Bremsanlage .. Wartung ...

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • .. Bremsdruckminderer BKR .. Bremsschläuche .. Trommelbremse .. Bremssattel 1LE .. Ausgleichshebel / Waagebalken .. Bremskraftverstärker ..


    Übersicht:


    Bremskraftregler am Werks-Syncro ohne ABS nachgerüstet ... #1 ff

    Sanierung Trommelbremse ... Bremszylinder hinten rechts fertig ... #25

    BKR Halterung ... nachbenhandelt ... #32

    Handbremsseil ... alt vs neu ... #33

    Bremsschläuche gewechselt ... #35

    Bremsschläuche Hinterache Werksfehler .. #40

    701 612 527 B Ausgleichhebel .. Ersatz .. #45

    701612513 Federaufnahme Ersatzlösung .. #46

    Bremskraftverstärker .. #47

    Bremskraftverstärker neu .. #51

    Unterdruckschlauch für Bremskraftverstärker .. modifiziert .. #52

    Bremssattel 1LE .. Verschleißteile Liste .. #62


    _______________________________

    Post 1

    Bremskraftregler am Werks-Syncro ohne ABS nachgerüstet ...


    Anpassen...

    Im Vergleich zum 2WD ist nur der BKR Halter schon gegeben und die Bohrungen für den Halter Anschlagpuffer gesetzt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Auch laufen die Bremsleitungen wegen dem Hitzeschutzblech und Abgasrohr etwas anders.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Dadurch bedarf es ein paar kleinen Anpassungen, um den BKR zu platzieren.

    Am BKR Halter die vordere Bohrung zum Langloch auffeilen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Den Halter Anschlagpuffer am unteren Teil umformen und eine neue Bohrung setzen.
    Sonst müsste man den hinteren Achslenker abbauen um an die untere Bohrung mit der Blindnietzange zu kommen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Montage BKR und Waagebalken

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Bei der von VW Montagevorgabe des BKR kann man nur an der hinteren Schraube die Höhe des Waagebalken voreinstellen.
    Sollte sich diese Schraube mal lösen und der BKR durch die Hebelwirkung über die Federn absenken, liegt der Waagebalken auf dem Halter auf.

    Daher komplett nach oben gedrückt.
    Verschafft zudem 5mm mehr Freiheit zwischen Kardanwelle und Gummikappe (siehe Bild von RalphCC aus dem Beitrag )

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Dadurch kann man leider die Anschlagpuffer nicht mehr einstellen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zumal die neuen etwas höher ausfallen als die von ´92. Daher, Gummikappe ab (liegt sowieso direkt auf) und den Höcker abgesägt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Nun passt das auch mit der Einstellung wieder.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Probe, sitzt ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    ...

  • Die neuen Bremsleitungen sind auch schon vorgebogen. Leider nur noch keine Bilder.
    Folgen noch.
    Anschluss und Bremsentest folgt nächste Woche (Freitag) in der Werkstatt.


    edit
    BKR dran, angeschlossen und gleich neue Bremsflüssigkeit.
    Leitung für Beifahrerseite musste abgetrennt und umverlegt werden. Fahrerseite wurde nur verlängert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Leitungen vorformen hätte ich mir schenken können, Bördelwerkzeug (Werkstattqualität) war zu groß.
    Erst ablängen, bördeln und dann formen. :rolleyes:

    Einstellen bedurfte 3 Anläufe im Stand (drunter kriechen und so).
    BKR ist nun allerdings schon auf 50% betätigt eingestellt. ggf Altersbedingt? Ist ein gebrauchter aus nem 92er Diesel.

    Nach Anzeige der alten mechanischen Bremsenprüfanlage (leider gibt das Teil kein Protokoll aus) ging die Nadel
    vorn auf 3kn
    hinten auf 1kn (Leergewicht unter 600kg)
    Werkstattchef meint, Werte sind in Ordnung.

    Allerdings ist hinten rechts auf Handbremsseil die Bremsleistung fast grenzwertig (Wert leider nicht notiert).
    Demnächst folgt eine ordentliche Bremsenwartung.

    Werd die Tage nochmal zum ATU eiern, um Protokoll erstellen zu lassen. Prüfergebnis folgt ...


    Abstand zur Kardanwelle

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    .

  • mal kurz für doofe: warum!?
    Haben syncros das nicht!? (weil die durch die Verbindung nach vorne nicht überbremsen können? deswegen ja der freilauf für abs? Aber warum dann nachrüsten?)

    Satzzeichen retten Leben. "Wir essen jetzt Opa!"

    Suche: doppelsitzbank und zugehörige Türverkleidung in Neptunblau ;)

    :drive: Der weiße Multivelle

  • In dwe Pampe zu arbeiten, ist bestimmt super :D

    Ich bin Der, der auf das H - Kennzeichen wartet :thumbup:
    1985: T2 b - 1988: T3 TD - 1996:T4 ABL Caravelle - 2000: T4 MV1, und Der bleibt auch. :kewl:

    . Meiner <<<<< zum Bus und Anhänger, hier sanft drücken :drive:

  • mal kurz für doofe: warum!?
    Haben syncros das nicht!? (weil die durch die Verbindung nach vorne nicht überbremsen können? deswegen ja der freilauf für abs? Aber warum dann nachrüsten?)

    Richtig.
    Syncro (ohne ABS) haben den nicht (mit ABS sowieso nicht).

    Allerdings ist der Syncro nur mit seinem gesamten Antriebsstrand in voller Funktion abgenommen und zugelassen.
    Alle Veränderungen egal welcher Art bedeutet somit erlöschen der Betriebserlaubnis (Aussage vom TÜV)

    Veränderungen können sein
    - Defekte Viscokupplung, die keinen Kraftschluss zum Differential mehr überträgt (dreht leer, Vorderräder blockert, Hinterräder von Hand drehbar. Ab bekannt werden des Defekts, unverzügliche Behebung erforderlich (Zitat TÜV).
    - Ausbau der Kardanwelle oder Visco zwecks Wartung (Differential und Gelenkwellen noch montiert, nur Verbindung fehlt).
    - Ausbau des gesamten Antriebsstrangs zu den Hinterräder ab Winkeltrieb zwecks Wartung oder Schonung (bei ABS Syncros darf man das ohne Probleme).
    - Verwendung eines Differentials mit Freilauf/Freilaufsperre (wie in meinem Fall ein Diff ohne und mit Freilauf bereit stehen, Wechselnutzung).
    - Bruch der Hardyscheibe, Keine Kraftübertragung auf die Kardanwelle.
    ...


    In seinem Werkszustand bräuchte ich den BKR nicht.
    Daher werden die Bremsleitungen auch nur soweit angepasst, damit nach Bedarf ohne großen Aufwand alles rückgängig gemacht werden kann.
    Ist für meinen Bonus.

  • In dwe Pampe zu arbeiten, ist bestimmt super :D

    Nicht mal, dachte auch erst "wird ne schöne Schweinerei hingeben"
    Sieht auf den Bildern matschig aus, ist aber in der Konsistenz recht zäh. Der Vorteil vom Seilfett ^^

  • Wie hast du vor den bkr korrekt einzustellen? Hab gerade so ein Problem nach höherlegung

    Gruß andy


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Versuch gestartet beendet, das Auto FERTIG zu stellen und alle 4 Räder mit dem Motor zu verbinden :D 8)

  • Grundeinstellung
    Waagebalken gerade ausrichten, Federaufnahme so weit nach unten schieben bis Federhaken bei ungespannter Feder anliegt und festschrauben,
    BKR von Hand bis Anschlag betätigen und Anschlagpuffer auf Kontakt zum Waagenbalken hochdrehen.

    Feineinstellung will dann die Werkstatt über den Bremsenprüfstandtest einstellen/ermitteln.
    Soll wohl kein Problem sein.
    Bin selber mal gespannt, ob das so hinhaut.

  • ok, verstanden.
    d.h. wenn ein syncro abs hat, muss er schon das neue 4-kanal abs haben? Ginge mit meinem nicht, hab ja abs & bkr ;)

    bei meiner höherlegung hatte ich zuerst nur die zugfedern getauscht, war aber zu wenig bremsleistung. war bei vw. der meister sagte, dass man die federn dann kürzen müsste... zu hause hab ich nochmal duntergelegen, und gesehen, das der waagebalken schon auf den anschlägen auflag, also hab ich die reingeschraubt, nochmal bei vw zur kontrolle, zum tüv, ok :thumbup:

    Satzzeichen retten Leben. "Wir essen jetzt Opa!"

    Suche: doppelsitzbank und zugehörige Türverkleidung in Neptunblau ;)

    :drive: Der weiße Multivelle

  • dann werd ich mich mal dran machen, nur doof das mein bremsenprüfstand kein allradmodus hat

    schönen tag

    Versuch gestartet beendet, das Auto FERTIG zu stellen und alle 4 Räder mit dem Motor zu verbinden :D 8)

  • dann werd ich mich mal dran machen, nur doof das mein bremsenprüfstand kein allradmodus hat

    schönen tag

    Mit Freilauf am Diff kein Problem, kann man auf den Bremsenprüfstand.

    Ohne Freilauf am Diff muss man halt das letzte Segment der 3 teiligen Kardan kurz abschrauben.
    ggf könnte es sogar schon reichen nur die 3 Schrauben vom Schwindungstilger zur Visco zu lösen. Ob das aber die Zentrierbuchse so aushält ???

  • ggf könnte es sogar schon reichen nur die 3 Schrauben vom Schwingungstilger zur Visco zu lösen. Ob das aber die Zentrierbuchse so aushält ???


    Nee, geht nicht - Die drei Verbindungen sitzen auch formschlüssig in flachen Sacklöchern.
    (Standardsatz für Neulinge: beim Zerlegen der Kardanwelle immer schön die Komponenten zueinander markieren zwecks positionsidentischer Wiedermontage.)

    Gruß,
    RalphCC

  • Zitat von »t4syncrodriver«
    ggf könnte es sogar schon reichen nur die 3 Schrauben vom Schwingungstilger zur Visco zu lösen. Ob das aber die Zentrierbuchse so aushält ???


    Nee, geht nicht - Die drei Verbindungen sitzen auch formschlüssig in flachen Sacklöchern.

    Ja, stimmt. Zu spät dran gedacht (gestern doch ein Bier zuviel :rolleyes: )
    So denn, doch Teilstück entnehmen.

  • ...

    Im Bericht vermerkt:

    Differential, Kardanwelle und Antriebswelle hinten sind ausgebaut.
    Das FZG ist nicht vorschriftsmäßig, weil es kein Allradfahrzeug-"syncro" mehr ist.


    Der Vermerk ist auf die im Fahrzeugschein unter
    Ziffer 9 (Anzahl der Antriebsachsen) 02
    und
    Ziffer U3 (Fahrgeräusche in db) 74
    zugrundegelegt.

    Syncro als Fronttriebler ist mit den eingetragenen Daten nicht möglich, müsste durch Vollabnahme umgeschlüsselt werden.


    Mängel binnen 4 Wochen zu beheben.

  • Wieso??? Hat doch Recht!!!

    Ich finde dieses Gebastel an der Bremse eh sinnfrei!

    Bin bis jetzt noch immer nicht hinter den sinn dieser Umrüstung gekommen!? Mein Syncro hatte auch kein ABS, LAB und ich hatte nie Probleme.

    Bremse erst,wenn Du Gott siehst!!! :D :D :D

  • @der unentschlossene:

    Ganz im Gegenteil. Hat meine Arbeiten und den Zustand meines Bullis sonst gelobt.
    Selbst die UBS-Bleche fand er top und eine gute Tat.

    Rücksprache beim TÜV Rheinland ergab die selbe Antwort.


    @corsamanni:

    Hat Dein Differential eine Freilaufsperre?

  • Wollt dich jetzt nicht angreifen oder so! Nicht falsch verstehen.

    Mein Syncro hatte weder Freilauf, Sperre, ABS und das funzte alles. Deshalb verstehe ich auch nicht den Zweck deines Umbaus. Durch den LAB kannst du keine höhere Bremsleistung erzeugen, da der Kardan eh mitbremst.

    Bremse erst,wenn Du Gott siehst!!! :D :D :D