Schaltplan und Einbauort FFB

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • wuerde gern mal was basteln in richtung alarmanlage schalten mit singnal der originalen ffb.
    da ich gerade nach der op etwas unpaesslich im bett liege, kann ich nicht mal schnell den tacho ausbauen und schauen.

    hat jemand einen schaltplan vom steuerteil der originalen ffb und weis was dau an auf/zu impuls rauskommt bzw die kabelfarben.

    mfg kay-amicar

  • Moin!
    Welche Signale meinst du?
    Die Steuerleitungen für die Motoren der ZV sind gelb und weiß und am Steckverbinder des Steuergerätes hinter dem KI zu finden.

    Die Steuerleitungen für Alarmanlagen, die jeweils nur einen kurzen Impuls ausgeben, wenn per Fernbedienung Auf- oder Abgeschlossen wird, findest du auch an diesem Steckverbinder, die Kammern sind aber nicht mit Kontakten bestückt.

    Bevor du anfängst an die letztgenannten Steuerleitungen etwas anzuschließen, prüf am Besten kurz, ob die Impulse auch wirklich anliegen. Mir ist schon ein Steuergerät untergekommen, bei dem eines der beiden Steuersignale nicht ausgegeben wurde


    Gruß
    Alex

    Viele Grüße vom roadrunner (aka riese)

    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch - Erich Kästner

  • Hi,

    hier würd ich mich gerne mit zwei von neulich noch offenen Fragen zur FFB anschließen. Die Fragen sind unten mit A) und B) markiert:

    Die Steuerleitungen für Alarmanlagen, die jeweils nur einen kurzen Impuls ausgeben, wenn per Fernbedienung Auf- oder Abgeschlossen wird, findest du auch an diesem Steckverbinder

    A) Müsste ich also einen Monoflop nehmen, richtig?

    Die Steuerleitungen für die Motoren der ZV sind gelb und weiß und am Steckverbinder des Steuergerätes hinter dem KI zu finden

    B) Gibt das ZV-Steuergerät an den beiden Ausgängen weiß/gelb eigentlich Pulse ab, oder werden die Ausgänge vom Steuergerät permanent auf 12V bzw. Masse geschaltet?


    Danke vorab

    Grüße Kurt

  • Servus amicar,

    wuerde gern mal was basteln in richtung alarmanlage schalten mit singnal der originalen ffb


    ... ist zwar viel einfacher, funktioniert aber trotzdem: Alarmanlage S230
    Reagiert auf Blinksignale beim Auf- und Absperren (nach anlernen) mit der FFB, überwacht die Türkontakte (und sonstige Kontakte, wenn man möchte ?( ).

    Grüße
    Roller

  • ... das Singnal von den Steuerleitungen der ZV nützt mir nichts.
    Wenn die Jungs den Bus mit nem Polenschlüssel oder dem berühmten Kamm für die Schiebetür aufmachen ist die Alarmanlage auch aus.
    An die Blinker kann ich auch nicht, da ich die als Alarmsingnal haben möchte und die Anlage sich bei Alarm somit selber wieder ausschaltet.
    Bleibt also nur das Singnal der originalen FFB an die ZV über.
    Weis jemand was das für ein Singnal ist und wie lange es anliegt?


    MFG Kay-amicar

  • Moin!
    Genau das sollte die Lösung sein, da diese beiden Signale nur durch Betätigung der Fernbedienung ausgelöst werden können und mit dem Rest der ZV nix zu tun haben


    Gruß
    Alex

    Viele Grüße vom roadrunner (aka riese)

    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch - Erich Kästner

  • Dashier nützt dir nix? (Hat MultiFexx übrigens auch schon verlinkt)
    Das

    Ist dasselbe, was auch an der Schiebetür für

    anliegt.

    ... doch der wiki link hilft. das war genau das was ich gesucht hatte.
    werde mal die kabel bei vw bestellen und mal schauen was aus den undokomentierten kontakten 2 und 8 des ffb steuergeraetes von helle rauskommt.
    vielleicht reichen ja die 0,2s als plusimpuls.

    mfg kay - amicar

  • Nach deinem Profil solltest du aber das Siemens-Stg haben, oder?

    neee passt schon, das versuchsobjekt ist ein 2002er AXL mit original ffb und klappschluesse.

    mfg kay - amicar

  • werde mal die kabel bei vw bestehllen und mal schauen was aus den undokomentierten kontakten 2 und 8 des ffb steuergeraetes von helle rauskommt.


    Vollständigkeitshalber zum Thema 'Kontakte 2 und 8':
    Bild wg. eventuellen copyright-Verletzungen vorsichtshalber entfernt. Axel

    Grüße Kurt

    Einmal editiert, zuletzt von axelb (7. Oktober 2013 um 19:51) aus folgendem Grund: Link wg. Verdacht auf eventuelle copyright-Probleme entfernt. Sorry, Kurt ... nicht böse gemeint. Axel

  • ...soooooohhhhhhhhh
    Habe am Wochenende eine kleine Bastelorigie veranstaltet.
    Einmal komplett Zerlegung Zentralelektrik und Kombiinstrument inkl. Mittelkonsole.
    Und siehe da was kommt zum Vorschein im BGS Bus vom Kollegen, eine abgeklemmte Alarmanlage ab Werk, koennte sogar die von ullrich sein aus dem schaltbild oben. zumindestens sind 2 stecker in der o.g. form vorhanden.
    Flugs alle Stecker wieder zusammengesteckt, Mist funktioniert nicht.
    Nochmal gemessen, keine Spannung an Kl 30.
    Nachverfolgt, defekte Sicherung gefunden, ersetzt und mit der originalen FFB läßt sich die Alarmanlage aktivieren und deaktivieren.
    Bus mit Schlüssel aufgeschlossen und Alarm geht los mit zusätzlich verbauten Starktonsingnalhorn. Das Teil macht richtig Rabats.
    Alle glücklich und schon wieder beim zusammenbauen, bis mir einviel. Härtetest;
    Reingesetzt mit FFB verriegelt, Tür auf, Alarm an, Zündschlüssel rein, rumgedreht und ... Motor läuft :|?(
    Geiloooo, Behörden sind komisch, geizig , dumm oder Polizeibusse werden nicht geklaut :?::?::?:
    Nach dem was auf der AA stand ge google, war mal Sau teuer, kann viele Sachen, so gut wie keine Unterlagen zu bekommen und Hersteller Pleite.
    Aber wir wissen nun, dass Mann mit Ausgang 2 und 8 des FFB Steuergerätes über die FFB eine Alarmanlage ansteuern kann.
    Passende AA ist schon beschafft und heute kommt das Ding rein, da der Bus noch immer zerlegt auf dem Garagenhof steht :thumbup:

    MfG

  • Alarmanlage ab Werk

    Behörden sind komisch, oder Polizeibusse werden nicht geklaut.


    Kann es nicht auch so sein, dass die werksseitig verbauten Alarmanlagen überhaupt keine Unterbrechungen an den Motoren vorsahen?
    Den Job sollte ja schließlich die Wegfahrsperre übernehmen.

    Ich denke mal, dass die Behörden hier nicht den "schwarzen Peter" haben, sondern der Hersteller.
    Ich frage mich allerdings, weshalb in so vielen BGS-Bussen die Alarmanlage abgeklemmt wird :nixpeil:
    Das ist mir in Wietzendorf schon an einem anderen BGS-Bus aufgefallen.

    ..

    Wenn ich Fehler sehe und nicht darüber spreche, heißt das, dass ich einverstanden bin – und das bin ich nicht

    Zitat: Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko - Bürgermeister von Київ/Kyjiw/Kiew (Ukraine) (* 17.07.1971)


  • Kann es nicht auch so sein, dass die werksseitig verbauten Alarmanlagen überhaupt keine Unterbrechungen an den Motoren vorsahen?
    Den Job sollte ja schließlich die Wegfahrsperre übernehmen.

    Ich denke mal, dass die Behörden hier nicht den "schwarzen Peter" haben, sondern der Hersteller.
    Ich frage mich allerdings, weshalb in so vielen BGS-Bussen die Alarmanlage abgeklemmt wird :nixpeil:
    Das ist mir in Wietzendorf schon an einem anderen BGS-Bus aufgefallen.

    ... machen die jungs von polizei und bgs generel, da die bedienung nicht dokumentiert ist.
    in dem bgs bus ist noch ein motorweiterlauf system verbaut (motorsoll bei bei abgezogenen zuendschluessel weiterlaufen).

    weder das noch die benutzung der aa konnte der werkstattmeister bei abholung des busses aus der polizeierkstatt erklaeren ?(?(?(

    mfg kay-amicar

  • ....

    Alarmanlage ist verbaut und hat folgende funktion die ich angeschlossen habe. Können tut das Teil noch mehr, bin mir aber noch nicht über die Anschlüsse bzw Programmierung im klaren.
    An den Anschliessen 2 und 8 des FFB Steuergeraätes der modelle ab 2000 liegt für ca. 0,4s Bordnetzspannung an. Vorsichtshalber haben wie auch Trenndioden verbaut.

    - schärfen/ entschärfen über die originale FFB
    - überwachung der Türkontakte
    - zusätzlich Absicherung des Motorraumes über Haubenkontakt
    - Erschütterungssensor mit Voralarm bei leichter Erschütterung
    - Alarmausgung mit zusätzlicher Trennung eines Stromkreises so das der Motor bei Alarmauslösung nicht startet
    - 110 db Alarmsirene
    - Statusanzeige mittel super heller LED

    Weil wir eh gerade dabei waren und noch eine Motorad AGM Batterie da war wurde dies als Akkupufferbatterie verbaut. Also wenn jemand die Motorhaube auf macht und die Haupt batterie abklemmt macht das teil immer noch rabats. Weitere Vorteil bei langer Standzeit ist die Hauptbatterie nicht alle.
    Da der Bus schon die Alarmanlage vom BGS verbaut hatte, habe wir als Alarmsingnalisierung, das schon verbaute Starktonhorn gnommen.
    Zusätzlich würde satt der originalen 110db Sirene ein 130db Teil im Innenraum verbaut. 8o
    Ohne G :sleeping: ehörschutz hält man es keine 10s im Bus aus :evil: , der Funktionstest war der reinste Terror für das Trommelfell, aber Startunterbrechung funktioniert bestens und bring auch keinen Fehlereintrag im MSG

    Kostenpunkt der ganzen Aktion ca. 80€ die Alarmanlage und ca. 20€ Kleinmaterial für den Ein und Umbau des Kablbaumes der Alarmanlage. (zzg nen 11er Kasten Bier und 2x Abendessen)
    Gebraucht haben wir gemütliche 2 Tage aber wir haben ja noch die Funktion der original verbauten AA erforscht, den Zusatzakku verbaut und die Kabel der originalen FFB ausgeklingelt
    Ich denke mal wenn Mann weis wie das geht und wo was verbaut ist und wird ist das Teil ohne Sonderwünsche in 1 bis 2 Stunden zu verbauen.

    Mfg Kay-amicar

  • Schaltungsunterlagen bekommt man aber beim Hersteller.
    Vor gut 10 Jahren war ich noch bei der Fa. Hänsch Warnsysteme GmbH als Fachhändler gelistet, was sich aber mit meinem damaligen Rückzug aus dem Automotive- und Funk-Bereich weniger geworden bzw. eingeschlafen ist.

    Im T4 werkelten damals die Frontblitzer und die akustische Signalanlage von denen und eigentlich sind die bis heute ganz gut sortiert und auch hilfsbereit.

    Nur mal so ...

    ..

    Wenn ich Fehler sehe und nicht darüber spreche, heißt das, dass ich einverstanden bin – und das bin ich nicht

    Zitat: Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko - Bürgermeister von Київ/Kyjiw/Kiew (Ukraine) (* 17.07.1971)

  • Schaltungsunterlagen bekommt man aber beim Hersteller.
    Vor gut 10 Jahren war ich noch bei der Fa. Hänsch Warnsysteme GmbH als Fachhändler gelistet, was sich aber mit meinem damaligen Rückzug aus dem Automotive- und Funk-Bereich weniger geworden bzw. eingeschlafen ist.

    Im T4 werkelten damals die Frontblitzer und die akustische Signalanlage von denen und eigentlich sind die bis heute ganz gut sortiert und auch hilfsbereit.

    Nur mal so ...


    ... wenns den aber nicht mehr gibt ???

    alarmanlage war von ullrichs, die auch die originale werksnachruestung gestellt haben.

    diese firma ist meines wissens leider pleite und unterlagen sind kaum dokomentiert.

    selbst mein auweh haendler hat nichts auf die schnelle gefunden (sieh bild was nicht mehr da ist)

    die ullrichs aa muss richtig gut im vag konzern verkauft und verbaut worden sein.
    das porsche forum ist voll mit gstorbenen aa der firma ullrich.

    mfg kay - amicar