AAB springt schlecht an.

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Die Überschrift ist etwas unklar aber ich weiß nicht wie ich es besser schreiben kann. Zum Problem:

    AAB 2.4l 5 Zylinder. Egal wie kalt oder warm es von der Außentemperatur ist, ich steige ins Auto, ziehe den "Choke" (Pumpenversteller) glühe vor und Dreh den Schlüssel. Das Auto springt an .... So weit so gut. Fahre ich dann irgendwo hin und lasse das Auto da 2, 3 Stunden stehen springt er nur wiederwillig an. Also ich muss lange Orgeln bis er dann endlich will.

    Wenn ich aber zB nur eben tanke, also bei kurzen Stopps springt er sofort an.

    Glühkerzen schließe ich daher aus... Zahnriemen sind gewechselt worden, Förderbeginn eingestellt und nach Zahnriemenwechsel lief er auch und sprang immer an. Dieses Problem ist nun erst ein paar Wochen alt. Hat jemand von euch ne Idee? Für mich hört es sich so an als könnte da Luft im Kraftstoffsystem sein?!

  • Du brauchst den Kaltstartbeschleuniger (aka KSB, das was du Choke nennst) auch im Sommer?

    Wenn du den 2. Startversuch nach 2-3 Stunden machst, ziehst du den KSB dann auch?

    Läuft der Motor dann sauber und rund oder "hustet" der erstmal?


    Dann sollte deine erste Tat sein, den Förderbeginn korrekt einstellen zu lassen (oder selbst einzustellen, wenn du das kannst) und DANN guckst du mal, wieviele deiner Probleme noch übrig sind. Denn auch wenn der eingestellt ist, korrekt ist der nicht wenn du ihn auch bei deutlichen Plusgraden brauchst.

    EDIT: Nach Luft kannst du natürlich trotzdem gucken, es schadet nicht. Da musst du aber zu zweit sein. Einer guckt auf die transparenten Leitungen (beim Dieselfilter) der andere startet den Motor. Und dann noch eine Weile weiter gucken.

    Ein Bus ist nie fertig.

    Gehört zur Familie: der Dicke (95er AAB, LR, TraPo Kombi) und

    der Kleinwagen (96er ACV, KR, Kombi), Zugpferd vom geliebten Gatten.

    2 Mal editiert, zuletzt von BP3099 (24. Juli 2020 um 10:42)

  • Der glüht nicht mehr wenn er warm ist. Das liegt meistens an der Batterie oder Anlasser. Der AAB braucht beim Starten Drehzahl wenn er warm ist

    Gruß Multiwolf


    John Lennon: "Unsere Gesellschaft wird von
    Verrückten geführt, für verrückte Ziele. Ich glaube wir werden von Wahnsinnigen
    gelenkt, zu einem wahnsinnigen Ende, und ich glaube ich werde als Wahnsinniger
    eingesperrt, weil ich das sage. Das ist das wahnsinnige daran."

  • Förderbeginn hatte ich irgendwie schon ausgeschlossen da er ja beim ersten Start immer super anspringt. Mit dem KSB teste ich später mal. Ich denke ich muss ihn nicht ziehen, hab das bislang aber immer gemacht und dann gleich reingeschoben wieder....

    Batterie ist noch nicht so alt und selbst bei der alten die echt schwach war hat er das nicht gemacht...

    Edit: Gas geben musste ich bei meinem bislang auch nicht damit er anspringt.....

    Einmal editiert, zuletzt von andree4live (24. Juli 2020 um 11:24)

  • Dann lass den KSB mal weg wenn du morgens als erstes startest, höre genau hin ob er direkt ganz rund läuft und schau in den Spiegel ob er womöglich in den ersten Sekunden etwas mehr raucht.

    Das Ding heißt nicht umsonst Kaltstartbeschleuniger weil man ihn braucht wenns kalt ist. Bei unserem Dicken ist der FB nicht 100%ig eingestellt, ich brauche den schon ab ca 12 Grad abwärts. Andere hier im Forum sagen, dass der erst ab 5 Grad abwärts nötig sein sollte, wieder andere schreiben von 0 Grad.

    Ein Bus ist nie fertig.

    Gehört zur Familie: der Dicke (95er AAB, LR, TraPo Kombi) und

    der Kleinwagen (96er ACV, KR, Kombi), Zugpferd vom geliebten Gatten.

  • Also ohne KSB springt er ebenfalls problemlos an wenn ich ihn morgens starte.... Ohne Qualm oder sonstiges ....

    Mir ist aber gerade aufgefallen als ich zurück kam das der Dicke Diesel aus dem Filter raushaut... Vielleicht mal dort die Schläuche und den Filter selbst nachsehen?

  • mit Drehzahl meine ich, der Anlasser muss entsprechend schnell drehen. Gas geben ist nicht nötig.

    Gruß Multiwolf


    John Lennon: "Unsere Gesellschaft wird von
    Verrückten geführt, für verrückte Ziele. Ich glaube wir werden von Wahnsinnigen
    gelenkt, zu einem wahnsinnigen Ende, und ich glaube ich werde als Wahnsinniger
    eingesperrt, weil ich das sage. Das ist das wahnsinnige daran."

  • Okay ihr macht mir etwas Hoffnung... Filter ist bestellt und ich hole ihn Anfang der Woche ab und baue ihn eben ein. Bin echt gespannt ... Zumal da noch einige Baustellen dran sind und ich noch nicht weiß ob ich das nervlich schaffe :) oder ob ich ihn verkaufen soll.... Tut mir eigentlich in der Seele weh wenn ich daran denke

  • Steht was drunter (abgeschnittenen Eimer), und drückt ja nur raus wenn der Motor läuft..... Also will sagen das das nach ner Zeit aufhört... Ist auch nicht viel.... Boden des Eimers ist nicht ansatzweise bedeckt

  • Okay ihr macht mir etwas Hoffnung... Filter ist bestellt und ich hole ihn Anfang der Woche ab und baue ihn eben ein. Bin echt gespannt ... Zumal da noch einige Baustellen dran sind und ich noch nicht weiß ob ich das nervlich schaffe :) oder ob ich ihn verkaufen soll.... Tut mir eigentlich in der Seele weh wenn ich daran denke

    Guck auch mal nach dem Knackfrosch.

    Seit ich nen T4 habe, habe ich kein Platz mehr im Auto. :whistling: :D

  • So heute eingebaut den ganzen Kram.... Der hat aus den Schläuchen schon ordentlich rausgehauen .... Aus dem Knackfrosch ebenfalls. Ich habe jetzt Filter, Dichtung, Knackfrosch, 6 Schellen und 20cm Schlauch sowie eine halbe Dose Bremsenreiniger investiert (etwa 40€ alles zusammen). Den neuen Filter voll Laufen lassen und die Lady sprang sofort an... Und was soll ich sagen auch Stunden später sofort und ohne Murren.... scheint behoben zu sein. Ich denke das der Morgens anspringt lag daran das die Luftblase die wohl auf Grund der porösen Leitungen im System war, weg war... Und nach dem abstellen wieder da und nach zwei drei Stunden eben noch nicht wieder weg so das man den Sprit hochorgeln musste

    .... Als nächstes geht es an den Wasserverlust und Schaltung (Kugeln) Es wird eben nicht langweilig

    Einmal editiert, zuletzt von andree4live (31. Juli 2020 um 23:01)

  • Oha der Wasserverlust wäre mir heute fast und eventuell zum Verhängnis geworden ....

    Nach eingehender Suche wo das Wasser Austritt habe ich dann den Flansch hinter der Lichtmaschine ausgemacht (den mit den beiden Kühlmittel Sensoren) Knarre, Verlängerung 10er und nur leicht angesetzt und das Ding ist weggebrochen.... Wäre mir das während der Fahrt passiert, wäre das vielleicht doof geworden ...

    Nebenbei noch das alte Büchsenblech vorne festgepunktet... Jetzt scheppert es nicht mehr so bei bestimmten Drehzahlen

    Als nächstes ist die Schaltung dran ?‍♂️