OT -Suche beim ACV - Motorüberholung

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Ich stand mit Nöls vor Kurzem vor dem gleichen Problem und wir sind dabei fast verzweifelt. Das Problem war, dass das LUK Schwungrad zwei Kerben hatte, die beide wie eine OT Markierung aussahen und relativ eng beieinander waren. Nachdem wir mit dem Riemenwechsel fertig waren, lief der Motor beschissen aber er lief. Förderbeginn lies sich nur schwer einstellen und schwankte stark. Letztendlich haben wir herausgefunden, dass wir die Steuerzeiten nach der falschen der beiden Kerben eingestellt hatten. Der entscheidende Hinweis für uns war, dass die Nase im Schwingungstilger bei waagerecht stehendem Bus ziemlich genau auf 9 Uhr steht, wenn die KW auf OT steht.

    Vielen Dank für die wertvollen Hinweise! Auch an alle anderen!

    Bin gespannt, ob es sich mit der Nasenstellung bei mir gleich verhält.

  • Moin :)

    konnte gestern nochmals den OT checken, es verhält sich genau so wie vom Martinowtzsch beschrieben.

    Habe jetzt den OT nach der Markierung entsprechend meinem 2. Bild (siehe weiter oben) eingestellt. Auf diesem Bild ist neben dem weißen Punkt mit Kerbe bzw Körnung noch eine zusätzliche weiße Markierung auf einem Zahn, die jedoch um ca. 4 mm daneben liegt. Das dürfte ca. ebenso ein Zahn beim Riemen ausmachen.
    Ich frage mich jetzt ob diese Zahnmarkierung vom Vorgänger stammt zum besseren Finden des OTs, oder ob er diesen korrigiert hat. Mir drängen sich da ein paar Fragen auf:

    1. Kann man sich 100% auf die Körnung/weißer Punkt verlassen?
    2. Da der Kopf überholt wurde, haben sich die Hydrostößel gesetzt, d.h. ich kann die Nockenwelle frei drehen ohne dass die Nocken Kontakt mit den Hydrostößeln haben. Daraus folgt, dass ich nach dem Einbau vom Zahnriemen etc. durch vorsichtiges drehen des Schwingungsdämpfers nicht checken kann, ob ggf. Ventilkontakt zustandekommt. Gibt es noch eine andere Möglichkeit zur Prüfung?

    Mache mir jetzt echt sorgen, dass wenn ich um einen Zahn daneben liege, mein Motor wieder zertört ist =O

  • 2. Da der Kopf überholt wurde, haben sich die Hydrostößel gesetzt,

    ??? Die Pumpen sich immer wieder auf oder was meinst du?

    Es ist so ein enger Spalt, dass es Kontakt gibt. Ich meine ca. 2 Zähne dann wirds eng.

    1 Zahn daneben läuft er eben nicht so mit voller Leistung.

    Hauptsache die Kiste fährt.

  • 2. Da der Kopf überholt wurde, haben sich die Hydrostößel gesetzt, d.h. ich kann die Nockenwelle frei drehen ohne dass die Nocken Kontakt mit den Hydrostößeln haben. Daraus folgt, dass ich nach dem Einbau vom Zahnriemen etc. durch vorsichtiges drehen des Schwingungsdämpfers nicht checken kann, ob ggf. Ventilkontakt zustandekommt.

    Du willst damit sagen: alle Stößel sind leer und deshalb flach?

    Die Stössel gleichen doch aber nur das Spiel aus ... also auch mit komplett zusammengedrücktem Hydrostössel werden die Ventile doch trotzdem betätigt ... allerdings mit viel Geklapper.

  • Auf diesem Bild ist neben dem weißen Punkt mit Kerbe bzw Körnung noch eine zusätzliche weiße Markierung auf einem Zahn

    Machen wir auch manchmal wenn der OT schlecht zu erkennen ist.

    Dann sieht man ihn früher und weiß das man langsamer drehen muss, bevor man zu weit ist und noch zwei Mal in der Runde muss.

    Wir nehmen ein zwei Zähne (vom Zahnrad) vor OT dafür.

    Phantasie ist wichtiger als Wissen,

    denn Wissen ist begrenzt!

    (Albert Einstein)

  • Auf diesem Bild ist neben dem weißen Punkt mit Kerbe bzw Körnung noch eine zusätzliche weiße Markierung auf einem Zahn

    Machen wir auch manchmal wenn der OT schlecht zu erkennen ist.

    Dann sieht man ihn früher und weiß das man langsamer drehen muss, bevor man zu weit ist und noch zwei Mal in der Runde muss.

    Wir nehmen ein zwei Zähne (vom Zahnrad) vor OT dafür.

    Ok, beruhigt etwas, danke für die Info.

  • 2. Da der Kopf überholt wurde, haben sich die Hydrostößel gesetzt, d.h. ich kann die Nockenwelle frei drehen ohne dass die Nocken Kontakt mit den Hydrostößeln haben. Daraus folgt, dass ich nach dem Einbau vom Zahnriemen etc. durch vorsichtiges drehen des Schwingungsdämpfers nicht checken kann, ob ggf. Ventilkontakt zustandekommt.

    Du willst damit sagen: alle Stößel sind leer und deshalb flach?

    Die Stössel gleichen doch aber nur das Spiel aus ... also auch mit komplett zusammengedrücktem Hydrostössel werden die Ventile doch trotzdem betätigt ... allerdings mit viel Geklapper.

    Das mit den Stößeln check ich noch nicht, kann da absolut nicht mitreden. Werde morgen mal in der Werkstatt anrufen, welche den Kopf überholt hat.