Nachbau Wasserstand Sensor (G33 Frischwassertank).....Diskussion ?verschiedene G33 beim CE?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Der Überblick:

    Unterschiede der G33 (Frisch-) Wasserstands Geber sind hier beschrieben


    Nachbau WStS265       Interessentenliste

    Nachbau WStS360        Interessentenliste

    Nachbau WStS420        Interessentenliste

    Dieses ist der Diskussionsthread


    Gibt es hier Spezialisten für Acrylglas / Plexiglas?

    Ich möchte "Schwimmer" bauen und bekomme sie nicht dicht. Nach dem sägen sehen die Rohrabschnitte noch gut aus. Nach dem Kleben (egal ob mit oder ohne Pressung) zeigen die Rohrabschnitte Risse. Der Kleber ist ein Spezialkleber für Acrylglas. Weiß jemand einen Kleber, der dies nicht verursacht? Es könnte aber auch nicht am Kleber liegen, sondern Spannungen vom Sägen sein.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn ich die Schwimmer nicht dicht bekomme, möchte ich diese evtl. mit BauSchaum füllen. Wie verhält sich Bauschaum im Trinkwasser, das ganze soll als Wasserstands Sensor in den Frischwassertank.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hat mir jemand Tipps?

    Wenn möglich würde ich gerne das ganze "durchsichtig" gestalten

  • Die Lösemittel des Klebers lassen das Material spontan verspröden.

    Das hatte ich befürchtet. Ist Acrylglas also mit kleben nicht dichtzubekommen?

  • Schaut doch mal über den großen Teich. Da gibts jede Menge Verrückte, die ihre Seewasserbecken auch irgendwie dicht bekommen.

  • Ich habe mit " ACRIFIX ® " sehr gute Erfahrung gemacht.

    "Früher hab' ich geangelt und 'n Bus gebraucht; Heute hab' ich 'n Bus und komm' nich' mehr zum angeln!"

    hmpf... :S

    Verliere lieber den ganzen Verstand, denn ein halber verwirrt nur! :D

    Edersee: 2012 # 54 / 2013 # 85 / 2014 # 74 / 2015 # 12 / 2016 # 125 / 2017 # 66 / 2018 # 90 / 2019 # 113 / 2020 # 214

  • Ich habe mit " ACRIFIX ® " sehr gute Erfahrung gemacht.

    Den habe ich jetzt mal bestellt.

    Das lange Rohr (für die Platine) ist schon mal dicht. Das elektrische funktioniert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jetzt muss ich das mit den Schwimmern noch hinbekommen.

  • Wie verhält sich Bauschaum im Trinkwasser,

    Normaler Bauschaum saugt das Wasser auf wie einen Schwamm und wird schwer und fault.

    Es gibt extra Brunnenschaum - dieser ist geschlossenporig und saugt kein Wasser auf ...

    Gruß, Jörg

  • Zitat

    Silikon mokt dat schon!

    . . . Polymer kann noch mehr! . . . . ..

    mfG Uwe

    ----------------------------------------------------------

    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - - - - - :)     

    Und viele Grüße aus dem Calenberger Land

    _______________________________________________________
    . . . als bekennender Linkshänder bin ich froh darüber, zwei Hände davon zu haben. . .
    ansonsten arbeite ich mit Leder . .

  • Es gibt extra Brunnenschaum - dieser ist geschlossenporig und saugt kein Wasser auf

    Danke, das hört sich gut an. ich habe es notiert.

    Falls ich die Schwimmer nicht dicht bekomme, werde ich welche aus Brunnenschaum probieren.

  • Hallo Norbert Nussfjord,

    deine Schwimmerkonstruktion sieht beeindruckend aus. Was für ein Rohr mit welchem Durchmesse benutzt du?

    Meine Erfahrungen mit Plexiglas und Plexiglasklebern sind nicht so erfolgreich verlaufen. Letztlich versprödet scheinbar jede Klebung nach einer Zeit - sieht man ja auch an dem originalen Frischwassergeber. Deshalb bin ich ja bei meinem neuen Geber auf eine kleberlose Konstruktion gekommen.

    Gibt es im Baumarkt nicht geschlossenporige Isolierplatten, die man einfach als Schwimmer zuschneiden kann?

    Ich bin gespannt - du wirst sicher dein Ergebnis vorstellen

  • Hallo Poofelmobil

    Ich bin gespannt - du wirst sicher dein Ergebnis vorstellen

    Ganz sicher..... brauche nur noch etwas Zeit

    Derzeit laufen die Versuche mit:

    Ø 12/8 mm - Acrylglas Rohr klar

    Ø 30/26 mm - Acrylglas Rohr klar

    Mit dem Kleber habe / hatte ich auch das Problem, der "Spezialkleber" hat das Plexiglas sofort versprödet und für viele Risse gesorgt. Im Moment versuche ich einen anderen.

    Bevor ich aber weiter an das Verkleben gehen kann muss ich noch die passenden Magnete probieren.

  • Es gibt Neuigkeiten ..... leider keine guten.

    Zunächst habe ich die richtigen Magnete ausgetestet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die kleinsten sind es geworden: 7 x 3mm

    Den von Bernd Kaefer empfohlene Kleber habe ich probiert.

    Anfänglich sah es sehr gut aus. Bei der 2. und 3. Klebung bilden sich aber wieder Risse.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Momentan läuft der "Dichtheitstest", ich habe aber wenig Hoffnung.

    Ich denke ich muss mich von den durchsichtigen Schwimmern verabschieden.

    Der nächste Versuch wird mit von hemisoft empfohlenen Brunnenschaum durchgeführt.

  • Es gibt Neuigkeiten.

    Nach endlosen Versuchen mit verschiedenen Spezialklebern
    Köratac HF 300; ACRIFIX ® ; Pattex Sekundenkleber kein Erfolg. Die Kleber kleben gut, aber es bilden sich Risse im Plexiglas.


    Aquarium Silikon; Hobby Fix Unterwasserkleber ergab auch kein guter Erfolg. Es bildeten sich zwar keine Risse mehr, aber Klebereste lassen sich nicht mehr entfernen.


    Dann habe ich es auch mit Brunnenschaum probiert.
    (Eine Riesenschweinerei, wahrscheinlich bin ich zu blöd dazu)
    Der Schaum schäumt auf, die Außenhaut wird fest, glatt, die Poren geschlossen. Wenn ich dann aber daraus Zylinder schneide, sind die Poren offen, die Oberfläche nicht mehr glatt und im Inneren teilweise flüssig und klebrig.

    In Formen zu spritzen brachte auch keinen Erfolg. Da kaum Luft in der Form an den Schaum kommt wird die Sauerei umso größer.

    Am schlimmsten ist die Warterei. Nicht bis der Kleber trocken ist, sondern -da ich keinen dieser Kleber zuhause hatte- das warten bis die jeweilige Bestellung dann geliefert wird.

    Ich hatte dann mit Schaum Röhren -wie sie für die Isolierung von Heizungsrohren verwendet werden- geliebäugelt. Aber ein Fachmann ( Nobbe le fou ) hat mir davon abgeraten, da diese Schaumstoffe unerwünschte Stoffe an das Trinkwasser abgeben.

    Nach gut 4 Wochen bin ich wieder am Anfang angekommen.

    Die durchsichtigen Schwimmer aus glasklarem Plexiglas haben (für mich) schon einen besonderen Reiz, wohl wissend, dass die Schwimmer kaum jemand zu sehen bekommt. :idiot:

    Ich meine , dass ich es inzwischen geschafft habe die Spannungen im Plexiglas -die durch das sägen entstehen- abzubauen. Erste Klebeversuche mit ACRIFIX ® und Pattex Sekundenkleber sind vielversprechend. Momentan sind die Probestücke im Weizenbierglas (Dichtheitstest). Wenn dieser bestanden ist kann ich Bilder zeigen.

  • Nussfjord 24. April 2019 um 17:05

    Hat den Titel des Themas von „Tipps zum kleben von Acrylglas?“ zu „Nachbau Wasserstand Sensor ..... ein Versuch“ geändert.
  • Momentaner Sachstand:

    In meinem (Dick-) Kopf hat sich ja die fixe Idee eingenistet, den Wasserstandssensor nachzubauen. :schild:

    Ich habe jetzt tatsächlich schwimmer hinbekommen, die auch dicht sind.

    Der Dichtheitstest:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    (der mittlere ist nicht dicht) :wall:

    Zwei (fast) fertige Schwimmer:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und so soll es dann aussehen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Anfertigen der Stellringe:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auch Schwimmer, aber undicht:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
      :crazy:

    Und der Ausschuss:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
     :hintern:

    Also von 7 Schwimmern sind 2 Dicht und in Ordnung. Da ist noch deutlich Luft nach oben.
    Mein Ziel ist, dass von 10 geklebten Schwimmern 9 dicht sind.

    Das Rohr zur Aufnahme der Platine ist dicht, das anfertigen der Stellringe ist etwas aufwändig, klappt aber.
    In die 5 mm Plexiglasscheiben werden 2 (fast) gegenüberliegende Gewinde geschnitten, in die M3 Madenschrauben eingedreht werden.
    Mit M2 Madenschrauben habe ich es auch probiert, aber der passende Inbusschlüssel ist fast unbezahlbar.

    Zunächst kümmere ich mich nun um die Platine.
    Selbst ätzen geht nur mit einer 2-teiligen Platine, die zusammengelötet wird.

    Ein Versuch läuft derzeit mit einer einteiligen Platine (professionell gefertigt) mit den Maßen 320 x 4,8 mm.

    Wenn das klappt, das wäre der Hammer. :high5:

  • ...da kommt ja Bewegung in deine Produktion - und B-Ware hast du auch schon anzubieten...:yeah:

    Norbert, deine schwimmer sehen richtig gut aus - schade dass man die unter normalen Umständen gar nicht zu Gesicht bekommt.

    Hast du schon mal an eine Unterwasserkamera gedacht?

    Das hat bestimmt keiner! :kewl:

    Könntest du mit deiner Rückfahrkammera umschalten und auch noch den Wasserstand gegenchecken. =)

    Ich möchte dich jetzt nicht ablenken, aber hast du schon mal an XPS Platten aus dem Baumarkt gedacht?

    Die sollen angeblich kein Wasser aufnehmen, allerdings habe ich nichts über Lebensmittelechtheit gefunden.und die originalen Schwimmer bestehen ja auch aus irgend so einem härterem, geschlossenporigem Schaumstoff.

    Ich denke bei deinem Elan und Ausdauer schaffst du den dritten Schwimmer auch noch - zumindest drücke ich dir ganz fest die Daumen.

    Gruß

    Wolfgang

  • wie sieht es eigentlich beim Anglerbedarf aus?

    vielleicht muß nicht der Sensor in unterschiedlichen Höhen schwimmen sondern der Haken an der Schnur?

    mfG Uwe

    ----------------------------------------------------------

    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - - - - - :)     

    Und viele Grüße aus dem Calenberger Land

    _______________________________________________________
    . . . als bekennender Linkshänder bin ich froh darüber, zwei Hände davon zu haben. . .
    ansonsten arbeite ich mit Leder . .

    Einmal editiert, zuletzt von lederuwe (24. April 2019 um 22:02)

  • Hallo lederuwe

    wie sieht es eigentlich beim Anglerbedarf aus?

    Das Problem ist, dass der Schwimmer ein Mittelloch von 8 mm haben muss.