California Westfalia: Zweitbatterie Ladestatus

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo zusammen,

    nachdem ich mir eine neue Zweitbatterie zugelegt habe, möchte ich nun "alles richtig" machen und eine Tiefenentladung vermeiden. Ich gebe zu, dass ich mich früher überhaupt nicht damit auseinandergesetzt habe und das sicherlich auch zum Verfall der vorherigen Gel-Batterie beigetragen hat. Die Zweitbatterie hat 80 Ah. Verbraucher sind der Kühlschrank und die Wasserpumpe, bisschen Licht.

    Vielleicht könnt ihr mir bei ein paar Basics helfen? Evtl. gibt es auch eine Übersicht dazu?

    1. Ich lade die Batterie von extern mit Hausstrom, ohne dass Verbraucher an sind. Woran erkenne ich, dass die Batterie vollgeladen ist? Während des Ladens werden 14 V angezeigt. Nach gestern ca. 7 Stunden und heute ca 3 Stunden laden, werden 13,8 V angezeigt, sobald die Stromzufuhr gekappt wird. Bedeutet das also, dass der Status "vollgeladen" erreicht wird, sobald die Anzeige 14 V nach Kappung der Stromzufuhr anzeigt?

    2. Woran erkenne ich im Umkehrschluss, dass die Batterie dringend geladen werden muss? Welche Volt Grenze gibt es, die mir sagt, dass Laden notwendig ist? Natürlich immer noch ohne Verbraucher an zu haben.

    3. Kann ich diese Volt-Grenzen auch auf Batteriestatus mit Verbrauchern an übertragen?

    Vielen Dank im Voraus!

    Marie

    Einmal T4, immer T4 - Vom T4 California zum kurzen Ausflug mit einem Fiat Ducato Amundsen jetzt wieder und endgültig beim T4 California Exclusive gelandet.

  • Hallo zusammen,

    ein letzter Versuch, um das Thema nochmal zu pushen. Vielleicht mag mir jemand bei den Basics helfen?

    Danke und Gruß

    Marie

    Einmal T4, immer T4 - Vom T4 California zum kurzen Ausflug mit einem Fiat Ducato Amundsen jetzt wieder und endgültig beim T4 California Exclusive gelandet.

  • .... einfach das machen was in der Bedienungsanleitung steht.

    Alle 4 Wochen extern mit 230V für 24h nachladen.

    Nur mit dem externen Laden bekommst du die Gell Batterie voll, die Limaschafft das von der Ladeschlußspannung nicht.

    MfG der Kay

  • Hallo amicar,

    danke! Und das langt dann auch, wenn der Bus mal 2 Wochen oder sogar 4 Wochen einfach nur steht?

    Ich hätte es irgednwie gern am Bedienpanel abgelesen.

    Viele Grüße

    Marie

    Einmal T4, immer T4 - Vom T4 California zum kurzen Ausflug mit einem Fiat Ducato Amundsen jetzt wieder und endgültig beim T4 California Exclusive gelandet.

  • Hallo Marie marievanroey

    Ich wollte Dir gerne helfen.

    So einfach ist das aber nicht.

    Zur Anzeige: spätestens bei 12 V sollte nachgeladen werden.

    Die Balkenanzeige ist auch nur ein "Schätzwert"

    13,8 V im Ruhezustand ist bestimmt "voll".

    Wenn Dein California immer wieder länger steht, wäre zu überlegen, ob man den AufbauAkku nicht abschaltbar macht. Hier habe ich meine Lösung beschrieben.

  • Hallo Marie,

    Die Bedienungsanleitung zu finden ist manchmal tatsächlich nicht einfach, aber google hilft, wenn man genau richtig googelt(hier mal ein Link wo ich die für meins fand)

    Man Muss bei der Anzeigeeinheit einstellen, welche Art Akku man verbaut hat und wie viele. (Dazu muss man die Ausbauen) aber du kannst mittels dem Diagnosemodus (Temperatur, Batterie, Ein/aus, Runter gleichzeitig drücken für 7 Sek) herausfinden welcher Typ eingestellt ist.

    Die Anzeige ist nicht ganz intuitiv; aber ein paar Forenmitglieder haben die schon sehr gut erklärt:
    Während des Ladens mit LiMa - Anzeige der Spannung, ohne Anzeige der Balken
    Während des Ladens mit Landstrom - Anzeige des Steckersymbols in der AE
    Wenn voll geladen - Anzeige des ersten und letzten Balkens und der Spannung
    Wenn verbraucher - aktiv Anzeige der Spannung und anzahl Balken gemäß Batteriefüllstand.

    Zu der Selbstentladung (ob die Batterie 2-4 Wochen aushält) hängt vom Typ der verbauten Batterie ab, und deren Zustand. 2-4 Wochen sollte für eine intakte Gel-Batterie kein Problem sein, wenn nach 2 Wochen die Batterie schon wieder leer ist (Batteriesymbol blinkt) oder Anzeige zeigt nichts an) dann ist die Batterie futsch. Das passiert erfahrungsgemäss (mehrere Forianer berichteten das auch schon) nach etwa 6 Jahren. Dann muss man eine neue Batterie anschaffen...

    80Ah Gel oder AGM Batterie ist, für einen Betrieb ohne Solaranlage recht wenig, der Kühlschrank zieht ja auch einiges an Strom wenn die Sonne ordentlich brütet...(Aber auch da, kann es sein, dass ein Problem vorliegt, wenn der ständig Strom zieht) da kann man auch das Handbuch von Westfalia konsultieren. Es gibt dann noch ein spezielles Fehlerbehebungshandbuch für den KS) der Diagnosemodus zeigt aber schon mal wie viel Strom gerade verbraucht werden...

    Voilà. Also, alles in allem zeigt das Bedienpanel alles an was man wissen wollen kann. (oder fast) vorausgesetzt, es ist richtig eingestellt.

    Was genau falsch angezeigt wird, bei falscher Einstellung, weiss ich aber nicht. Da können andere besser helfen.

    Die frühe Katze fängt den Vogel! :mampf:

  • Hallo Marie,

    1. Ich lade die Batterie von extern mit Hausstrom, ohne dass Verbraucher an sind. Woran erkenne ich, dass die Batterie vollgeladen ist? Während des Ladens werden 14 V angezeigt. Nach gestern ca. 7 Stunden und heute ca 3 Stunden laden, werden 13,8 V angezeigt, sobald die Stromzufuhr gekappt wird. Bedeutet das also, dass der Status "vollgeladen" erreicht wird, sobald die Anzeige 14 V nach Kappung der Stromzufuhr anzeigt?

    Die gemessene Batteriespannung hängt von vielen Faktoren ab.

    Wird die Batterie irgendwie geladen (egal ob Solar, Landstrom oder Lichtmaschine) dann steigt die Spannung geringfügig an.

    Wird die Batterie irgendwie entladen (durch irgendeinen elektrischen Verbraucher) dann sinkt die Spannung geringfügig ab.

    Diese Veränderung der Spannung hat mit mehreren Faktoren zu tun - zum Einen sind das elektrische Vorgänge und zum Anderen sind das chemische Vorgänge im Inneren der Batterie.

    Den "Füllstand" der Batterie (also den "Ladezustand") kann man nur an der Spannung ablesen wenn die Batterie weder geladen noch entladen wird. Das nennt man die "Ruhespannung" oder auch "Leerlaufspannung" der Batterie.

    Diese oben beschriebenen elektrischen und chemischen Vorgänge führen dazu dass die Leerlaufspannung nicht direkt nach dem Abschalten der Ladung bzw Entladung abgelesen werden kann. Als Beispiel: wenn man die Batterie lädt und diese Voll ist, hat das Ladegerät als letztes ca 13,8 Volt Spannung bereitgestellt (das ist die Erhaltungsladespannung der normalen Batterieladegeräte für Blei-Nass-Batterien - AGM und GEL haben abweichende Spannungen die dem jeweiligen Datenblatt der Batterie zu entnehmen sind). Wenn nun das Ladegerät ausgeschaltet wird, dann fällt die Batteriespannung nicht sofort auf die 12,8 Volt zurück welches einer vollen Batterie entspräche, sondern die Batterie hat am Anfang noch die 13,8 Volt und diese Spannung sinkt erst ganz langsam - etwa innerhalb von 1-2 Stunden auf die 12,8 Volt einer vollen Batterie.

    Beim Ende der Entladung der Batterie ist es genauso - nur nähert sich die Spannung dann von unten her der echten Leerlaufspannung der Batterie an ...

    Das bedeutet dass du erst ca 1-2 Stunden nach dem Abschalten des Ladegerätes oder der entladenden Verbraucher die echte Leerlaufspannung relativ genau ablesen und damit den Füllstand einschätzen kannst.

    Die Batteriespannungen für eine normale nasse Bleibatterie kannst du hier ablesen (<- ich bin ein Link - klick mich an) - die Spannungen für andere Batterietypen (AGM, Gel, Optima, usw ..) findest du durch Suche im Netz oder - genauer - auf dem Batterie-Datenblatt des Herstellers. Manche moderne Batterie hat so eine flache Spannungskurve dass man daran den Füllstand nicht mehr richtig ablesen kann.


    2. Woran erkenne ich im Umkehrschluss, dass die Batterie dringend geladen werden muss? Welche Volt Grenze gibt es, die mir sagt, dass Laden notwendig ist? Natürlich immer noch ohne Verbraucher an zu haben.

    Die Batterie sollte nie unter die Ladeschlussspannung der Batterie entladen werden - bei normalen nassen Bleibatterien sind das 11,9 Volt. Ist diese Spannung erreicht, sollten die Verbraucher spätestens und sofort abgeschaltet werden. Danach sollte die Batterie auch möglichst zeitnah (am besten sofort) aufgeladen werden Eine leere Batterie sollte nicht länger herumstehen - das kostet Lebensdauer und auf Dauer auch Kapazität, es schadet der Batterie.

    3. Kann ich diese Volt-Grenzen auch auf Batteriestatus mit Verbrauchern an übertragen?

    Nein - man kann zwar bei eingeschalteten Verbrauchern anhand der Batteriespannung etwa die Leistungsfähigkeit und mit einiger Erfahrung auch den Ladezustand abschätzen, aber dazu gibt es keine Regel.

    Warum gibt es keine Regel?

    Die angezeigte Batteriespannung bei eingeschalteten Verbrauchern hängt von mehreren Faktoren ab.


    Wie weit die Spannung der Batterie bei eingeschalteten Verbrauchern absinkt hängt von einigen Faktoren ab:

    • je größer die Belastung der Batterie ist (also je höher der fließende Strom) umso mehr knickt die Spannung an der Batterie ein.
    • je älter die Batterie ist umso mehr knickt die Spannung an der Batterie ein.
    • je kälter die Batterie ist umso mehr knickt die Spannung an der Batterie ein.

    Dazu kommt, dass auch noch die Anzeige in der Regel nicht die exakte Batteriespannung anzeigt (sofern sie keine eigene Spannungsfühlerleitung zur Batterie hat - wie das beim Cali ist kann ich nicht sagen), sondern die Spannung meist an einer Stelle abgegriffen wird, an der auch andere Verbraucher angeschlossen sind. Dadurch entspricht die angezeigte Spannung nicht der exakten Batteriespannung, sondern sie ist etwas geringer.
    Wie viel geringer die angezeigte Spannung ist hängt davon ab

    • wie groß der Querschnitt und die Übergangswiderstände der Leitungen von der Batterie bis zum Verteilerpunkt mit den Sensorleitungen ist
    • wie viel Strom gerade durch diese Leitungen fließt (je mehr Strom fließt umso größer ist die Abweichung nach unten)

    Was auch noch im Alltag auf die Batteriespannung Einfluss hat: jeder parallel zur Stromentnahme stattfindende Ladevorgang (egal ob Solar, Landstrom oder Lima) wiederum hebt die Batteriespannung nach oben an - und zwar umso höher je mehr Ladestrom fließt.


    Daher lässt sich der Ladezustand bei Belastung der Batterie nur unter Kenntniss und Berücksichtigung aller dieser Punkte für die konkrete Installation in etwa erahnen ... aber das ist ziemlich unzuverlässig. Das gute daran ist, die Anzeige zeigt in diesen Fällen (bei Belastung) eher eine "zu leere" Batterie an - du wirst also eher zu früh als zu spät mit der Entladung aufhören und das ist gut für die Batterie.

    Vielleicht habe ich dir damit ein klein wenig geholfen die Zusammenhänge zu verstehen und den Batteriefüllstand einzuschätzen.

    Gruß, Jörg

  • Moin,

    wie immer erklärt Jörg das sehr schön!

    Du könntest einen Unterspannungsschutz einbauen, der verhindert zuverlässig ein tiefentladen der Batterie. z.B. so etwas

    mfG Uwe

    ----------------------------------------------------------

    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - - - - - :)
          index.php?page=Attachment&attachmentID=58345    

    Und viele Grüße aus dem Calenberger Land

    _______________________________________________________
    . . . als bekennender Linkshänder bin ich froh darüber, zwei Hände davon zu haben. . .