Drosselklappe reinigen...womit?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo zusammen,

    ich hab' mich jetzt doch endlich mal getraut, das erste Mal selbst was auszubauen... :) Der ADAC-Mann hat mir das betreffende Teil gezeigt & gesagt, ich soll mal ausbauen & sauber machen. Leider bin ich mir unsicher, womit man im Motorraum am Besten reinigt? Mit Wasser ja ganz sicher nicht!

    Und wo ich schon dabei bin: habe vergeblich ein Bild von einem Benziner-Motor (ACU) gesucht, auf dem beschriftet ist, was was ist... gibt's hier sowas? Kann mir jemand 'nen Link geben?

    Vielen Dank & sorry für die Anfängerfragen... :)
    Linda

  • Bremsenreiniger wirkt stark entfettend und da wo bewegliche Teile sind muss du wieder Fett auftragen.

  • Wenn du Bremsenreiniger nimmst, bekommst du den ganzen Schmodder gaz sicher nicht runter.
    Drosselklappenreiniger ist im Prinzip das Gleiche wie Backofenreiniger.
    ABER: Drosselklappenpoti und auch ein eventuell eingebauter Luftmassenmesser/Luftmegenmesser sind überhaupt nicht erfreut über das Zeug, also schön vorher demontieren und nach dem Reingen die ganzen Reste gründlich abspülen. Eine sauber schließende Drosselklappe kann den Rundlauf schon deutlich verbessern.


    Erika hat noch angemerkt, das selbst ich bei solchen Aktionen Handschuhe anziehe. Das Zeug ist wirklich sehr unangenehm auf der Haut.

    Einmal editiert, zuletzt von PINOCHAT (10. April 2015 um 18:59)

  • Auch was der richtige Mechaniker reinigt sich nach der Arbeit mit Bremsenreinger die Hände...g

  • Auch was der richtige Mechaniker reinigt sich nach der Arbeit mit Bremsenreinger die Hände...g

    aber sicher!
    Nehm mindestens nur noch Bremsenreiniger zum Pfoten säubern, wenns man richtig zur Sache geht darfs auc hschon mal Nitro sein.


    Hier mal was zu Drosselklappe, Schmodder und Bremsenreiniger

    .

  • Das Zeug ist natürlich mit Vorsicht zu geniessen...auch manche Sachen kann man kaputt machen zb Motorradketten...da sollte man nicht mit Bremsenreiniger rangehen.

    Einmal editiert, zuletzt von siro64 (10. April 2015 um 21:15)

  • Backofenreiniger und eine Zahnbürste. Aber eine HARTE :thumbup:

    Und zum abspülen Bremsenreiniger.

    Muss man den Drosselklappenpoti beim T4 nach dem Einbau auch anlernen?

    Gruß, Uwe

    T4 LR - aus Freude am mitnehmen

    T4 Caravelle AHY + Box LR mit 2 Schiebetüren -> hier die Geschichte meines T4 "Red Beast"

    T4 Caravelle ACV LR mit 2 Schiebetüren -> 2. Bus The Great Blue Greek

    T4 MV 1 AHY _> Schlachtbus

    Meine bisherigen Busse:

    T2 Bj. 72 mit Umbau auf 1,7 Liter Doppelversager mit 68 PS = Saufmobil
    T4 Allstar Bj. 95 mit ABL = Supersparsam
    T4 Topstar TDI ACV Bj. 98 = Superschön
    T4 Caravelle kurz ACV mit 2 Schiebetüren = Extrem Praktisch

    T4 MV II AXG als ex. 2. Bus "Silversurfer"

  • Spülen mit Bremsenreiniger.......da hat man sich schnell ne kaputte DK angefertigt.....

    niemals Fluten das zieht an der Welle entlang und zerstört die Elektronik.....

  • @ siro64: Mit was kann ich denn dann nachfetten? Geht Ballistol? :)

    @ Mr.Floppy: ...nicht fluten heißt, ich sprüh einmal kurz rein? Reicht das denn, um den Dreck da wegzukriegen?

    @ PINOCHAT: Das ausgebaute Teil sah für mich nicht so aus, als könnte man das noch weiter zerlegen, um ans Innenleben zu kommen. Also doch Bremsenreiniger?

  • Von Balistrol halte ich perönlich nichts. Caramba hat ein gut sortiertes Sortiment. Für Kleinteile Schlösser und Fahrradketten nehme ich immer Nähmaschinenöl.

  • Ich baue garnicht mehr aus....ich löse nur den schlauch und spritze ein mit Drosselklappenreiniger von Liqui Moly....15 minuten einwirken lassen und starten.nachsprühen und fertig......... https://www.youtube.com/watch?v=niExOBTuSFs und siehe da , es hilft

    :D mit freundlichem Gruss Horst :thumbup:
    :thumbup: Hola, Si quieres ser bien servido, sírvete a ti mismo


    ..Unus pro omnibus, omnes pro uno 8o En la duda, ten la lengua muda

    Einmal editiert, zuletzt von Multi-Fanfare (12. April 2015 um 18:24)

  • Hey, das ist mal ne feine Ansage.
    Ich hab ein ACU, 2.5 Ltr, Bj 94, mit LPG und meine Drehzahl geht nicht mehr runter (> 2Tsd Umdrehungen)
    Die Bardi Liste habe ich im letzten Herbst abgearbeitet, danach lief er wie ne 1. U.a. erfolgreicher Tausch von Relais 30, Unterdruckschläuchen und DSK Poti.
    Jetzt seit 2 Wochen der Blödsinn mit der Drehzahl. War heute beim Schrauber meines Vertrauens und er hat auch auf die DSK hingewiesen.
    Ich glaub, das Zeug von LM verspricht eine effektive Reinigung und ein Gängigmachen der DSK. Werde es in den nächsten Tagen ausprobieren.

    nihil verum est - omnia licet!

    Einmal editiert, zuletzt von black eagle (21. April 2015 um 00:22)

  • Zitat

    Ne Stunde in Kochendes Wasser.....OK - und dann ne neue DK kaufen....


    Läuft bei mir seit 30000km, da ist ja nix elektrisches dran. Die Agr Geschichte sollte danach eh dicht gemacht werden und dann bleibts auch sauber.

    Man sollte vllt. Vorher gucken was für nen Motor gemeint ist :). Ich hab bei meinem Diesel natürlich nix elektrisches dran. Beim Benziner sieht es anders aus, da kann man aber mit Bremsenreinger auch gut was werden.

    Einmal editiert, zuletzt von Peter Lustig (22. April 2015 um 21:29)

  • Dank Torchmonkey ist meine Drosselklappe wieder sauber! :) Das Problem ist zwar nicht gelöst, aber wenigstens geht er an der Ampel nicht mehr aus, sondern fängt sich wieder!

    Beim Freilegen der DK sind wir in den Schläuchen auf ziemliche "Arteriosklerose" gestoßen (bräunlicher, zäher Schmodder)... kennt das jemand? Muß das weg und wenn ja, mit was?

    Danke Euch! :)