendig
    Wenn das Auto auf beiden Seiten oben ist, nützt Gang einlegen nichts mehr. Räder drehen
    durch. Solange Antiebswellen noch drin sind, kann man sich mit bremsen aushelfen.
    Dafür muss das Auto aber so aufgebockt sein, dass es nicht umkippt wenn sich noch einer reisetzt


    Sonstiges:
    - Die Zentralschraube gibt es bei uns noch 7,50€
    - lt. VW gibt es den Komplettsatz nur mit harter Manschette
    - Bei dem VW Satz fehlt Nummer 16
    Warum konnte VM auch nicht sagen
    - Auf der einen Seite hatte ich möglicherweise noch die original Manschetten drauf.
    Hier war allerdigs nicht die Nummer 15 verbaut.
    - Bei dem Satz den ich eingebaut habe, waren 160g Fett dabei. Ist laut Wiki zu viel!!!
    - Um die inneren Gelenke nachzufette muss man nicht die innere Manschette öffenen :)
    - Beim reinigen / Ausbau / Einbau können kugeln des äußeren Gelenks rausfallen
    Aber nur wenn man das Gelenk sehr stark aus der Mittelstellug schwenkt

    Mehr fallt mir nicht mehr ein :)
    Viel Spass beim nachmachen

    IIIII IIIII IIIll IIIll IIIll I Nächte im Bus verbracht....

  • Solange Antiebswellen noch drin sind, kann man sich mit bremsen aushelfen.


    Wenn man 2 Radbolzen reinschraubt kann man die Radnabe mit nem Hebel blockieren,da erspart man sich das lästige rumkommandieren.(Brems, loslassen.....)
    Und was mir noch einfällt,https://www.t4forum.de/user/34871-hemisoft/ hat ne schöne Doku,sogar mit Fotos,hätt ich mal vorher sagen können.
    DePälzer

    Irgendwann fahr ich wieder Bus!

  • Wenn man 2 Radbolzen reinschraubt kann man die Radnabe mit nem Hebel blockieren,da erspart man sich das lästige rumkommandieren.(Brems, loslassen.....)

    Stimmt. Gute Idee. kam ich leider nicht drauf.
    Man lernt nie aus.

    Hat jemand mal nen Link zu der Doku von hemisoft?
    Dann haben wir die Infos zusammen.

    Werde mich jetzt mal dran geben meine Liste oben zu überarbeiten.

    IIIII IIIII IIIll IIIll IIIll I Nächte im Bus verbracht....

  • Zu deiner Liste: Antriebswelle bekommt man auch ohne Abbau des Führungsgelenks raus, dann muss der Stoßdämpfer raus.

    Stoßdämpfer ausbauen ist je nach Alter der Kiste eine sehr frustrierende Angelegenheit, nämlich dann , wenn der eingepresste Bolzen im Aggregateträger sich trennt und teils an der Mutter verbleibt. Dann darf den erneuern.

    Hauptsache die Kiste fährt.