Sicherungsring Antriebswelle 020 311 381 F, Ersatz?!

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem. Habe den Sicherungsring Nr. 21 verloren.

    pasted-from-clipboard.png

    Im Teilekatalog steht die Nr. 020 311 381 F mit der Bemerkung 25.8 x 2,5.

    Gibts natürlich nicht mehr oder ich finde zumindest nichts.

    Hat jemand einen Tipp, was man als Ersatz verwenden kann?

  • wie geht das denn, ist doch ne Kappe und noch das Gegenstück davor?

    Gruß Multiwolf


    John Lennon: "Unsere Gesellschaft wird von
    Verrückten geführt, für verrückte Ziele. Ich glaube wir werden von Wahnsinnigen
    gelenkt, zu einem wahnsinnigen Ende, und ich glaube ich werde als Wahnsinniger
    eingesperrt, weil ich das sage. Das ist das wahnsinnige daran."

  • 1x bei Google eingegeben...

    Die Suchergebnisse über Teile-Profis sind leider häufig irreführend. Nach dem Verfügbarkeits-Check steht dann immer, dass das Teil nicht lieferbar ist (so auch in diesem Fall).

    18,98 € für einen Sicherungsring ist echt ne Ansage :huh:

    Dieser Sicherungsring ist seit ca. 1-2 Jahren entfallen und taucht immer mal wieder zu horrenden Preisen bei verschiedenen VW-Teile-Restbestands-Haien auf... Ich musste auch einen Ersatz für diesen Ring finden, weil die linken Flansche im Syncro Diff genau damit auf der Welle gehalten werden.

    Lange Rede, kurzer Sinn:

    1x Wellensicherungsring DIN 471 27 mm + 1x Wellensicherungsring DIN 471 28 mm können genutzt werden, um 020311381F zu ersetzen. Die Seegerringe ergeben gemeinsam exakt die Dicke des Sonderteils, sitzen perfekt in der konischen Nut und halten den Flansch sicher auf der Welle.

    Noch ein Tipp: falls für die Verschlusskappe kein VW-Originalteil verwendet wird, am besten mit Dichtmasse einsetzen. Die Zubehörteile fallen gerne mal raus und dann läuft Getriebeöl durch die Achsmanschette ab.

  • Super!! Vielen Dank!!

  • Ach so, noch eine Frage.

    Ist die Montagefolge relevant?

    Also z.B. großer Ring Richtung Flansch, kleiner Ring Richtung Kappe oder ist das egal? Sollen die „Ohren“ übereinander liegen oder lieber um 180 Grd. versetzt oder drehen die sich nachher sowieso wie sie wollen?

    Einmal editiert, zuletzt von Landauer (17. November 2023 um 08:30)

  • Hallo zusammen,

    das hier ist mein erster Post nach Jahren des stummen unangemeldeten Mitlesens aber das Thema packt mich dann doch :)

    Bin auch seit ein paar Monaten erfolglos auf der Suche nach dem 020311381F. Bin also Leidensgenosse.

    Lange Rede, kurzer Sinn:

    1x Wellensicherungsring DIN 471 27 mm + 1x Wellensicherungsring DIN 471 28 mm können genutzt werden, um 020311381F zu ersetzen. Die Seegerringe ergeben gemeinsam exakt die Dicke des Sonderteils, sitzen perfekt in der konischen Nut und halten den Flansch sicher auf der Welle.

    Teilekatalog steht die Nr. 020 311 381 F mit der Bemerkung 25.8 x 2,5.

    Ein paar Sachen versteh ich leider nicht:

    Der Bemerkung 25.8 x 2.5 würde ich entnehmen, dass der Ring einen Innendurchmesser von 25.8 mm und eine Dicke von 2.5 mm hat.

    Ist es da überhaupt möglich, einen 27 mm und einen 28 mm Ring als Ersatz für einen 25.8 mm Ring zu nehmen?

    Selbst dann finde ich online bei verschiedenen Händlern nur Angebote für 27/28 mm Kombinationen, die sich in der Dicke auf 2.7 oder 3.0 mm addieren. Ich hätte 2.5 mm erwartet. Passen dickere Ringe denn in die Nut?

    Siehe z.B. hier:

    DIN 471 Sicherungsringe für Wellen / Seegerringe - bei Reidl.de online kaufen - REIDL | Ihr Online Baumarkt

    Bei der Verwendung von zwei Ringen könnte ich mir vorstellen, dass Reibungswärme entsteht. Kann das ein Problem sein oder wird das Schmierung egal sein?

    Habe lediglich ein paar 020311381E mit 3.0 mm Dicke rumfahren... Hatte überlegt, ob und wie man die runterschleifen könnte...

    Kann bitte jemand Licht in mein Dunkel bringen? ^^

    Einmal editiert, zuletzt von borin_182 (5. Dezember 2023 um 23:10)

  • Bei der Verwendung von zwei Ringen könnte ich mir vorstellen, dass Reibungswärme entsteht.

    Das musst du mir mal erklären, wie da Reibungswärme entstehen soll.

    Dem Gedankengang kann ich nicht folgen.

    Wenn das 28er Ringe oder kleiner sind, die in eine 28,5er Nut sitzen, sitzen die so stramm, dass die sich bestimmt nicht bewegen!


    Wenn man die Nummer in die Suchmaschine eingibt kommt ein mal das Ergebnis raus.

    Und Versender aus Amerika.

    Die verkaufen den allerdings für Golf! =O 8o

    Phantasie ist wichtiger als Wissen,

    denn Wissen ist begrenzt!

    (Albert Einstein)

  • Ist es da überhaupt möglich, einen 27 mm und einen 28 mm Ring als Ersatz für einen 25.8 mm Ring zu nehmen?

    Wie ich bereits geschrieben habe, ja. Die Nut ist konisch und die Ringe sitzen sehr gut.

    Selbst dann finde ich online bei verschiedenen Händlern nur Angebote für 27/28 mm Kombinationen, die sich in der Dicke auf 2.7 oder 3.0 mm addieren. Ich hätte 2.5 mm erwartet. Passen dickere Ringe denn in die Nut?


    Siehe z.B. hier:

    DIN 471 Sicherungsringe für Wellen / Seegerringe - bei Reidl.de online kaufen - REIDL | Ihr Online Baumarkt

    Dann hast du einfach falsch geguckt. Ein 27er Ring ist 1,2 mm und ein 28er ist 1,3 mm dick. Das sind Normteile, die sind immer so. 1,2 mm + 1,3 mm = 2,5 mm, das ist auch so bei dem von dir verlinkten Shop.

    Bei der Verwendung von zwei Ringen könnte ich mir vorstellen, dass Reibungswärme entsteht. Kann das ein Problem sein oder wird das Schmierung egal sein?

    Der Flansch sitzt formschlüssig auf der Welle. Da gibt es keine drehenden Teile, der Flansch wird lediglich gegen axiales Abrutschen von der Wellenverzahnung gesichert. Auch wenn es vollkommen irrelevant ist: durch die Verzahnung quillt Getriebeöl, an die Stelle, an der die Sicherungsringe sitzen. Du kannst die ruhigen Gewissens so verbauen.

    Also z.B. großer Ring Richtung Flansch, kleiner Ring Richtung Kappe oder ist das egal? Sollen die „Ohren“ übereinander liegen oder lieber um 180 Grd. versetzt oder drehen die sich nachher sowieso wie sie wollen?

    Korrekt, großer Ring zum Flansch und kleiner Ring zur Kappe. Ergibt sich auch logischer Weise, wenn man sich die Konizität der Nut ansieht. Die Öffnungen der Ringe lasse ich immer 180 ° versetzt zueinander stehen, das ist aber wirklich nicht wichtig. Die Ringe müssen ja nur den Flansch besser auf der Welle halten, als der Sprengring die Welle im kleinen Kegelrad vom Ausgleichsgetriebe. Und das tun sie allemal.

  • Selbst dann finde ich online bei verschiedenen Händlern nur Angebote für 27/28 mm Kombinationen, die sich in der Dicke auf 2.7 oder 3.0 mm addieren. Ich hätte 2.5 mm erwartet. Passen dickere Ringe denn in die Nut?


    Siehe z.B. hier:

    DIN 471 Sicherungsringe für Wellen / Seegerringe - bei Reidl.de online kaufen - REIDL | Ihr Online Baumarkt

    Dann hast du einfach falsch geguckt. Ein 27er Ring ist 1,2 mm und ein 28er ist 1,3 mm dick. Das sind Normteile, die sind immer so. 1,2 mm + 1,3 mm = 2,5 mm, das ist auch so bei dem von dir verlinkten Shop.

    Hi, danke für die super schnelle und ausführliche Antwort. Ja, dass ich falsch gucke kommt öfter mal vor. Hab aber nochmal nachgesehen... Ich finde 27er mit 1,2 mm aber 28er nur mit 1,5 mm (siehe Bild). Bin ich zu blöd? ||

    Screenshot_20231206_103715.jpg.

  • Nein, hast recht. Da lag der Fehler auf meiner Seite - es ergibt sich also eine Gesamtdicke von 1,7 mm 2,7 mm. In der Praxis gehen die Ringe gehen aber trotzdem problemlos in die Nut :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von allradbus.com (6. Dezember 2023 um 12:40)

  • Hatte offensichtlich ein nicht ganz korrektes Bild der Dinge an der Stelle... Gibt also nix zu erklären hier ;)

    Genau von den 020311381E Ringen hinter deinem Link habe ich drei Stück. Die sind aber 3 mm dick und ich bin nicht sicher, ob ich sie statt dem 020311381F verwenden kann. Die kommen tatsächlich aus USA, konnten von mir aber damals in BaWü abholen ^^