Diskussion/Projekt: Servopumpe elektrisch

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo zusammen,

    wie in diesem Thread Konstruktive (!) Gedankenspielerei zum E-Umbau eines T4 besprochen gibt es auf dem Weg zur Umsetzung Hürden. Eine davon ist der Umbau der Servopumpe ond/oder Lenkgetriebe auf eine elektrische Variante.

    Dieser Umbau ist aus mehreren Gründen interessant:

    1. Er bringt die Lenkung auf einen modernen Stand, unabhängig von der Ersatzteilversorgung. Spätestens wenn es keine spezifischen Servopumpen mehr gibt, kann man im Falle eines Defektes auf den Umbau zurückgreifen.
    2. Eine mechanische Servopumpe ist sehr ineffizient. Darum haben moderne Verbrenner teils auch elektrische Varianten verbaut. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten ist die Servounterstützung nicht mehr vollumfänglich notwendig (kleine Lenkwinkel pro gefahrener Strecke). Eine geschwindigkeitsgeregelte elektrische Servopumpe hilft da. Ebenso lässt sich die Pumpe nach dem aktuellen Bedarf regeln.
    3. Es ergibt sich (theoretisch) eine Mehrleistung. Für die Viertelmeile sicherlich interessant.
    4. (Voraussetzung für eine Elektrifizierung)

    Natürlich ergeben sich auch Nachteile, insbesondere wird sich die Lenkung anders anfühlen. "Weniger direkt" ist da so eine Aussage, die man öfter liest.

    Dieser Thread dient dem Erfahrungsaustausch und der Projektfindung. Bitte bleibt konstruktiv, es geht hier nicht um den Sinn, sondern um das Projekt. Welcher Weg kann beschritten werden? Wer mag sich beteiligen und in welcher Form? Hat schon jemand einen T4 oder ähnlichen Youngtimer entsprechend umgebaut? Welche Leistungsdaten sind nötig? Wie Diese Fragen stellen sich zu Anfang und um diese soll es erst mal gehen.

    Ich selbst habe mich bisher nur wenig eingelesen, könnte aber Koordinieren (jahrelange Projekterfahrung vorhanden) und würde den prototypischen Umbau auch bei mit vornehmen können.


    In diesem Sinne, Gruß Florian

  • D.h. doch letztendlich ein passendes Lenkgetriebe zu finden.
    Wie ist das bei den T5/T6?

    Einfach ne Pumpe, die den offnenen Ölkreis bedient bringt es mM nach nicht.

    Hauptsache die Kiste fährt.

  • Hallo zusammen,

    ich finde das Thema sehr spannend!

    Bei den modernen Systemen hat man gar keine Hydraulik mehr. Die Unterstützung erfolgt durch einen Elektromotor, der an der Lenksäule "mitdreht", z.B. über ein Getriebe.

    Am Wochenende (Sonntag 24.03.2024) hatte Van360 ein Video bei YouTube hoch geladen, in dem sie einen T3 auf so ein System umgebaut haben.
    Dabei wurde das mechanische Lenkgetriebe belassen, die Lenksäule jedoch durch eine ersetzt, an der ein Elektromotor befestigt war.

    Vielleich könnte man dort Informationen bekommen?!

  • die T4 Servo Pumpe soll nach RL bei 900-1000Umin Motordrehzahl Drucktest geprüft werden.


    Dh die Flügelpumpe aus dem Riementrieb extrahieren und an einem 12V E-Motor und elektronischer Drehzahlregelung koppeln

    Hat den Nachteil, dass die Lenkung bei höheren Fahrgeschwindigkeiten zu empfindlich wird, weil die Pumpe auf höchsten Druck bei 1000Umin läuft.

    Folglich muss über die elektronische Drehzahlregelung die Pumpe hoch geregelt werden um den Druck zu reduzieren, ie das sonst bei der klassischen Motordrehzahl auch passiert.


    Mehr "Hexenwerk" ist das nicht.

  • Hat das nicht henro mick schon realisiert?

    mfG Uwe

    ----------------------------------------------------------

    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - - - - - :)
          index.php?page=Attachment&attachmentID=58345    

    Und viele Grüße aus dem Calenberger Land

    _______________________________________________________
    . . . als bekennender Linkshänder bin ich froh darüber, zwei Hände davon zu haben. . .


  • Hat das nicht henro mick schon realisiert?

    Ich glaube er hat die Vakuumpumpe elektrisch.


    Stand der Technik sind heute definitiv elektrische Lenkgetriebe, keine hydraulischen mehr. Ich denke es handelt sich um ein Open-Center Hydrauliksystem, da läuft zwar ein dauernder Ölstrom im Kreis, aber der ist drucklos solange nicht gelenkt wird. Das Einsparpotential dürfte sich also in Grenzen halten.


    t4syncrodriver wie kommst du drauf, dass die Pumpe bei 1000u/min den höchsten Druck liefert? Ich verstehe das eher so, dass sie ab da den Maximaldruck liefert. Bei mehr Umdrehungen liefert sie doch auch mehr, ich wusste nicht, dass da eine Regelung drin ist.

  • Hat das nicht henro mick schon realisiert?

    Ich glaube er hat die Vakuumpumpe elektrisch.

    stümmt. . . .

    mfG Uwe

    ----------------------------------------------------------

    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - - - - - :)
          index.php?page=Attachment&attachmentID=58345    

    Und viele Grüße aus dem Calenberger Land

    _______________________________________________________
    . . . als bekennender Linkshänder bin ich froh darüber, zwei Hände davon zu haben. . .


  • Das Einsparpotential dürfte sich also in Grenzen halten.


    Ich meine, irgendetwas von 200W gelesen zu haben ... wenn man was sparen möchte, dann vielleicht eher mit einer elektrischen Wasserpumpe - gibt`s auch, haben aber gleich mal 800...1000W.

    Da wird es mit den verfügbaren Limas dann schon eng - und die eingesparte Motorleistung steckt man eh in Lima-Leistung.

    Einmal editiert, zuletzt von yellowone (26. März 2024 um 19:12)

  • . .. geht es hier nicht um Alternativen für nicht mehr verfügbare Ersatzteile für unsere Autos?

    mfG Uwe

    ----------------------------------------------------------

    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - - - - - :)
          index.php?page=Attachment&attachmentID=58345    

    Und viele Grüße aus dem Calenberger Land

    _______________________________________________________
    . . . als bekennender Linkshänder bin ich froh darüber, zwei Hände davon zu haben. . .


  • Einsparpotential geht bis hin zum nicht mehr vorhandenem Riemen. Spätestens wenn ein Bus "E" ist, fliegt die Lima samt Riemen raus. Nachgeladen wird die 12V Batterie dann über die Fahrbatterie. Wenn die recht leer ist reicht es immer noch lange für den Verbrenner, zumal man ja rekuperieren wird.

    Wie viel man sparen könnte weiß ich nicht, wird auch schwer das zu testen und es steht nicht im Vordergrund.

    Die Ersatzteilversorgung ist eine große Motivation, Lenkgetriebe sind schon mal vierstellig mittlerweile...


    Schritt für Schritt, Vakuumpumpe kommt auch, sollte aber deutlich einfacher sein. Da gibt es diverse mit Hysterese und Speicher kann man auch noch einschleifen. Da braucht es keinen CAN für Geschwindigkeitssignale usw. Wasserpumpe/Ölpumpe wären war für die Kür und was für später mMn.


    Gruß Florian

  • Spannend wäre Mal, Druck und Volumenstrom der Servopumpe zu kennen. Das würde eine grobe Einschätzung ermöglichen, was es braucht.

    Mit elektrischen Lenkgetrieben kenne ich mich leider nicht aus.


    Thema elektrische Wasserpumpe: gibt's von pierburg, wird bei BMW verbaut seit Jahren.

    Ansteuerung hab ich schon Mal für ein anderes Projekt gefrickelt, liegt hier bereit. Dem Controller, der die ansteuert, den Can-Bus zu füttern und dann nach Drehzahl und Wassertemperatur die Pumpe anzusteuern, dürfte Recht einfach sein und halbwegs zügig gehen.

  • Ich hab erst ne Servopumpe erneuert, da würden 110 Bar Leistung anggeben. Leider nicht bei welcher Drehzahl. Hilft jetzt leider nicht viel. Aber immerhin ein grober Anhalt was das T4 System etwa benutzt.

    Volumenstrom stand überhaupt nix. Hab ich auch noch nirgends gelesen.

    PS entscheiden wie schnell du gegen die Wand knallst - Drehmoment wie weit du die Wand mitnimmst. 8o

  • t4syncrodriver wie kommst du drauf, dass die Pumpe bei 1000u/min den höchsten Druck liefert? Ich verstehe das eher so, dass sie ab da den Maximaldruck liefert. Bei mehr Umdrehungen liefert sie doch auch mehr, ich wusste nicht, dass da eine Regelung drin ist.


    unterstelle, dass es sich bei der Servopumpe um eine klassische Flügelzellenpumpe handelt.

    Dazu Textauszug:


    Zitat

    Flügelzellenpumpe

    Der geförderte Volumenstrom steigt proportional mit der Pumpendrehzahl. Die Volumenstromkennlinie einer Flügelzellenpumpe im Fahrzeug wird üblicherweise fallend ausgeführt.

    Eine fallende Kennlinie wird zur Reduktion der Lenkkraftunterstützung bei höheren Fahrgeschwindigkeiten (und damit höheren Pumpendrehzahlen) eingesetzt.


    Lenkungshandbuch Peter Pfeffer

  • Fallende Pumpenkennlinie heißt ja erstmal nur, dass der Volumenstrom bei steigendem Gegendruck absinkt. Das sorgt aber noch nicht für das beschriebene Verhalten.

    Vermutlich muss dann, um das beschriebene Verhalten zu erreichen, in der Servopumpe ein hydraulischer Volumenstromregeler verbaut sein, der einen Teil des Öls von der Druckseite direkt in den Vorlauf zurück ablässt. Ich hab evtl. Mich eine kaputte Servopumpe in der Werkstatt liegen, wenn ich die finde Guck ich mal was da alles drin ist.

    Dann wäre es für das beschriebene Projekt sinnvoll, Mal die Kennlinie Volumenstrom über Motordrehzahl unter Last aufzunehmen. Oder zumindest ohne Last, also ohne lenken und dann noch die Pumpenkennlinie des Herstellers rausfinden. Das ist beides nicht ganz trivial...

    Oder jemand findet bei VW die Auslegungswerte raus :saint:

    2 Mal editiert, zuletzt von fried chycken (26. März 2024 um 23:09)

  • ja ich hab die vaccumpumpe electrisch .die lenkung ist das naechste ,aber electro hydraulisch oder nur electrisch hab ich mir noch keine gedanken gemacht.bei hydraulisch muss man halt die pumpe einschalten ,oder beim fahren ausschalten.Ich hatte da soone idee bei der lenkerverstellung von 15 grad die pumpe angehen zu lassen und unter 20 km die pumpe im dauerbetrieb an zu lassen solange der motor laeft. hab gerade den Lupo link aufgemacht ,da ist alles drin ,cool