Traum eines Studenten

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Mein erster post. Euer Forum hat meinen ewig langen, liebevoll gestalteten ersten versuch etwas zu posten leider nicht umgesetzt. Alles war weg...

    Jetzt nochmal in kurz:

    Ich bin Student, 23 jahre alt aus Oldenburg und habe wegen einem Motorradunfall(Schmerzensgeld, Schadenersatz) nun einmalig 8000-9000€ zur Verfügung. Ich habe schon immer von einem eigenen Bus geträumt und sehe mich nun irgendwie ernstahaft im Stande, mir den Traum zu erfüllen.

    Einsatzgebied:

    Verreisen, Festivals, hin und wieder Einkaufen, Im Winter täglich zur Uni (7km). Fahre mit meiner Resisschüssel etwa 10.000km pro jahr. Mein Suzuki Swift soll nun untern Hammer.

    So siehr mein Traumbus aus:

    Ich bin technisch versiert und würde den Bus hobbymäßig zu meinem Wunschmobil umbauen; Alufelgen, starker 111KW TDI, jede menger pubertärer Schnickschnack wie gute Soundanlage, vielleicht sogar nen Flatscreen :P. Dann eine Sitzecke + Tisch, die sich zur Schlafmöglichkeit für bis zu 3 personen umbauen lässt. Gas- und Wasserinstallationen halt ich für Blödsinn. In die Umweltzone sollte er dürfen. Ne Metalliclackierung (Idealerweise silber) wär auch nicht schlecht. Das Lieferwagen-Weiß find ich echt nicht prickelnd. Unterm Strich brauch ich also ab der zweiten Reihe keine Sitze mehr.

    Budget:

    Für den Bus 7500€, dann nochmal 1500€ für den Umbau. Dann erwarte ich aber auch, dass der Bus mich die nächten 10 jahre oder 100.000km anstandlos begleitet ohne mir ein Loch in die Tasche zu fressen.

    Hab ich mir zuviel vorgenommen? Sollte ich meine Ansprüche runterschrauebn? Die Bus-Idee ganz vergessen?

  • Morgen und willkommen,

    Das mit dem loch in der tasche wird schwer werden, wenn du die große maschine nehmen willst. Ist nicht so, dass ständig was kaputt ist, aber deine 1500 EUR die du für den umbau geplant hast, kannst du gleich mal für die anmeldung zur seite legen, denn es werden 400 EUR Steuer fällig und als PKW können es locker 1000 EUR werden was die Versicherung haben möchte je nach dem was deine Schadensfreiheit sagt. Wenn du z.B eine kleine küche mit spülbecken und gaskocher einbaust lassen sich die kosten ca halbieren (eher 2/3 vom PKW) sofern er als Womo angemeldet und versichert wird.
    Dann darfst dur nicht vergessen, das das fahrzeug mindestens 10 jahre alt ist und immer mal was kommen kann (aber nicht muss) zwecks reperatur, rost oder sonst was.
    Zudem weiß ich nicht, ob es den 111 kw so oft als fensterbus bzw kombi geben wird.
    Trotzdem viel spaß hier und viel erfolg bei der suche.


    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Gruß Gunnar

  • Zuerst einmal herzlich willkommen.
    Einen brauchbaren 111kW für 7500 zu finden, der deinen Anforderungen gerecht wird, dürfte ziemlich schwierig werden. Guck dich lieber mal bei den 75kW Modellen um. Für die grüne Plakette brauchst du bei beiden einen Partikelfilter der mit ca. 1000€ zu Buche schlägt. Generell lieber etwas mehr Geld für anfallende Reparaturen einplanen. Die Unterhaltskosten beim Bus sind höher als bei einem Kleinwagen. Zahnriemenwechsel sollte nicht all zu lange her sein, da dieser ebenfalls gute 1000€ kostet...

    Gruß

    Micha

  • Willkommen im Forum,

    Ich halte dein Vorhaben für sehr ambitioniert. Hast du schonmal über einen Benziner nachgedacht? Da wärst du mit 160-180€ Steuer und weniger Versicherung als beim TDI dabei. Wenn du einen mit Gas nimmst, kommst du mit den Spritkosten etwa auf TDI-Niveau.

    Drehmoment und Ruß gibt es da aber nicht. :D

    Ich bin auch Student und könnte mir einen TDI vermutlich noch weniger leisten, als den Benziner. :P

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

  • Hallo und willkommen hier im Forum.

    Zu den Kosten wurde oben ja schon einiges gesagt.

    Das Problem bei einem neuen "Gebrauchten" ist, dass Du das Auto nicht kennst und daher auch den Wartungs- und Erhaltungszustand nicht einschätzen kannst. Es kann Dir passieren, dass der neue Bus einfach nur läuft und läuft und Du erst mal nichts in Wartung oder Reparatur investieren musst. Es kann aber auch sien, dass kurz nach dem Kauf irgendwas kaputt geht (das ist nun mal bei älteren Autos so) und Du dann plötzlich Dein Budget, das für den Ausbau geplant war in eine Reparatur stecken musst.

    Dumm wäre es, wenn Du das Geld für den Ausbau schon ausgegeben hast, das Material da liegt und dann eine teure Reparatur kommt. Daher solltest Du evtl. so planen, dass zu dem für den Ausbau benötigten Budget noch ca 1000,- € auf der Seite liegen, für unvorhergesehene Reparaturen. Wenn Du den Bus dann ca 1 Jahr hast und den Zustand dann (hoffentlich) gut genug kennst um den Zustand einzuschätzen und der Zahnriemen nicht bald fällig ist (oder Getriebe oder Fahrwerk), dann kannst Du das Geld immer noch verbauen.

    Busfahren ist was tolles, wenn man selbst dran rumbaut, noch mehr - aber je nach (Grund-) Zustand des Busses phasenweise auch nicht ganz billig.

    Schraub Deine Ansprüche etwas runter oder such nach einen älteren Baujahr. Dann kommst Du auf etwas geringere Anschaffungskosten und hast noch die Reserve für evtl. Reparaturen. Vorab entscheiden musst Du dich für langen oder kurzen Radstand - das kann man nicht nachrüsten. Ebenso Klimaanlage oder nicht - die kann man zwar nachrüsten ist aber viel Aufwand. Transporter sind meist günstiger zu haben, aber innen nicht gedämmt. Wenn Du eh selbst ausbauen willst, kann das ein Vorteil sein. Bei Transportern hinten auf Gurtaufnahmen achten - sofern benötigt. Diese sind oft nur bei Bussen mit Fenstern drin und schwierig nachzurüsten.

    Ich wünsche Dir bei der Bussuche ein glückliches Händchen oder wie hier ab und zu gesagt wird: Dein Bus ist irgendwo da draußen, er muss dich nur noch finden :thumbup:

    Gruß, Jörg

  • @ Funky Fab: Ich fahre einen 75KW TDI mit roter Plakette, Bj. 96, 9 Sitzer als PKW und zahle 400€ Steuern (sowie ca. 50€ Versicherung)
    Selbst ein T3 Diesel kostet maximal 600€ Steuern wenn ich meine Beamtin bei der KFZ-Zulassung richtig verstanden habe, die kurz vor mir so einen Fall hatte. Der Eigentümer sei direkt vom Stuhl gekippt.

    @ Melogy: Ich habe mir im Oktober, nach meinem zweiten Staatsexamen meinen Traum erfüllt. Allerdings mit einem deutlich kleineren Budget. 2500 für den oben genannten Bus mit langem Radstand und 240.000 km auf der Uhr. Den habe ich selbst ausgebaut (Bett, alten Westfalia Schrank aus einem T2 mit Waschbecken und zwei Kochplatten, neue Siebdruckbodenplatte, von innen mit Plasti Dip lackiert, Innenverkleidung aus 2mm Siebdruck mit dünner Polsterung und Stoff bespannt, Himmel mit Stoff bespannt, kleinere Lackarbeiten rund ums Auto und und und) und liege derzeit bei ca. 1000€ Ausbaukosten. Das ist alles keine Meisterarbeit, aber funktional. Wenn deine Ansprüche da höher sind, musst du sicherlich noch eine Ecke mehr für den Einbau einplanen.

    Die erste Überraschung ließ nach dem Ausbau auch nicht lange auf sich warten: Zylidnerkopfdichtung hinüber = -1000€ auf meinem Konto. Gott sei Dank hatte ich Reserven eingeplant

    Gruß aus Bremen,
    Tim

  • Ich kenne deine berufliche Situation nicht. Aber falls du neben dem Studium keine mind. 1000 netto im Monat - ob durch Nebentätigkeit oder im Dualen Studium - zur Verfügung hast, rate ich dir von dem Bus während des Studiums ab. (Ein von den Eltern durch finanziertes Luxusobjekt (bzgl. laufender Kosten und die sind hoch = Ganzjährig allein ca. 1200 € Versicherung und Steuer) wäre für mich damals und hoffentlich auch für Dich nicht in Frage gekommen - aber da ist jeder anders gestrickt). Ich selbst hab mir den Bus jetzt mit 25 nach der erfolgreichen Beendigung des Studium und aufgrund der nun gegebenen finanziellen Unabhängigkeit gegönnt. Setzt dir ebenfalls das Ziel und siehs als Motivation das Studium gut und schnell durchzuziehen.

    4 Mal editiert, zuletzt von Futterneider (20. Juni 2013 um 09:51)

  • Moin! Kann meinen Vorrednern nur Recht geben.

    Bin 20 und (dualer) Student, nur deswegen kann ich mir so ein Auto leisten. Also du solltest wirklich Nebeneinkünfte haben, sonst hast du am T4 nicht lange Spaß. -So, nun aber genug elternhaftes Gerede und her mit den sinnvollen Tipps. Ich würds folgendermaßen machen:


    Kauf dir einen Multivan mit 75 kW, lasse ihn zum WoMo umschreiben (spart deutlich Versicherung und Steuern). Dort hast du auch eine Schlafmöglichkeit (für Festivals und so). Sollte dir das nicht reichen, kannst du natürlich immer noch umrüsten zu einem "richtigen" Bett.
    Wenn dir die Leistung nicht reicht, kannst du relativ kostengünstig ein wenig mehr rausholen, sodass du mit den großen 111 kWlern gut mithalten kannst (hab aktuell 109 kW)


    Der Vorteil, wenn du nach 75ern suchst: Günstiger in der Versicherung, günstiger in der Anschaffung und DEUTLICH mehr Auswahl. Dort kriegst du für 7500 schon was echt vernünfitges.


    Sooo, und nun viel Glück bei der Suche, und halt uns auf dem Laufenden ;)

  • Für den Bus 7500€, dann nochmal 1500€ für den Umbau. Dann erwarte ich aber auch, dass der Bus mich die nächten 10 jahre oder 100.000km anstandlos begleitet ohne mir ein Loch in die Tasche zu fressen.

    Das wird wohl mit nem 111er sehr schwer, zumal der ja dann wenig kosten darf und 10 Jahre halten soll ;)
    Die Anschaffungskosten sind das eine, aber der Unterhalt wird Dir als Student das Genick brechen. Selbst bei nem 75 kW TDI. Ich gehe mal davon aus, dass Deine SF Klasse aufgrund Deines Alters noch recht hoch ist. Von den Steuern mal ganz abgesehn. Ich verstehe auch nciht, wiseo Du bei einer jährlichen Fahrleistung von ~10.000km unbedingt einen Diesel willst? Da rechnet sich auch noch kein Gasumbau bei nem Benziner. Ich würde mich an Deiner Stelle nach nem Benziner Multivan oder Caravelle umschauen, wenn schon LPG an Bord ist, umso besser, wenn nicht, auch nicht schlimm, Du fährst ja nicht viel ;) und hast dann dafür eine Fehlerquelle weniger.

  • Ich selbst Student, weiß das nen Bulli als Student theoretisch unbezahlbar ist.
    Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
    - teilst die kosten mit deinen Eltern, oder die lassen das Fahrzeug auf sich zu, denn ansonsten ist die Versicherung mit 20 unmöglich zu bezahlen ;)
    - du hast nen netten neben verdienst bei dem du mehr als genug hast
    - duales Studium

    Andere Möglichkeiten sehe ich grad nicht :/

    Ich selber teile alle kosten mit meinen Eltern. Man kann es allerdings nen Glücksfall nennen, denn meine Eltern haben diesen gekauft und somit befindet er sich immer noch in 1. Hand und gehört nun mir :hurra:
    Allerdings wie einige schon schrieben, Bus fahren ist teuer. Ich allein könnte die kosten mit meiner nebentätigkeit auf keinen Fall decken, obwohl die versicherung über meine Eltern läuft.

    Daher, überleg es dir wirklich gut, wenns geht lass die kiste auf deine Eltern zu um wenigstens die Versicherungskosten zu minimieren ;) :winker:

  • Sorry aber das ist eine Milchmädchenrechnung die Du da aufgemacht hast.
    Meiner Meinug nach kann das mittelfristig zum finaziellen Alptraum werden.
    Du bekommst für den Preis kein durch reparierten 111er oder 75er.
    Auch der 75er kostet bei ZMS/Kupplung, Motor/Getriebeproblemen Wasserpumpe, Unfall sehr viel Geld! da sind € 1000 ruckzuck weg!

    Wie schon geraten such Dir einen wesentlich günstigeres Bus und habe min € 2500 auf der hohen Kante.

  • Ich kann nur allen zustimmen. Ich studiere auch noch und habe mir im September einen Bus gekauft. Allerdings für viel weniger Geld und wesentlich weniger kw...
    Und alles was ich zurzeit nebenher verdien fließt in meinen Bus (zum Glück wohn ich noch zuhaus) hätte ich mein erstes Studium nicht schon im Frühjahr abgeschlossen und wäre mein Aufbaustudium nicht bald fertig müsste ich ihn vermutlich mit verlust wieder verkaufen...denn ausgebaut ist er noch nicht alles was bis jetzt Finanziell auf mich zu kam waren Erhaltungs und Reperaturkosten...und das war einiges. Ich schätze mit Umbau und wenn nicht noch viel mehr Reperaturkosten hab, werd ich zusätzlich zum Kaufpreis noch mindestens 2500 reingesteckt haben und zusätzlich nat noch Versicherung und Steuer...

    Überlegs dir gut!

    Gruß, Julia

  • Hui, vielen lieben dank für die ganzen Einschätzungen und Meinungen!

    Mir war natürlich klar, dass mein absoluter Wunschbus nicht erreichbar ist. Ich wollte nur wissen wo ich am sinnvollsten Abstriche machen sollte :)

    Zum Anschaffungspreis... Da hab ich beide Motorvarianten schon für ~7000€ gesehen. Ich schau immer nur nach Händlerinseraten wegen der Gewährleistung. Ich bin der Meinung, wenn jemand sich sicher ist, dass das Fahrzeug ein Jahr hält, dann hält es auch länger. Nagut, aber wenn das mit den sonstigen Kosten bei der 111er Varinate so viel krasser ist, dann sollte ich mich vielleicht wirklch nach der "kleinen" Version umschaun.

    Bei meinem Finanzplan war immer schon ein Geldpuffer von 1000€ eingeplant. Ich bin im übrigen der blind-optimistischen Meinung, dass ein guter Bus mit unter 250.000km und Diesel ne Wertanlage ist. Schaut mal nach den Preisen für die noch älteren VW Busse... 80.000 für nen Top T1...

    Ich habe mir - um mich mit der Bus-Idee anfreunden zu können - das Mercedes MB 100 Wohnmobil meiner Schwester ausgeliehen. 75PS Diesel, säuft auf 100km 12l und braucht bis 100km/h gute 40 Sekunden. Echte 120km/h Topspeed.

    Der hat 137.000km drauf und ich könnt ihn für 4000€ haben, aber mit der Leistung hab ich echt ein Problem. Und wegen des hohen Spritverbrauchs bin ich erst einmal damit unterwegs gewesen, weil der Kleinwagen einfach immer sinnvoller schien.

    Ein T4 hingegen kostet mich am Sprit mit 7-8l Diesel ja das gleiche wie der Kleinwagen mit 6-7l Benzin. Die Versicherung des Swift läuft derzeit über meine Mutter. Ich gaub, das wäre auch wieder möglich.

    Es ist mit Sicherheit bescheuert, aber wenn ihr mir jetzt erzählt, dass es aufs Jahr gerechnet billiger wäre einen Benziner T4 zu kaufen, dann kommt es für mich trotzdem nicht in Frage. Bei den Spritkosten würde ich noch weniger fahren. Ich bin in der dekadenten Lage, dass die Uni in Fahrradentfernung ist und dass ich das Auto eigentlich nur selten wirklich brauche. Versicherungskosten und Steuer, sogar Reperaturkosten, das kommt, wenn es kommt, aber Treibstoff kostet in dem Moment, wenn man fährt. Der Bus ist für mich Hobby. Hobbys sind so selten "vernünftig".

    Ich nehme mit:

    - 75KW sind auch in Ordnung ;)
    - Lieber etws weniger Ausgeben, dafür mehr Puffer für Reparaturen
    - 111KW sind nicht nur in der Anschaffung teuerer sondern auch bezüglich Unterhalt und Wartung
    - Ich hab mich in die Idee verrant und jetzt gibts keinen Weg zurück :D

    Noch ein paar fragen:
    Wenn das Teil von neuerem Baujahr (ab '98) ist und den gelbe, mit DPF grüne Plakette hat, dann zahl ich doch deutlich weniger Steuern, oder? Ab dem wivielten jahr lohnt sich der DPF?
    Ist so ein Chiptunig legal? Was kostet sowas und hab ich dann nicht wieder die gleichen Versicherungskosten und den gleichen verschleiß? Immerhin ists ja quasi der gleiche 2,5l Turbodiesel.
    Brauch ich für ne WoMo Zulassung keine Stehhöhevon 1,70? Hochdächer sind ja auch teuer und meiner Meinung nach nicht so hübsch. Und der CW-Wert steigt dadurch ja auch...

    Einmal editiert, zuletzt von Melogy (20. Juni 2013 um 14:53)

  • Brauch ich für ne WoMo Zulassung keine Stehhöhevon 1,70? Hochdächer sind ja auch teuer und meiner Meinung nach nicht so hübsch. Und der CW-Wert steigt dadurch ja auch...


    .... Seit Anfang 2013 nicht mehr - aber Hochdächer erhöhen den (Wohn-)Komfort ungemein (ich habe aber auch keins und komme damit klar).

    Gruß, Jörg

  • Wenn das Teil von neuerem Baujahr (ab '98) ist und den gelbe, mit DPF grüne Plakette hat, dann zahl ich doch deutlich weniger Steuern, oder? Ab dem wivielten jahr lohnt sich der DPF?

    Der DPF spart keine Steuern, er sorgt lediglich für eine bessere Umweltplakette!
    Bei allem anderen ausser 75 kW oder 111 kW scheinst Du Dir ja schon vor Deinem Post sicher gewesen zu sein. Frag mich nur, warum Du dann hier nach Meinungen gefragt hast :kratz:

  • Was heißt ich scheine mir sicher gewsen zu sein. Ich hab einfahc mein persönliches Fazit aus der Summe der Meinungen gezogen. Wär die Quintessenz eurer Antworten gewsen " Schöne Idee, aber vergiss es", hätte ich bestimmt ein anderes Fazit gezogen. Ich hatte aber den Eindruck von einigen hier in meinen Plänen bestärkt worden zu sein, oder hab ich das falsch verstanden?

    Ich habe meine Plänne ja schon umgeworfen, werde mir einen größeren Geldpuffer übriglassen und jeden Monat etwas für die Steuern weglegen. Den Umbau verschieb ich auf nächstes Jahr, wenn ich weiß, dass der Bus eine gewisse Zeit zuverlässig war.
    Wie hoch ist der Steuerunterschied zwischen WoMo und PKW? Macht beim Kauf ne LKW-Zulassung Sinn? 3 Sitze reichen mir, Trennwand wäre für mich in Ordnung. Nur ein zwei Fenster wären sicherlich cool...

    Im WoMo meiner Schwester kann ich stehen, dafür komm ich in kein Parkhaus. Ich will ja eigentlich sowieso nicht im Bus wohnen. Ne improvisierte Kochecke macht aber sicherlich Sinn, wenns der Steuer gut tut.Ich hab allerdings n bischen Schiss vor Gaseinrichtungen... Und dann kommt ein Frisch- und Dreckwassertank und jede Menge elektrischer Aufwand auf mich zu...

  • mit der 75 kw maschine bist aufjedenfall aufn rechten weg, alle loben sie :D Eine womo zulassung macht schon sinn, bauste dir nen küchenschränkchen hinter den fahrer sitz, dann kriegt man glaub schon die womo zulassung ;)

  • Jo, wenn du dir einen Multivan kaufst, reicht so ein "kleiner" Schrank mit Spüle, Kochmöglichkeit usw für die WoMo-Zulassung!

    Und wie ich vorher schon schrieb, sollte dir der 75kW-ler zu träge sein, gibts durchaus Möglichkeiten, ihm auf die Sprünge zu helfen :thumbup:

    Achso: Bin ja auch Fahranfänger, bei mir (T4 auf mich versichert) kostet so der T4 mit WoMo-Zulassung ca. 1/6. des PKW-Betrags in der Versicherung!!!! Bei mir hat sich das auf jeden Fall also mehr als gelohnt... Ich könnte sogar kein anderes Auto versicherungstechnisch günstiger Fahren als den T4 8o

    2 Mal editiert, zuletzt von TimosT4 (20. Juni 2013 um 16:00)