Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • sinnvoll wäre es somit für den Plattenwärmetauscher einen über Ventile gesteuerten "kleinen" Kühlkreislauf zu haben, damit nicht erst das komplette Kühlwasser auf Temperatur gebracht werden muss um den Warmwasserboiler zu erhitzen. Hat dies jemand eventuell schon umgesetzt? :S

    Hab ich so geplant und auch beim Umbau des Zuheizers und Einbau der Umwälzpumpe berücksichtigt, dass sich der Kühlwasserkreislauf "Absprerren" lässt und der Zuheizer nur den hinteren Wasserkreislauf mit dem Plattenwärmetauscher aufwärmt. Absperrhahn und T-Stück zur Modifikation liegen schon hier ich bin nur noch nicht zum Einbau gekommen. Bisher läuft es so, dass wenn morgens warmes Wasser zum Duschen und/oder Abspülen gebraucht wird macht der Zuheizer halt alles warm (~30 bis 40 min beim Frühstück) und man hat neben warmen Wasser auch einen warmen Motor für die Weiterfahrt. Passt halt nicht wenn man mal länger an einem Ort steht ;)

  • Die Idee mit den Plattenwärmetauscher ist genial. Habe ewig überlegt, mit Boiler, Absperrventilen, mehreren Pumpen, usw.:wall:


    Alles überflüssig, wenn man nen WT nutzt :hurra:


    Ich habe mir schon einen zweiten Zuheizer besorgt, die bekommt man von Zeit zu Zeit unglaublich günstig. (D5WS für 50€...)


    Der Warmwasserzuheizer bekommt dann seinen eigenen kleinen Wasserkreislauf und gut ist.


    So kann ich wenn ich länger irgendwo stehe relativ schnell warmes Wasser erzeugen, ohne Motor, Kühlwasser und co zu erhitzen. (so zumindest die Theorie)


    Wahrscheinlich werde ich den 3kW Zuheizer für das Warmwasser nutzen und den 5kW Zuheizer als Motorzuheizer.



    Direkt hinter den WT kommt noch ein Ventil, um bei Bedarf das heiße Wasser zurück in den Tank zu leiten. Fertig ist der Frostschutz :)

  • sinnvoll wäre es somit für den Plattenwärmetauscher einen über Ventile gesteuerten "kleinen" Kühlkreislauf zu haben, damit nicht erst das komplette Kühlwasser auf Temperatur gebracht werden muss um den Warmwasserboiler zu erhitzen. Hat dies jemand eventuell schon umgesetzt? :S

    Genau so hab ich das gemacht. Mit Bypass und Kugelhahn, um entweder dem Motor direkt das warme Wasser zu geben (zum vorwärmen), oder über Thermostat geregelt, dass der hintere Kreislauf (ich heize ja auch mit Wasser) so schnell wie möglich warm wird, aber die Heizung nicht direkt in die Regelpause geht. Wenns zu warm wird, macht das Thermostat auf und schaltet langsam den Motor zu. Wenn ich die Heizung einschalte, dauert es nur ein paar Minuten 5-10 maximal, bis sie auf die kleine Stufe wechselt. Dann weiß ich, dass das Wasser warm genug ist zum Duschen. Schöner Nebeneffekt, wenn ich mit dem Duschen fertig bin, ists im Auto auch warm (wenn ich das Gebläse nicht vorher aussschalte) UND ich habe vorne noch einen wirklich gut funktionierenden Föhn mit warmluft (Luft auf die Normalen Fahrerraum-Düsen, alle schließen außer die ganz rechte).

    So habe ich das jetzt schon einige viele Male praktiziert und bin jedesmal davon begeistert, wie toll das funktioniert. ;)

  • sinnvoll wäre es somit für den Plattenwärmetauscher einen über Ventile gesteuerten "kleinen" Kühlkreislauf zu haben, damit nicht erst das komplette Kühlwasser auf Temperatur gebracht werden muss um den Warmwasserboiler zu erhitzen. Hat dies jemand eventuell schon umgesetzt? :S

    Deine Überlegungen sind richtig. Den Wärmetauscher kann man ja verschieden einbauen:

    a) Parallel zum Heizungskreislauf

    b) Seriell:

    b1. Vor der Heizung

    b2. Nach der Heizung

    (a) kam für mich eher nicht in Frage. Der Wärmetauscher dürfte einen viel geringeren Widerstand als der Heizungskreislauf haben, so dass die Heizung thermisch kurzgeschlossen würde (nehme ich jedenfalls an).

    Also (b). Und hier stellt sich dann die Frage, ob erst die Heizung versorgt werden soll (b2), und der WT kriegt den Rest der Wärme, oder umgekehrt: Das hängt ja auch von der Situation ab: Will ich schnell warmes Wasser haben, dann (b1). Oder ist mir kalt und das warme Wasser hat Zeit, dann (b2). Ich habe mich für (b1) entschieden und getrickst, nämlich sekundär (in den Warmwasserkreislauf) ein Ventil eingesetzt. So wird der WT zwar trotzdem immer zuerst heiß (vor der Heizung), aber weil die Wärme nicht weiter kann, verzögert es die Heizungsfunktion nur um ein paar Sekunden.

    1.jpg

    Das hat immer perfekt seine Arbeit gemacht. Und, wie schon geschrieben, funktioniert das ganz ohne Pumpe (Schwerkraftprinzip). Früher war der Boiler hinten, da hat es (zu meinem Erstaunen) schon funktioniert. Bei diesem Bus habe ich den Boiler oben hin gemacht, da ist das mit dem Schwerkraftprinzip natürlich optimal. Das Wasser wird total schnell heiß. Und wenn ich kein heißes Wasser brauche, einfach Hebel zu und dann ist Ruh :)

    Sind Transfette eigentlich Dünne im Körper eines Dicken oder Dicke im Körper eines Dünnen? :nixpeil:

    Einmal editiert, zuletzt von RothT4 (27. November 2019 um 15:36)

  • b1 wird (zumindest bei meiner Heizungssteuerung) ja auch im Haushalt praktiziert - nennt sich Brauchwasservorrangschaltung oder so ähnlich.

    Das macht auch Sinn. Wenn du Duschen willst, möchtest du ja nicht so lange auf warmes Wasser warten bis vorher die Wohnung aufgeheizt ist - der Wohnung macht es aber nichts aus wenn sie durch das Duschen ein klein wenig verzögert erwärmt wird ..

    Gruß, Jörg

  • Ich finde das nicht gut im Haus. Heutzutage muss es ja glaube ich sogar so gemacht werden. Wenn wir im Haus frieren und machen Feuer (Holz-Zentralheizung), dann dauert das bei willigem Holz 10-15 Minuten bis die Heizkörper warm sind. Bei meinem Bruder (auch Holz-Zentralheizung, aber in Modern), wird erst das ganze Brauchwasser geheizt. Das dauert ne ganze weile, und im Haus frieren die Kinder...

    Wenn ich "mal schnell" warmes Wasser brauch, bringt mir die Zentralheizung sowieso nichts, wenn der Pufferspeicher runtergekühlt ist. Und dass ich Samstags baden will, weiß ich auch am Montag schon 8o

  • Sind - glaube ich - zwei verschiedene Fälle: bei mir ist der Pufferspeicher nicht runtergekühlt - wir leben ja täglich in dem Haus.

    Wenn die Heizung ausgeschaltet ist und alles kalt ist, dann wird das Brauchwasser zuerst erwärmt - falls ich das nicht möchte, muss ich manuell eingreifen - was aber auch kein Problem ist.

    Sorry für OT.

    Gruß, Jörg

  • Den Wärmetauscher für Warmwasser vor den Heizungskühler zu klemmen, halte ich, genau wie Jörg, für Sinnvoll.

    Den Innenraum will ich sowieso nur während der Fahrt heizen, da hab ich genug Wärme im System - eine kurze Verzögerung macht da nichts. Wenn ich im Stand heize, nehm ich dazu die Luftheizung.

    Der Wasserkreislauf ist ja klein, wenn die originalen Standheizungsventile verbaut und zu sind (Standheizungsbetrieb).


    Jetzt aber nochmal zu meiner Ausgangsfrage:

    Kann ich eine Niederdruckarmatur und ein automatisches Mischventil kombinieren? Oder bekomme ich da Probleme mit Überdruck etc. ?

  • Mir ist heute Morgen eingefallen, ob die b1 Lösung (siehe oben) beim T4 überhaupt bei jedem Modell funktioniert. Denn wenn der WT seriell in den Heizungskreislauf eingeschleust wird, läuft natürlich die Heizung mit, wenn warmes Wasser gebraucht wird. Im Sommer vielleicht nicht unbedingt die beste Wahl. In irgend einem Auto eines Freundes ging das nämlich so nicht, weil die Heizung keine "normale Luftklappe" hatte und warm wurde, sobald das Wasser durch den Heizungs-WT lief.

    Damals haben wir den WT parallel zum Heizungskreislauf installiert und ihm ein eigenes Ventil spendiert. Ich glaube, ich habe das Ventil damals vom Schrott geholt. Daran wurde ein Bowdenzug gemacht, um vom Fahrgastraum innen an- und ausschalten zu können. Das ist mir wie gesagt gerade eben erst wieder eingefallen. Also lieber vorher nachsehen, wie die Technik des eigenen Fahrzeugtyps ist.

    Sind Transfette eigentlich Dünne im Körper eines Dicken oder Dicke im Körper eines Dünnen? :nixpeil:

  • Der Warmwasserzuheizer bekommt dann seinen eigenen kleinen Wasserkreislauf und gut ist.

    Mir kommt grade die Idee:

    Wenn ich einen sauberen (neuen) Zuheizer verwende, könnte ich mir den Wärmetasucher sparen, direkt im Zuheizer das Brauchwasser erhitzen und mit Zirkualtionspumpe einen 10l Boiler bauen :kratz: Aus welchem Material ist denn der Zuheizer?

    ..On the other side I'll see you again..

  • Mir kommt grade die Idee:

    Wenn ich einen sauberen (neuen) Zuheizer verwende, könnte ich mir den Wärmetasucher sparen, direkt im Zuheizer das Brauchwasser erhitzen und mit Zirkualtionspumpe einen 10l Boiler bauen :kratz: Aus welchem Material ist denn der Zuheizer?

    Klar, du kannst dir einen Wärmetauscher für 30€ sparen und stattdessen einen zuheizer für 300 € einbauen :weg:

    Hatte ich auch überlegt, aber mein Hauptziel ist tatsächlich wasser während der Fahrt warm zu machen. Deswegen brauch ich den Wärmetauscher eh. Und wenn ich dann doch mal im Stand was warm machen will, hab ich ja den schon verbauten Zuheizer incl Ventilen schon im richtigen Kreislauf drin...Da würde ich mir Anschaffung, Platz und Gewicht eines Zusätzlichen Zuheizers verkneifen.

  • Mir kommt grade die Idee:

    Wenn ich einen sauberen (neuen) Zuheizer verwende, könnte ich mir den Wärmetasucher sparen, direkt im Zuheizer das Brauchwasser erhitzen und mit Zirkualtionspumpe einen 10l Boiler bauen :kratz: Aus welchem Material ist denn der Zuheizer?

    Irgandwo hier hat doch jemand aus dem Zuheizer ne Kiste für die Pool-Heizung gebaut - hier ist er: Zweckentfremdung Zuheizer D3WZ

    Gruß, Jörg

  • Bin mir halt noch nicht sicher, ob der Zuheizer mit einfachem Leitungswasser klarkommt. So wegen verkalken. Ob das Wasser dann auch noch Gesund ist, wenn der WT aus Alu besteht? :kratz: :weissnix:

    ..On the other side I'll see you again..

  • Dann musst du halt einmal im Jahr Essiglösung durchjagen :kratz:

    Ich denke das mit dem Alu ist nich so ein Problem. Ein bisschen Geschirrspülen und duschen - zuhause trinkt man das Warme wasser aus dem Hahn ja auch nicht Literweise...

  • Also, bei mir wird es jetzt ein druckfestes system. Habe einen EdelstahlDrucklufttank den ich umnutzen werde.

    Dazu noch eine Frage: zuführung unten und Entnahme oben ist klar.

    Wo entnehme ich denn am besten das Wasser für die Zirkulation und wo leite ich es zurück?

    Unten entnehmen oben reinleiten?