Neue Versorgerbatterie Gel oder Solar?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Und kaufe Sicherungen vom Typ MIDI oder die grösseren Mega. Keinesfalls so zigarrenförmige geformte aus dem Hifi Bereich. Da sind die Übergangswiderstände zu hoch, so dass sie bei einigem schon nach einiger Zeit abgeschmolzen sind.

  • Mein nicht gesichertes Wissen zum Laden unter 0°.

    Unser neuer E-Bomber in der Gemeinde hat ebenfalls 100 Kw LiFePo Akkus.

    Man darf die sehr wohl laden, der Akku darf nicht unter 0° haben.

    Vorgabe vom Hersteller: einfach kurz Strom verbrauchen, dann geht die Akkutemperatur etwas hoch und man kann dann ganz normal Laden.

    Beide Akkupacks sind natürlich mit Temperatursensoren/anzeigen ausgestattet.

    Gruß Patrik

  • Und kaufe Sicherungen vom Typ MIDI oder die grösseren Mega. Keinesfalls so zigarrenförmige geformte aus dem Hifi Bereich. Da sind die Übergangswiderstände zu hoch, so dass sie bei einigem schon nach einiger Zeit abgeschmolzen sind.

    :thumbup:

  • Die neue Batterie soll Morgen kommen und leider fehlen mir noch die Sicherungen . Wenn ich die Verbindung zum Trennrelais unterbreche, dann ladt5zwar die Lima nicht mehr, aber Landstrom und Solar laden...richtig?

  • Ich würd da nichts unterbrechen, da das ne besondere Kurzschlussgefahr darstellt, denn du hast auf jedem Ende ne leistungsstarke Batterie, die noch nicht abgesichert ist.

    Wenn ich das Verbindungskabel vom Relais nicht an der Versorgerbatterie anschließe und vernünftig Isoliert ablege...Was soll da passieren? Mir geht es um die Frage ob ich im Zweifel noch mit Landstrom laden könnte

  • 10AWG? Also nur 6mm²

    Erscheint mir wenig beim Cali. Aber nun gut.

    Dann jeweils eine 40A Sicherung.

    Jeweils nahe am Pluspol. Einmal an der Starterbatterie im Kabel zum Trennrelais. Und einmal 40A nahe dem Pluspol der Versorgerbatterie im Kabel zum Trennrelais.

    … Original sind im 92er Cali 2x6mm2 von der Batterie zum hinteren Trennrelais verbaut.

    Wenn man dann damit eine 100AH LiFePo laden möchte, die auch mal leer ist, sind 40A zu wenig. Da können dann auch schon mal locker 60 A fließen, wenn auch nicht stundenlang.

    .

  • Richtig.

    Deshalb ja auch die Variante mit 5 Sicherungen...

    Wobei ich behaupte und durch Messungen im Forum bestätigt wurde, dass der Spannungsfall auf der Leitung so hoch ist, dass dadurch wieder weniger Strom fließt.

    Ein Shunt gibt darüber auskunft.

    Aber 40A Sicherung bei nur 2 Sicherungen. Also jeweils an den +Polen eine, ist bei 6mm² maximum auf der Länge.

    Falls da mehr fließt, löst die halt aus. Besser als eine 60A Sicherung, aber ausgeglühte Leitung. Falls eines von den beiden Kabeln warum auch immer beschädigt sein sollte.

  • Es ist nicht dieselbe Leitung.

    Es sind 2 6mm²Leitungen zusammengefasst zu einer.

    Ja, die Wahrscheinlichkeit, dass da nur eine von beschädigt wird, ist gering.

    Aber dass überhaupt was passiert, ist auch gering. Aus diesem Grund gibt es Sicherungen, für den Unwahrscheinlichkeitsfall.

    Wenn alles in Ordnung ist, braucht es auch keine Sicherung bei 230V.

  • Jo, die würde mit der Höhe unter den Fahrersitz passen. Daher ...

    Akku wurde nach 2Tagen mit 13,16V geliefert...hab Sie dann entladen. Das BMS hat bei 10v abgeschaltet und ich konnte die Batterie mit 100,2ah voll laden. Herstellerangaben passen also.

  • Es ist nicht dieselbe Leitung.

    Es sind 2 6mm²Leitungen zusammengefasst zu einer.

    Ja, die Wahrscheinlichkeit, dass da nur eine von beschädigt wird, ist gering.

    Aber dass überhaupt was passiert, ist auch gering. Aus diesem Grund gibt es Sicherungen, für den Unwahrscheinlichkeitsfall.

    Wenn alles in Ordnung ist, braucht es auch keine Sicherung bei 230V.

    Wenn ich in jeder 6qmm Leitung eine 40A Sicherung baue, dann kann die Verbindung von der Lima zum Relais doch 80A ab(weil 2mal 6qmm parallel), bevor eine Sicherung kommt?! Es sei denn eine Leitung würde beschädigt/ausfallen und dann wäre die Sicherung doch genau richtig, um vor Kabelbrand zu schützen...sehe ich da was falsch? Ich gehe mal davon aus das amicar das mit den beiden Parallelen 6qmm Leitungen nicht gelesen hat.

  • ... die 2 6mm2 Leitungen beim 92er Cali sind auf eine gemeinsamme Ringöse gekrimt, macht also wenig Sinn die aufzumachen!

    Bei den 2 Sicherung ging es eher um jeweils 1 am Batteriepol und dann noch eine vor dem Trennrelais.

    .

  • ... recht hoch, da beide gemeinsamm geführt und umwickelt sind :) und 40A reichen da nicht, wenn die LiFePo im Fall ganz leer mal locker 60A zieht!

    Wie ich schon mehrfach geschrieben habe, würde ich das im Cali nicht ohne 30A Ladebooster betreiben, schon der Lima zu liebe!

    Mir aber auch egal, von mir aus kann jeder auch vor und nach jedem Verbraucher eine Sicherung verbauen oder noch besser wie letztens im WoMo Forum diskutiert, auch noch die Masseleitung absichern :)

    .

  • . die 2 6mm2 Leitungen beim 92er Cali sind auf eine gemeinsamme Ringöse gekrimt, macht also wenig Sinn die aufzumachen!

    Nein, es sind 2Ringõsen