Dreck im Kühlsystem - neue Erkenntnisse? Post 17

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Servus,
    heute mal wieder routinemäßig rundumgeschaut, und im Kühlmittel einige grobe Brocken Zeugs sowie einen Schmierfilm an der Oberfläche entdeckt.


    Kühlmittel ist erst einen Monat alt, da ich Thermostat und den Ausgleichsbehälter wegen dem Füllstandssensor getauscht habe. Hatte das alte glaube ich auch schon, war mir aber nicht als besonders schlimm aufgefallen.

    Soweit ich weiß, deutet das wahrscheinlich auf die ZKD hin, oder? Würde man von aussen sehen, ob es doch der Ölkühler ist?
    Weiße Ablagerung oder ähnliches am Öleinfüllrohrdeckel oder Peilstab habe ich jedenfalls nichts. Spürbare Änderung an Öl- und Wasserstand gibt es jedenfalls keine.

    Im Alltag fahre ich leider viel Kurzstrecke, die Kiste hat jetzt rund 168tkm runter. Laut Fahrgestellnummer hab' ich Modelljahr S, also schon 1995. Habe ich dann schon eine Metall-ZKD?
    Wenn es die ZKD ist, wie zeitig sollte das denn behoben werden? Ich würde mich gerne selber dran wagen, dazu wäre aber 'ne ruhige Minute angebrachter als Stress, weil ich in zwei Wochen zu den Bullidays wollte.

    Doofe Frage zum Schluss, Ventildeckeldichtung hat mit Kühlmittel ja nix zu tun, oder? Die sifft nämlich auch ein "wenig".

    So, ich hoffe ihr habt ein paar Antworten auf meine Fragen. Ja, durch die Sufu bin ich schon durch... :whistling:

    Gruß, Martin

  • Kühlmittel ist erst einen Monat alt, da ich Thermostat und den Ausgleichsbehälter wegen dem Füllstandssensor getauscht habe.


    Vielleicht hat das neue Kühlmittel nur alte Ablagerungen gelöst ... oder Du hattest unverträgliches altes Kühlmittel drin und hast es nich restlos abgelassen.
    Ich würde nochmal alles ablassen, spülen, eventuell reinigen (gibt da so Reinigungsflüssigkeit, Spülmaschinenreiniger geht wohl auch), neu füllen ... und beobachten

  • Servus,
    danke schonmal für die Antwort.

    Wie gesagt, das alte Kühlmittel hatte auch schon ein wenig Verschmutzung, hatte da allerdings nicht so stark drauf geachtet. Eingefüllt habe ich G13 (rosa), vorher war auch schon rosa drin.
    Kühlmittel erneuern & mit Reiniger spülen merke ich mir mal, will halt ungern monatlich neuen Frostschutz kaufen, weil es doch die Zylinderkopfdichtung war...

    Bissl Angst vorm selbermachen hab ich eig. nur weil das Nockenwellenrad runter muss... aber da derselbe Riemen ja wieder draufkommt, kann man doch eigentlich Riemen auf Rad auf Welle markieren und so wieder montieren, oder?

    Gruß, Martin

  • ...
    Bissl Angst vorm selbermachen hab ich eig. nur weil das Nockenwellenrad runter muss... aber da derselbe Riemen ja wieder draufkommt, kann man doch eigentlich Riemen auf Rad auf Welle markieren und so wieder montieren, oder?

    Gruß, Martin

    Moin Martin,

    es müssen beide Nockenwellenräder runter. Das mit dem Markieren wird eh nix, da die Einstellung der ESP nur 0,5mm Spielraum hat und das umgerechnet auf die Nockenwelle, triffts du den alten Punkt eh nie wieder. Den Zahnriemen bzw. die beiden natürlich markieren bei Wiederverwendung, aber nur wegen der Laufrichtung. Alles andere neu auflegen, Lineal rein, OT suchen, ESP einstellen usw. . Übung macht den Meister ;) Nein ernsthaft, vielleicht gibt es jemanden in deiner Ecke, der dir hilfreich zur Seite stehen könnte.

    Ich denke zwar, nach deiner Beschreibung zu urteilen, wenn kein Wasser oder Ölverlust vorhanden ist, daß die ZKD heil ist. Die Blechdichtung kam meiner Meinung nach auch erst später und soll auch so nicht einfach verbaut werden, wenn keine vorher drin gewesen ist.

    Weiterfahren und beobachten, würde ich machen, so lange kein akuter Verlust oder Umverteilung der Schmier- und Kühlmittel ist.

    Es muß nicht unbedingt die Ventildeckeldichtung sein, welche undicht ist, kann auch der Simmerring der Nockenwelle sein. Meist ist es jedoch die Ventildeckeldichtung oder oben die Proppen von der Verschraubung des Ventildeckels. Solltest du ne neue verbauen, dann an den Flächen der Nockenwellenhalter zum Zylinderkopf hin, in die Ecken etwas Dichtzeugs schmieren.

    viele Grüße

    maffi

    Der frühe Vogel fängt vielleicht den Wurm, aber die zweite Maus bekommt den Käse :lol:

    Jeder Mensch in unserem Leben ist entweder ein Test, eine Strafe oder ein Geschenk :winker:

    Einmal editiert, zuletzt von maffi (12. April 2016 um 15:26)

  • Hi,

    es kann auch an einem def. Ölkühler liegen.

    Der T4 hat einen Ölkühler, der im Wasserkreislauf verbaut ist, weil er mit Wasser gekühlt wird.

    Leider gehen die auch kaputt und dann ist Öl im Kühlwasser.

    Der Ölkühler is leicht zu wechseln und kostet auch nicht die Welt.

    Gruß, Uwe

    T4 LR - aus Freude am mitnehmen

    T4 Caravelle AHY + Box LR mit 2 Schiebetüren -> hier die Geschichte meines T4 "Red Beast"

    T4 Caravelle ACV LR mit 2 Schiebetüren -> 2. Bus The Great Blue Greek

    T4 MV 1 AHY _> Schlachtbus

    Meine bisherigen Busse:

    T2 Bj. 72 mit Umbau auf 1,7 Liter Doppelversager mit 68 PS = Saufmobil
    T4 Allstar Bj. 95 mit ABL = Supersparsam
    T4 Topstar TDI ACV Bj. 98 = Superschön
    T4 Caravelle kurz ACV mit 2 Schiebetüren = Extrem Praktisch

    T4 MV II AXG als ex. 2. Bus "Silversurfer"

  • Also ich kenne das so, dass wenn beim Dieselmotor die Zylinderkopfdichtung defekt ist, das Kühlwasser dunkelbraum bis schwarz vom Motoröl ist. Dieser hauchfeine Ölfilm, den Du da hast, ist in meinen Augen (noch) völlig unkritisch.

    So sieht das dann aus:


    (Quelle: http://www.golf3.de)

    Das ist ein kleiner Unterschied... ;)

    2016er VW T6 Kasten LR / 2,0 TDI (CAAC) mit 180 PS ----- 2022er MAN TGE 4.180 4x4 Knaus Van TI Plus 650 MEG

  • Servus,
    danke für die Antworten!

    Ist ja erstmal beruhigend zu wissen, dass es nicht unbedingt die ZKD sein muss. Ich hab mir jetzt erstmal Kühler Reiniger geordert, mal sehen was die 300ml bewirken. Zweimal mit Wasser spülen und dann kommt neue Kühlflüssigkeit rein.

    Je nachdem wie schnell und schlimm das Zeug wiederkommt mach ich dann noch Ventildeckeldichtung & Ölkühler oder stell die Kiste dann "meiner" Werkstatt hin, Zahnriemen is mir noch zu heikel.

    Bin mal gespannt, was da so alles rausgelaufen kommt, nach dem Reinigen... edit: man muss ja dazu anmerken, dass die Kiste 8 Jahre gestanden hat...

    Gruß, Martin

    Einmal editiert, zuletzt von Turbomatik (12. April 2016 um 19:46)

  • Servus,
    also nochmal danke für alle Antworten... heute mal in "meiner" Werkstatt gewesen, deren Meister meinte auch "weiterfahren und beobachten". Selbst der CO²-Tester würde erst ansprechen, wenn wesentlich mehr Öl/Abgasablagerungen im Kühlwasser herumschwimmt... also fahr ich nun einfach mal mit einem wachen Auge weiter durch die Gegend.

    Wer Bock hat kann sich das ja dann am Edersee mal selbst anschauen :D

    Gruß, Martin

  • moin zusammen,

    also ich habe ein ziemlich gleiches Problem! bei mir sieht es allerdings etwas anders aus!

    Folgendes Procedere in den letzten drei Wochen:
    Meine Temperatur stieg nicht mehr auf 90° weshalb ich den Thermostat in Verdacht hatte, dass eventuell
    Verkalkung beziehungsweise Verschmutzung vorliegen. Daraufhin habe ich einen Tipp aus der Mercedes Benz
    Schrauber Ecke genutzt, und in mein altes grünes silikathaltiges Kühlmittel welches ich ohnehin tauschen wollte
    eine halbe Flasche Essigessenz eingefüllt.
    es kam tatsächlich nach einer Autobahnfahrt die Temperatur kurzzeitig auf 90°.
    Allerdings hatte auch ich dann plötzlich so eine eklige Schicht im Kühlmittelausgleichsbehälter.
    dazu habe ich das folgende Foto angehängt. So richtig schmierig ist es nicht, sieht eher so aus wie Fettaugen in einer Pfanne
    nach dem Frikadellen braten.

    Nun hatte ich auch sofort eine defekte Zylinderkopfdichtung im Hinterkopf.

    allerdings fehlen die folgenden Symptome wie:
    -Überhitzter Motor
    -Druck auf den kühlmittelschläuchen
    - weißer Qualm aus dem Auspuff
    - oder gar Schlamm im Öldeckel


    Das einzige was ich habe ist durch zunehmende Temperatur des kühlmittels ein Absinken des Kühlmittelstandes!
    Eigentlich müsste sich bei zunehmender Temperatur das Kühlmittel ausdehnen, bei mir sinkt es ab und schießt aus dem Rücklaufschlauch
    erst bei Öffnen des Kühlmittelausgleichsbehälter wieder in Richtung Max Markierung.

    was mich dann noch stört war eine CO2 Messung im Kühlmittel! Dabei verfärbte sich die Testflüssigkeit sofort von blau auf gelb!
    eigentlich deutet dies auf einen Defekt der Zylinderkopfdichtung hin, allerdings ist auch Essig im Kühlmittel, weshalb ich der Sache nicht so ganz traue. Da werde ich jetzt noch einmal spülen, neues Kühlmittel Einfüllen und den CO2 Test wiederholen.

    In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage nach der Teilenummer für den Thermostaten für einen 91er AAB motor... Sind die Thermostate alle gleich bei VW für die 2,4 und 2,5 Motoren?

    eventuell weiß einer Bescheid.

    Im übrigen fährt sich der Wagen ohne Probleme auch Autobahn sind kein Hindernis. Er hat so gut wie keinen Ölverbrauch, nur das Kühlmittel ist manchmal verlustig, schießt dann beim Öffnen des Ausgleichbehälters aber wieder hoch.


    bevor ich den Zylinderkopf abnehme etc. wäre ich um Tipps und Gedanken hierzu dankbar.

    Gruß André

  • bei mir sinkt es ab und schießt aus dem Rücklaufschlauch
    erst bei Öffnen des Kühlmittelausgleichsbehälter wieder in Richtung Max Markierung.

    Da ist noch irgendwo Luft im System ... die komprimiert sich bei steigendem Druck.
    Kühlwasser ablassen, spülen bis das Wasser sauber bleibt, neu füllen.

  • danke yellowone:

    ich will mir vorab noch einen neuen thermostaten besorgen, gleich mit gehäuse... alles neu, und wenn preislich ok
    direkt vom tresen....
    hast du da eine info zur teilenummer? sind die bei allen 2,4d aab motoren gleich?


    gruß
    andré

    :drive: ... Ich stehe voll auf BUSen ! :winker:


  • ich will mir vorab noch einen neuen thermostaten besorgen, gleich mit gehäuse... alles neu, und wenn preislich ok
    direkt vom tresen....


    Das willst Du nicht !!! :pinch:

    Ich habe für meinen Dicken gerade einen neuen Thermostat erworben, für irgendwas um die 18 Euro beim örtlichen Teilehändler. Hersteller: Behr (ist Lieferant für VW)

    Bei VW wollten die Scherzkekse für ein und dasselbe Teil über 45 Euro haben... :lol:

    2016er VW T6 Kasten LR / 2,0 TDI (CAAC) mit 180 PS ----- 2022er MAN TGE 4.180 4x4 Knaus Van TI Plus 650 MEG

  • danke für die info... also ist behr bei mir die erste wahl...

    es ist ja meistens so das die teile am tresen VÖLLIG überteuert sind..
    aber manchmal nimmt sich das nichts zu zulieferen..

    klasse finde ich nun zu wissen, welcher hersteller bei vw am tresen
    zu kaufen ist. ich hatte behr auch schon mal gesehen, sogar valeo bietet
    thermostaten an...

    vielen dank

    :drive: ... Ich stehe voll auf BUSen ! :winker:

  • Das witzige ist: Ich habe mir bei VW die beiden Flansche vorne am Motor geholt (einmal den wo der Thermostat drin sitzt, und einmal den da drüber, wo die beiden Temperaturfühler drin sind), und sämtliche dazu benötigten Dichtungen ... dafür wollten die in Summe irgendwas um 32 Euro haben --- das fand ich gar nicht mal sooo unfair. Und darum kam ich überhaupt erst auf die Idee, nach dem Preis für den Thermostat zu fragen (und danach herzhaft zu lachen). :D

    2016er VW T6 Kasten LR / 2,0 TDI (CAAC) mit 180 PS ----- 2022er MAN TGE 4.180 4x4 Knaus Van TI Plus 650 MEG

  • Servus,
    nach langer Zeit hier was neues. Als die ZKD war es wirklich nicht, es wurde nämlich nicht schlechter. Es war halt einfach Dreck drin. Temperaturprobleme gab es nie, ausser halt in Staus und an Steigungen, aber die Bude hat ja auch keine Plateaufunktion oder sowas...

    Da aber für den Getriebetausch der ganze Motor rauskam, gab es ordentlich was zu sehen.
    Das ganze Kühlsystem ist innen rostig! Kleinere Schläuche sind u.a. schon fast komplett zu, mit jedem Drücken und Biegen der Schläuche löst man mehr Anlagerungen ab.

    Der Block selber (soweit man hineinsehen kann - am Thermostatflansch z.B.) scheint nicht sooo schlimm betroffen zu sein. Warum auch immer, wir dachten u.a. schon an einen Austauschmotor mit alten Anbauteilen.
    Der Rost selber kommt wohl daher, dass die Kiste ohne Frostschutz - also nur mit Wasser - gekühlt wurde. In Verbindung mit Standzeiten perfekt für Rost.

    Heute fahre ich wieder zum Haumoaster:, und putze erstmal meine Kühlerschläuche...

    Gruß, Martin

  • Hallo,

    besteht das Zeug in den Schläuchen nicht aus Leitungswasser, Frostschutz und einem Kühlmittel mit Rostschutz?
    Oder irre ich mich? Ist spezielles Kühlmittel nur in dem Kreislauf für die Klimaanlage drin?

    Ist der Frostschutz auch gleichzeitig ein Rostschutz, wenn man ihn in die Motorkühlung einfüllt?
    Und ist nicht auch noch ein Zusatz gegen Verkalkung mit drin?

    Und noch eine andere Frage:
    Was würde es kosten, alle Kühlmittelschläuche zu erneuern? Auch die Schellen und Verbindungsstücke.
    Weil diese Verbindungsstücke (Plastik) bei meinem Bus schon ziemlich rissig/porös aussehen...

    Meinst Du dass Du den ganzen Dreck bei Dir da rausgespült bekommst?
    Sonst mach doch auch die Schläuche, Schellen und Verbindungsstücke bei Deinem Bus neu. :)


    .