Kühler neu und Kühlerhalter Demontage

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo,

    mein Kühler leckt wohl - Empfehlung ? es gibt ja unendlich viele : Preis zweitrangig...muss aber auch nicht VW sein - Nissens hab ich kürzlich in Saab verbaut... einfach den? Soll halt hochwertig sein.
    Was sonst gleich mitbestellen/ wechseln ( Schläuche sehen noch gut aus)
    Danke!

  • Habe im Bulli vor ein paar Jahren ein Hella/Behr verbaut. Passte top.

    Im Golf 2 vor ein paar Wochen eine Mahle. Passte top.

    Im anderen Golf 2 letztes Jahr einen Nissens. Miese Passgenauigkeit; würde ich (für Golf 2) nich wieder kaufen.

    Gruß aus Hamburg

    Torsten

  • ich habe bei meinem Teilehändler den 2. Teuersten angeblich passenden Kühler gekauft und beim Einbau die Hälfte aller Befestigungslöcher selbst bohren müssen...

    Grüße Simon

    T4 9-Sitzer, AAC, EVV, BJ 2001, 280tkm, kein Schnickschnack

  • Danke! Noch 2 Fragen: Es gibt für den acv wohl 3 verschiedene Kühler. Ich könnte erst ausbauen und dann gucken, welchen ich brauche, würde aber gerne vorher bestellen:

    https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/transpo…0/1/121-121075/

    (Position 16) -welcher ist da der Richtige (die letzten Stellen der Fahrgestellnummer sind....082642). Ihr könnt da sicher helfen (nackter Transporter ohne Klima). Dann vermutlich der 2. in der Liste -der 3. der auch für den acv ist -für welche Modelle ist der dann -komme da nicht klar!

    2. Frage: Ausbau: Servoschläuche sollen laut Querlesen hier im Weg sein -müssen die weg?

    Danke nochmals

    Gruß, Martin

  • Transporter -> kurzer Vorderwagen? Dann PR0


    servokühler lösen zur Seite klappen und sichern, dass er nicht runterklappt


    einfach den größten nehmen wird nix

    Hauptsache die Kiste fährt.

  • Danke euch ! Vorallem auch nochmal Manfred2 für die kleine ‚Nachhilfestunde‘ über PM in Sachen Nummernrecherche anhand der FIN und des Datenträgers.

    Zur Servo: Da sollte vl sowieso mal neue Flüssigkeit rein, insofern würde ich dann, wenn’s zu eng zugeht einen Schlauch lösen und nachfüllen

    Gruß Martin

  • Hallo, an dem Plastikscharnier genau im 2. Bild wird der ausgehängt. Das geht ziemlich schwer. Ich habe nach einigem würgen mit dem Schraubenzieher einen 2-Arm-Abzieher angesetzt. Damit ließ sich das Ganze sehr bequem ausdrücken.

    Grüße Wogrim

  • Danke, es muss aber da Kühlerwechsel auf jeden Fall vom Kühler weg. Auf BILD 1 sieht man bei genauem gucken oben eine Art ,Zunge‘ als ob man da etwas lösen könnte!? Oder geht das tatsächlich nur mit , Gewalt‘ - also starkem Ziehen ?

  • Falls das mal jemand nach mir vor hat: Kühler ist raus und es sind sehr viel mehr Schrauben und Nieten etc, wie ich das von meinen Oldies kenne... Vorausgesetzt Grill, Schlossträger etc gelöst (also in Wartungstellung) sind das noch von vorne um den Kühler vom Kunststoffrahmen zu lösen: 4 Schrauben und 4 Nieten (entweder ausbohren oder mit Schraubenzieher "wegpopeln") Um die beiden Lüfter zu lösen: 2 Schrauben links seitlich (andere Seite ist nur eingehängt) und noch unten 2 Torxschrauben. Dann natürlich -das war ja meine Frage oben die 4 klappbaren Kunststoffhalter um den Kühler letztlich ohne den Rahmen rauszuheben (Servoleitung muss definitiv nicht geöffnet werden). Und es geht (fast ohne Gewalt):

    Siehe dazu auch Bilder: Zuerst am Fahrzeug lösen: Dazu Stift mit Durchchlag von außen etwas lösen, dann von innen -da kommt man gut mit Telefonzange hin Stifte nach innen rausziehen. Vielleicht geht das auch ohne Durchschlag -habe erst am Ende gemerkt, dass man den Stift vielleicht wirklich nur mit Zange rausziehen kann -ausprobieren! Dann gehen die Halter mit sanfter Gewalt abzuziehen. Die Halter sind dann aber noch am Kühler. Die sind ohne jedes Werkzeug ganz einfach zu lösen . Müssen nur in der richtigen Position sein. Und zwar alle nach oben -dann einfach abziehen. Kunststoffaufnahme am KÜhler ist nämlich genau daher nicht komplett rund und der Arm hat innen nur an einer Stelle einen kleinen "Keil". Es kommt wir gesagt auf die Position an -dann einfach abziehen.

    Empfehlenswert: Lüfter testen -wenn schon ausgebaut -einfacher gehts nicht...

    Auf einem der Bilder seht ihr den Bereich des Öleinfüllstabs -alter Ölschmodder -habs erstmal gesäubert um rauszukriegen wo das Leck sein könnte (Ventildeckel?) oder Dichtung am Einfüllstutzen?

    Würdet ihr einen neuen Thermoschalter verbauen? Sind die anfällig? Oder einfach den Alten wieder einbauen?

    Gruß, Martin

    P.S.: Ölverlust minimal -verliert nie soviel, dass es nicht reicht beim nächsten Ölwechsel den Mini-See im Unterfahrschutz zu entfernen -tropft also nicht in die Umwelt von daher kein akuter Handlungsbedarf

    Kühler defekt.jpgHalter Stift.jpgHalter1.jpgHalter3.jpgHalter2.jpgIMG_3529.jpgLüfter -test.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von amazon (1. Mai 2021 um 12:48)

  • Zum Ölverlust: der Ventildeckel kann dafür eigentlich nicht verantwortlich sein, das Öl läuft ja selten entgegen der Schwerkraft. Sieht erstmal nach der Dichtung am Einfüllrohr aus. Das ist nur ein einfacher O-Ring (Teilenummer N 90466301), völlig unkompliziert zu wechseln, daher würde ich das zeitnah machen.

    Den Thermoschalter am Kühler würde ich nicht unbedingt erneuern, wenn er noch funktioniert. Man kommt ja ganz gut dran.

    "Der 2,4l SD (Saugdiesel) Motor im VW T4 trägt stolz die Motorkennbuchstaben AAB. Leider ist dies keine Ratingkennzahl für das Abgasverhalten."

    844531.png

  • Moin!

    Das ist nur ein einfacher O-Ring (Teilenummer N 90466301), völlig unkompliziert zu wechseln, daher würde ich das zeitnah machen.

    Beim ACV sind das zwei Ringe. :prof:

    Und wenn Du das gerade offen hast, mach' am Besten die Dichtung für das Druckregelventil der Kurbelgehäuseentlüftung mit. Das ist die Teilenummer 028103500.

    Grüße,

    Jan

  • Stimmt, meine Erfahrung (mit undichtem Ventildeckel) war aber zumindest, dass es ganz klar von der Dichtung nach unten läuft. Es können natürlich auch mehrere Ursachen sein, irgendwann gibt jede Dichtung mal auf bei dem Alter.

    "Der 2,4l SD (Saugdiesel) Motor im VW T4 trägt stolz die Motorkennbuchstaben AAB. Leider ist dies keine Ratingkennzahl für das Abgasverhalten."

    844531.png

  • Guten Morgen,

    fertig. Druckregelventil habe ich natürlich trotz nur "sanfter Gewalt" (und Silkonöl) nicht ohne dass es abbricht herausbekommen. Und auch der Reststutzen ging nur sehr schwer herauszupopeln (Gummi hart etc...)...musste ich neu bestellen. Der Rest alles einfach. Danke an dieser Stelle nochmal für die Teilenummern!

    Habe einen Kühler von Mahle bestellt -alle Bohrungen etc da -sehr passgenau. Lediglich 2 der 4 Kunststofführungen für die Halter musste ich etwas nacharbeiten (feilen), so dass die Halter draufpassten.

    Das nächste Mal würde ich die Lüftereinheit am Kühler lassen -ist ausgebaut einfacher zu demontieren und montieren -mir war vorher nicht klar, dass das zusammengebaut gut auszubauen ist. Was aufgehalten hat, wenn man nicht weiß wie es geht: Die Kunsstoffkühlerhalter -so etwas wäre wirklich gut im wiki mal festzuhalten: Ich schreibe hier nochmal die Schritte:

    Grundsätzlich: Die Halter müssen bis zum Ausbau am Kühler bleiben, da die Halter nur ausgebaut in eine Stellung gebracht werden können, in der sie einfach abzuziehen sind!

    1. Demontage an der Halterung am Fahrzeug: Stifte (siehe oben) nach innen entfernen. Entweder mit Telefonzange (ausprobieren) einfach nach innen ziehen oder eben von außen mit Durchschlag ein Stück reindrücken und dann mit Zange ziehen.
    2. Die 4 Spreizkunsstoffteile (ich weiß nicht wie man das nennt) etwas mit Zange zusammendrücken und dann die (noch am Kühler befestigten) Halter nach innen aus der fahrzeugseitigen Halterung herausdrücken. Jetzt von Fahrzeug getrennt.
    3. Wenn Kühler ausgebaut: alle Halter können ganz einfach vom Kühler entfernt werden und zwar nur in einer Stellung -müssen alle senkrecht nach oben (bei stehendem Kühler) zeigen
    4. nachdem die Halter am neuen Kühler wieder aufgeschoben sind: Einbau
    5. Die Spreizkunsstoffteile wieder leicht zusammendrücken, so dass sie leichter in die fahrzeugseitige Halterung einzuclicken sind
    6. Die Stifte von innen mit Zange hineindrücken -fertig.

    Eigentlich einfach, wenn man weiß wie...vielleicht hilft es mal jemand

    Gruß, Martin

    Einmal editiert, zuletzt von amazon (9. Mai 2021 um 07:02)

  • amazon 9. Mai 2021 um 06:59

    Hat den Titel des Themas von „Kühler neu Empfehlung“ zu „Kühler neu und Kühlerhalter Demontage“ geändert.