Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hi,

    ich plane gerade mein Warmwasserkonzept und habe da ein paar Fragen an die Profis.

    Momentaner Stand: Aufgerüsteter Zuheizer mit N273 und N214 (elektrisch).

    Jetzt soll ein Wärmetauscher (vorraussichtlich Plattenwärmetauscher) in Reihe zur Fahrgastraumheizung.

    Hierzu meine erste Frage:

    Reicht da so ein einfacher 10-Platten-Tauscher? Z.B. Sowas hier (klick) Oder muss da was größeres hin?

    Soweit ich weiß, hat Ferri sowas - wie groß ist denn deiner?

    Durch den Wärmetauscher soll Wasser aus dem "Boiler" zirkulieren, sodass ich während der Fahrt und per Zuheizer Wasser warm machen kann.

    Meine zweite Frage dreht sich dann um die Entnahme.

    Ich würde gerne einen Automatikmischer verwenden (z.b. sowas), um eine gleichmäßige Wassertemperatur zu kriegen. Kann ich den zusammen mit einer Niederdruckarmatur verbauen oder kann es da Probleme mit dem Druck im Warmwassersystem geben (Die Niederdruckarmatur hat den Druckausgleich ja über den Wasserhahn, aber da hinge ja noch der Mischer dazwischen - geht das dann?)?

    Wie funktioniert die Entnahme in den Carthagos etc. - die müssten ja auch Automatikmischer verbaut haben wenn ich mich richtig entsinne?

    Danke für Erhellungen aller Art :hurra:

    Grüße,

    Jakob

  • wie groß ist denn deiner?

    Das ist schon eine sehr persönliche Frage...

    Spaß beiseite, ich hab den 20 -Plattenwärmetauscher mit 44 kW verbaut. Die 10 Platten-Version hätte es sicherlich auch getan, da mein Warmwasser auch zwischen Boiler und Wärmetauscher zirkuliert.
    So einen Automatikmischer (Verbrühschutz) Habe ich auch installiert, dahinter dann eine normale K/W-Mischarmatur. Mit dem Druck im System gibt es kein Problem, solange es in eine Richtung offen ist. In meinem Fall an der Armatur zu und Richtung Pumpe über die Entlüftung des Kaltwassertanks "offen"
    Bei Tauchpumpen also kein Rückschlagventil zwischen Pumpe und Boiler, bei Druckwasserpumpen brauchst du einen Druckausgleichsbehälter und/oder einen Druckfesten Boiler (meiner ist nur ein HT-Rohr...)

    Grüße

    Tim

  • sodass ich während der Fahrt und per Zuheizer Wasser warm machen kann.

    Mit so einem immer wieder mal warmen Boiler baust du dir aber eine prima Legionellen- und Keimzüchtung in den Bus ...

    Ich würde das Wasser nur warm machen wenn ich es brauche ... und nicht ständig beheizt rumfahren.

    Gruß, Jörg

  • Und Du fährst auch nicht wochenlang mit dem selben Wasser rum.

    Man verbraucht das doch ständig.

    Ich denke auch nicht das generell eine Legionellen Gefahr im Wohnmobil besteht.

    Das Wasser müsste wochenlang mit einer Temperatur zwischen 25 und 45 Grad rumstehen.

    Und wenn der Boiler dann mal an ist, hast Du sicher Temperaturen über 60 Grad. Das killt dIe dann schon.;)

    Und altes Wasser ist auch irgendwie nicht mehr richtig lecker.....wird dann auch so schleimig.

    Ich würd mir da auch keinen Kopp machen.;)

  • wie groß ist denn deiner?

    Das ist schon eine sehr persönliche Frage...

    Sorry! So genau wollt ich es auch gar nicht wissen :lol: :weg:

    Ich hab eine Druckpumpe, mit Ausgleichsgefäß an der Pumpe, allerdings ist der Boiler nicht druckfest (Meine Idee war in einen Gastronorm Behälter Schlauchstutzen aus Edelstahl einzuschweißen) und den Deckel eigentlich nur zu verkleben, sodass man 1x im Jahr zum putzen ran kommt.

    Also ist Druckausgleich Richtung Kaltwasser bei mir nicht drin.

    Solange am Automatikmischer kaltes Wasser in der warmen Leitung ist, macht der ja auf. Selbst wenn da richtig heißes Wasser ankommt, müsste doch die Warme Seite immer etwas durchlässig sein? Wäre die Frage ob das in Verbindung mit 1 L Druckausgleichsgefäß reicht oder ob ich da noch eine Überdruckventil brauche. Eine zustätzliche Entlüftung geht nicht in Verbindung mit der Niederdruckarmatur.

    Eigentlich kann ich die Frage präzisieren zu "Kann man einen Automatikmischer in Verbindung mit einer Niederdruckarmatur verwenden?"

  • Ich denke auch nicht das generell eine Legionellen Gefahr im Wohnmobil besteht.

    Das Wasser müsste wochenlang mit einer Temperatur zwischen 25 und 45 Grad rumstehen.

    Wie bitte? Die Population von Keimen kann sich unter guten Bedingungen (warm und feucht) alle 20 Minuten verdoppeln. Lecke an einen selbstgemachten Pudding und du kannst fast dabei zusehen, wie er sich in Wohlgefallen auflöst (dünn wird).

    Das Problem mit Keimen dürfte im Betrieb mit einem Wärmetauscher aber nicht bestehen. Außer wenn der Motor NIE richtig warm wird. Eher wird das Problem sein, dass die Umgebung die Höhe der Temperatur nicht aushält. Mir hat es z.B. mal die Warmwasserschläuche gefetzt. Die sind beim ersten Durchlauf (ca. 80° waren das) weiß + hart geworden und das Auto hat nach Chlor gestunken. Das waren damals noch PVC-Schläuche. Ich weiß, heute nimmt man Silikon. Nur gabs das damals noch nicht, habe mir das aus dem Chemiebedarf gekauft. Letzendlich habe ich den Warmwasser auf Kupferrohr umgebaut. Ab da war alles perfekt.

    10 KW reicht 100x. Der Kaffeewasserbereiter lief schon mit einem selbstgebauten Dingens. Ein Kupferrohr, durch das innen ein dünneres Kupferrohr durchgeht, gut 20cm lang. Da kam so heißes Wasser raus, dass es für einen Kaffee bei der Fahrt gereicht hat.

    Sind Transfette eigentlich Dünne im Körper eines Dicken oder Dicke im Körper eines Dünnen? :nixpeil:

  • Ich nutze für meine Dusche auch einen Plattenwärmetauscher als Durchlauferhitzer. Auf einer Seite geht der Kühlkreislauf (+Standheizung) durch, auf der anderen Seite der Schlauch von der Tauchpumpe im Wassertank. Zum Mischen habe ich auch so einen Automatikmischer, allerdings bin ich damit nicht ganz glücklich. Wenn es warm draußen ist (warmer Sommerabend), dann ist das gemischte Wasser auch auf "ganz kalt" schon fast unangenehm heiß zum Duschen.

    Warum das so ist, weiß ich leider nicht. Hat vielleicht damit zu tun, dass ich den Abzweig vom Tank in Richtung Wärmetauscher (warm) und Mischventil (kalt) direkt ins Mischventil eingeschraubt hab. Vielleicht ist das einfach zu nah dran und gibt damit immer kälte an das Mischventil ab, woraufhin das dann zu viel Warmwasser durchlässt...

    Mit entstehendem Druck hatte ich noch nie Probleme (obwohl in den Wärmetauscher schon bisschen Wasser rein geht. Legionellen könnten höchstens in dem Wasser entstehen, das während der Fahrt im Wärmetauscher steht, deswegen lasse ich am Anfang immer etwas Wasser auf Bodenhöhe raus bevor ich mich damit befeuchte :P

  • Während der Fahrt sollte das Wasser im Wärmetauscher aber 80-90°C warm sein. Jeder Krankenhausmeister würde sich über so heißes Wasser freuen...

    Legionellen halte ich bei der Lösung für vernachlässigbar...

    Einfach das Wasser über 60°C erwärmen und gut ist...

    Schlimmer sind die schwarzen Abflussrohre auf den Busdächern...

  • Während der Fahrt sollte das Wasser im Wärmetauscher aber 80-90°C warm sein.

    Ist bei mir leider nicht der Fall, da ich meistens beim Fahren keine Heizung benutze. Und wenn, dann nur mal kurz zum Anwärmen. Ich hab die alte Heizung in der der Wasserfluss geändert wird, ohne irgendwelche Luftklappen und so. Also kommt da hinten auch nicht viel wärme an... Wie lange braucht das Wasser denn 80-90° dass die Legionen abgestorben sind?

  • Zitat von Wikipedia.de

    Legionellen werden bei einer Temperatur von mehr als 70 °C in kurzer Zeit inaktiviert bzw. abgetötet. Bei der thermischen Desinfektion wird daher der Warmwasserbereiter sowie das gesamte Leitungsnetz inklusive aller Entnahmestellen (z. B. Wasserhähne) für mindestens drei Minuten auf mehr als 71 °C erwärmt. Hier sind die Vorgaben des DVGW zu beachten.


    Versuch das mal in nem Krankenhaus oder xfach umgebauten Altenheim. :crazy:

  • Ist bei mir leider nicht der Fall, da ich meistens beim Fahren keine Heizung benutze. Und wenn, dann nur mal kurz zum Anwärmen

    Aus dem Grund hab ich das Ventil für den zweiten Heizkreislauf separat angesteuert, so kann vorne kalte Luft aus den Düsen kommen und bei Bedarf trotzdem heißes Kühlwasser durch den Boiler und den hinteren Wärmetauscher zirkulieren. ;)

    Grüße

    Tim

  • Eine Pumpe braucht es vielleicht auch nicht. Der Boiler war unten im Heck, der Wärmetauscher natürlich vorne in des Nähe des Kühlers. Trotzdem war das Wasser hinten nach 60 Minuten Fahrt heiß (mit Pumpe natürlich schon früher).

    Sind Transfette eigentlich Dünne im Körper eines Dicken oder Dicke im Körper eines Dünnen? :nixpeil:

  • die Idee mit dem Plattenwärmetauscher verfolgt mich auch schon einige Zeit. Momentan bin ich mit einem 3L Elgena 230V Boiler unterwegs, damit
    kann ich während der Fahrt über den Spannunswandler 80° warmes Wasser machen. Im Stand ist das nix - da ist ratz fatz die Batterie platt.

    Wie lange benötigt der Zuheizer bei kalten Motor um warmes Wasser über den Plattenwärmetauscher zu erzeugen? Es werden vermutlich erst bzw. paralell die 10L Kühlflüssigkeit erwärmt um dann das Wasser im Boiler zu erhitzen. Oder habt ihr den Kühkreislauf für den Standbetrieb verkleinert?

    Vielen Dank

    Gruß :)

  • Wie lange benötigt der Zuheizer bei kalten Motor um warmes Wasser über den Plattenwärmetauscher zu erzeugen?

    Unabhängig von Zuheizer oder nicht, sobald die Heizung warm wird, wird das Wasser auch warm.

    Sind Transfette eigentlich Dünne im Körper eines Dicken oder Dicke im Körper eines Dünnen? :nixpeil:

  • sinnvoll wäre es somit für den Plattenwärmetauscher einen über Ventile gesteuerten "kleinen" Kühlkreislauf zu haben, damit nicht erst das komplette Kühlwasser auf Temperatur gebracht werden muss um den Warmwasserboiler zu erhitzen. Hat dies jemand eventuell schon umgesetzt? :S

  • damit nicht erst das komplette Kühlwasser auf Temperatur gebracht werden muss um den Warmwasserboiler zu erhitzen. Hat dies jemand eventuell schon umgesetzt?

    Du wirst das Wasser wohl im Campingbetrieb aber eher am Ende der Fahrt nutzen wollen - nicht kurz nach Beginn der Fahrt. Außer die Fahrt dauert nicht lange oder der Motor wird nur zum Zwecke der Wassererwärmung gestartet ... was ökologisch und ökonomisch nicht ganz so toll ist - aber manchmal gibt es halt andere Prioritäten (z.B. ne warme Dusche ...).

    Gruß, Jörg

  • damit nicht erst das komplette Kühlwasser auf Temperatur gebracht werden muss um den Warmwasserboiler zu erhitzen. Hat dies jemand eventuell schon umgesetzt?

    Du wirst das Wasser wohl im Campingbetrieb aber eher am Ende der Fahrt nutzen wollen - nicht kurz nach Beginn der Fahrt.

    Ich glaube, hier geht es ehr darum, Warmwasser nutzen zu können, wenn man bereits einige Stunden/Tage am Platz steht :weissnix:

  • Ich glaube, hier geht es ehr darum, Warmwasser nutzen zu können, wenn man bereits einige Stunden/Tage am Platz steht :weissnix:

    ja genau, wenn ich bereits längere Zeit irgendwo stehe, wäre es doch ganz schön wenn man relativ schnell nur über den Zuheizer (nicht über den laufenden Motor) warmes Wasser erzeugen könnte - ohne das der Motor vorgewärmt oder der Innenraum beheizt wird.:)