Mobile Luftheizung für den Bus

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Um noch was zu ergänzen: Wenn das Teil anläuft, klickt die Pumpe. Die kann man aber wohl gegen eine leise Pumpe austauschen, sofern die Werte passen. Meine Pumpe hört man im Betrieb, wenn sie schneller läuft, gar nicht mehr so sehr klicken. Das ist dann eher ein monotones Geräusch. Da mag ich aber mit meinem Modell Glück haben. Auch das "Fauchen" ging bisher in den Umweltgeräuschen (Wind, Regen, was hält so im deutschen Winter los ist) unter. Innen hört man den Luftstrom (wie eine Lüftung eben), aber dafür kann man z. B. Telefonieschalldämpfer nutzen, wenn man sehr empfindlich ist.


    Mein Modell (Vevor irgendwas) hat den Temperatursensor im Bedienteil. Das hab ich mit entsprechendem Kabel verlängert und fühlt jetzt im Bus.

    Grüße

    Verena

  • Immer schauen ob das Ding nen Bergmodus hat. Mein Vevor Chinakracher hatte ne dürftige Beschreibung und ich hab nicht gewusst das er nen Bergmodus hatte. Naja auf 2300hm hatten wir dann nen Nebelwerfer 🤣 war ganz witzig und nötig war die Standheizung nicht unbedingt.

    Diesel kommt bei mir dank Kupplung aus dem T4 Tank. Strom mit Stecker ebenso aus der 2. Batterie.

    Verschlossenes Lüftungsblech im Fahrerfenster mit Lufteinlass für die Warmluft als Einlass. Co Warner natürlich vorhanden.

    Pumpe hängt bei mir frei in der Box am Seil. Ist fast nicht zu hören wenn die Heizung läuft.

    Eventuell verbaut ich aber bald fest am Bus.

    PS entscheiden wie schnell du gegen die Wand knallst - Drehmoment wie weit du die Wand mitnimmst. 8o

  • Mein Modell (Vevor irgendwas) hat den Temperatursensor im Bedienteil. Das hab ich mit entsprechendem Kabel verlängert und fühlt jetzt im Bus. - Das hatte ich auch so im Hinterkopf. Mit ner Steckverbindung ist man da auch flexibel. Wieviele Litzen sind das denn?

    Immer schauen ob das Ding nen Bergmodus hat. - Das wurde mir auch schon von anderer Stelle empfohlen. Da werde ich drauf achten.

    Diesel kommt bei mir dank Kupplung aus dem T4 Tank. Strom mit Stecker ebenso aus der 2. Batterie. - Strom mit Stecker aus der Zweitbatterie unterm Sitz hab ich auch so geplant. Aber wie hast du das mit der Dieselleitung aus dem Tank gelöst?

    Verschlossenes Lüftungsblech im Fahrerfenster mit Lufteinlass für die Warmluft als Einlass. Co Warner natürlich vorhanden. - Gibt es da Empfehlungen für den CO Warner?

    Pumpe hängt bei mir frei in der Box am Seil. Ist fast nicht zu hören wenn die Heizung läuft. - auf einfache Art und Weise entkoppelt, ähnlich wie die serienmäßige Pumpe für den Zuheizer.

    Eventuell verbaut ich aber bald fest am Bus. - bleibt für mich immer noch eine Option für später.

    Ich überlege auch, nicht die hohe Version , sondern die flache Version zu nehmen und 90° zur Buslängsachse aufzuhängen. Dann ist die Luftzuführung geradeaus in den Bus hinein und die optionale Ansaugung aus dem Bus zum Gerät wird dann über das Gerät hinüber in die Ansaugung des Geräts geführt. Hat den Vorteil, daß das Temperaturgefälle (der Ansaugluft zur Außenluft) des einzig vorhandenen Schlauchs geringer ist und ich auch im Notfall ohne Schlauchverbindung auskommen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von saarspeedy (30. Oktober 2023 um 20:01)

  • Ich hab die flache Version. Das Teil ist allerdings nicht besonders wetterfest. Deswegen hab ich teilgeschlachtet und die Innereien in die Alubox verpflanzt.

    Mach das Ding auf jeden Fall auf und check Kabel und Schlauch. Da haben die Chinesen nicht viel Liebe reingesteckt. 😉

  • Meine Lösung 😉

    Die Standheizung ist in einer Kiste mit Anhängerkupplung.

    Im Sommer bleibt die Kiste zu Hause.DSC_2744.jpg

    Die da wohnt, wo andere Leute Urlaub machen :D

    Der Kleine: AAB, LR, Hochdach, BJ 92
    Der rote Baron: AAC, Caravelle GL, BJ 95. ;(
    Günter: ACV, MV, BJ 96

    Blauer Klaus: ACV, Caravelle, BJ 99

    Rettich Edition: ACV, Caravelle, LR, BJ 2000

    Blauer Klaus2: AAC m. LPG, Caravelle, BJ 95

  • Schön gemacht, aber so viel mehr Arbeit wäre ein Festeinbau dann auch nicht mehr gewesen.

    Als es für unter-Flur nur die sündteuren einheimischen Hersteller gab, machte so`ne Kiste wenigstens monetär Sinn, aber mittlerweile ist die Einbaulösung ja nur noch genau so teuer wie die Kiste (ohne Kiste).

    Für einen Wohn-Bus mit Spontannutzung und Ganzjahresbetrieb ist Unterflur einfach das Non-Plus-Ultra.

    Z.B. Kalkalpen:

    abends mollige 14°C zum draussen sitzen, morgens -3° und 10cm Schnnee ... zwar Sommerreifen, aber Heizung :yeah:

  • yellowone

    Bei mir hat es den Vorteil, dass ich die Heizung auch, wenn nötig, für den Alltagsbulli oder draußen (Zelt/Pavillon) nutzen kann.

    Alles in allem hat mich die Kiste keine 300 Euro gekostet. Dafür bekomme ich keine eingebaut bzw. ist die dann nicht multifunktional nutzbar. 😉

    Die da wohnt, wo andere Leute Urlaub machen :D

    Der Kleine: AAB, LR, Hochdach, BJ 92
    Der rote Baron: AAC, Caravelle GL, BJ 95. ;(
    Günter: ACV, MV, BJ 96

    Blauer Klaus: ACV, Caravelle, BJ 99

    Rettich Edition: ACV, Caravelle, LR, BJ 2000

    Blauer Klaus2: AAC m. LPG, Caravelle, BJ 95

  • Schön gemacht, aber so viel mehr Arbeit wäre ein Festeinbau dann auch nicht mehr gewesen.

    Als es für unter-Flur nur die sündteuren einheimischen Hersteller gab, machte so`ne Kiste wenigstens monetär Sinn, aber mittlerweile ist die Einbaulösung ja nur noch genau so teuer wie die Kiste (ohne Kiste).

    Joar, kommt drauf an. Der TÜV findet festeingebaute China-Kisten nicht so gut. Und wer Benziner fährt, braucht mehr als nur ein Loch im Boden.

    Praktischer für die reine Nutzung als Standheizung im Auto ist ein Festeinbau sicher.

  • Wenn ich sie nicht festeinbauen wollte, würde ich sie vermutlich in eine Kiste auf den Dachträger packen und durch einen Dachfenster-Einsatz direkt nach unten mit Strom und Luft durch gehen. Dann kann sie zumindest in Transportstellung benutzt werden ohne immer aufgebaut zu werden. Abgebaut ist dann Trotzdem schnell, wenn sie nicht mit soll.

  • So! Heizkiste ist bestellt. Dann schaue ich mir das Ding mal in Natura an und entscheide, wie ich sie genau verwenden werde.

    Evtl. stecke ich das "Gesicht" der Kiste in ein rechteckiges Loch in der selbstgebauten Schiebefensterblende. Dann liegt der Auslass und das Bedienfeld im Fahrzeug. So lässt sich das Problem mit der Temperaturregelung und Luftführung (Heizschlauch in den Fußraum führen) einfach lösen. Über das Geräuschproblem mache ich mir später Gedanken, es gibt ja auch noch Oropax, oder Rotweinschlaftrunk - funktioniert bei unserer Kleinen natürlich nicht, die hat aber sowieso einen guten Schlaf.

  • Heute hab ich mir mal wieder etwas Zeit in der Werkstatt gemacht und am "Fensterrahmen" für die Dieselheizung rumgebaut. Aus vorhandenen Aluprofilen aus dem Schrott ist dann ein erster Entwurf des Fensteradapters entstanden. Sieht schon mal vielversprechend aus, finde ich. Gegen Abkippen stütze ich den Rahmen großflächig oben an der Kunststoffverkleidung ab. Unten sitzt er auf der Verriegelungsschiene des Schiebefensters auf. Die Heizung wird wohl seitlich oben einfach in den Rahmen eingehakt. Aber das seh ich dann später, wie ich das umsetze.

    IMG_6776.jpg


    Hie hab ich mal das DN75 HT Rohr für die Ansaugung aus dem Bus aufgelegt. Für mich die billigste und effektivste Lösung. Der Anschluß an die Heizung erfolgt über einen angeschraubten Kunststoffflansch, der hoffentlich nächste Woche geliefert wird.


    IMG_6778.jpg

    Die Heizung ist übrigens deutlich leiser, als ich befürchtet hatte (oder als mir Angst gemacht worden ist) . Wenn sie mal läuft ist das absolut OK. Die Dosierpumpe hab ich jetzt auch mal etwas besser entkoppelt, aber da gehe ich bei Bedarf später nochmal ran.

    Jetzt ist aber grad schon wieder Feierabend und es geht mit der Maus zum Martinsfeuer - uns durchwärmen lassen :)

  • Du hängst die 10Kg ins Fenster ein? Klingt für mich aktuell etwas gewagt.

    Bin gespannt wenn das Endergebnis gezeigt wird :)

  • Kommt immer darauf an, wie man sowas macht, damit die Kräfte entsprechend abgefangen werden. Da werde ich natürlich drauf achten. Ob es auch wirklich sinnvoll umsetzbar ist, sehe ich dann.

    30 Jahre Erfahrung in Entwicklung, Prototypenbau und Fertigung im Fahrzeugbau lassen mich da entspannt rangehen 😎

  • Guten Morgen

    Ich hatte meine Standleitung erst im Bus auf dem Schrank stehen. Den Auspuff durch eine Platte im Schiebefenster nach außen geleitet. In Stufe 1 wurde der Wagen zu heiß und das Tackern der Pumpe hat gestört.

    Jetzt steht sie draußen und die Warmluft wird in den Wagen geleitet. Funktioniert besser, Steuerung über Fernbedienung, kein Risiko dass Diesel im Wagen ausläuft. Aufbau geht schnell. Schön leise innen.

    Fest verbauen ist zu aufwändig wegen T4 Benziner. So kann es bleiben.

    Schönen Donnerstag.

    Grüße

    Michael