Lüftung stinkt nach Maus

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Andererseits ist eine Maus nicht beonders groß, kann man ggf. aussitzen.

    Wenn die in der Lüftung liegt, will das keiner aussitzen!

    Liebe Grüße

    Roland

    Einmal editiert, zuletzt von RolPech (28. April 2024 um 08:36)

  • Ich habe heute eine Endoskopkamera gekauft. Ein ganz billiges Teil, das in jeder Ecke hängen bleibt und ein schreckliches Bild überträgt. Gesehen habe ich praktisch nix. Egal 10 Euro von privat.
    Habe nun folgendes über den ganzen Tag verteilt getan:

    Gut 2 Dosen Desinfektionsspray durch die Ansaugung und die Ausströmer ins Luftsystem gesprüht. Später noch eine halbe Flasche Sagrotan. Abwechselnd Lüftung auf volle Stufe und auf aus. Unten tropfte es schon aus dem Luftverteilerkasten raus. 😑
    Im Anschluss habe ich eine Dose Klimaanlagendesinfektionsspray per Umluft im geschlossenen Wagen zirkulieren lassen. Soweit es geht die Schaumstoffe entfernt, gewaschen und desinfiziert. Die fest verbauten Schaumstoffe habe ich gründlich mit Desinfektionsmittel benetzt und getränkt.

    Alle Ausströmer ausgebaut und soweit ich reinkam abgewischt.

    Im Motorraum habe ich rechts unterhalb des Pollenfilterkastens ein Mäusenest gefunden. das habe ich beseitigt, mit Druckluft abgewedelt und mit mehreren Eimern Orangenreinigerwasser gespült.

    Morgen Abend werde ich wieder unterwegs sein und dann werde ich wohl feststellen, ob es was gebracht hat so im Stand riecht es nun natürlich sehr frisch. Das mag täuschen.

    Das Ozongerät wäre dann der nächste Schritt. dazu müssen dann alle Textilien, wie Handtücher, Decken etc, raus?

    Danke und Grüße

  • Das Ozongerät wäre dann der nächste Schritt. dazu müssen dann alle Textilien, wie Handtücher, Decken etc, raus?

    Ozon ist ein Träger von atomarem Sauerstoff. Dieser reagiert (desinfiziert) und wandelt sich dabei recht schnell wieder in O2 (normaler Sauerstoff) um. Im Gegensatz zu Chlor, das immer aggressiv bleibt, ist die Ozonbehandlung weitgehend umweltschonend. Die durch das Ozon zersetzten Verbindungen sind biologisch abbaubar und selbst das nach der Zersetzungsreaktion unverbrauchte Ozon zerfällt selbstständig, wobei lediglich Sauerstoff als Zersetzungsprodukt verbleibt.

    Realitätsnah - nichts funktioniert

  • Das Ozongerät wäre dann der nächste Schritt. dazu müssen dann alle Textilien, wie Handtücher, Decken etc, raus?


    spätestens ab da wird abschrauben des Handschuhfachs und Entnahme des Gebläseschachts die einfachere billigere und zielführende Lösung sein.

    Das bekommt man auch ohne Erfahrung bewerkstelligt

  • spätestens ab da wird abschrauben des Handschuhfachs und Entnahme des Gebläseschachts die einfachere billigere und zielführende Lösung sein.

    Das Handschuhfach und den unteren Teil des Armaturenbrettes habe ich ausgebaut, geputzt und die dahinter liegenden Schaumstoffe gereinigt.

    Ich habe keine Möglichkeit gesehen den Gebläseschacht von unten zu öffnen. Das hätte ich gerne getan.

    Die Mühe scheue ich nicht, aber das komplette Armaturenbrett zu zerlegen ist dann doch eine Nummer zu groß für mich.

    Gleich steht eine Testfahrt an. Mal sehen, was mein Putzen gebracht hat…

  • habe ich ausgebaut, geputzt und die dahinter liegenden Schaumstoffe gereinigt.

    Hoffentlich auch die Hände gewaschen und auf die Kleidung aufgepasst. Ich bin zwar auch nicht überempfindlich, aber es wurde schon oft genug gewarnt, z.B. Konserven (Cola-Dose usw) erst abzuwaschen, bevor man daraus trinkt. Denn es weiß ja niemand, ob das Maus (oder sonstwas) drauf uriniert hat. Ja, ich weiß, das sind alles Sagen, aber Hantavirus, Leptospirose , usw. ist nun mal keine Sage - und der Übertragungsweg durch Urin+Kot meiner Ansicht nach völlig plausibel.

    Leptospirose
    www.sozialministerium.at

    Man muss jetzt nicht sich in Watte einpacken, aber etwas Vorsicht kostete NULL Ressourcen

    Realitätsnah - nichts funktioniert

  • habe ich ausgebaut, geputzt und die dahinter liegenden Schaumstoffe gereinigt.

    Hoffentlich auch die Hände gewaschen und auf die Kleidung aufgepasst. Ich bin zwar auch nicht überempfindlich, aber es wurde schon oft genug gewarnt, z.B. Konserven (Cola-Dose usw) erst abzuwaschen, bevor man daraus trinkt. Denn es weiß ja niemand, ob das Maus (oder sonstwas) drauf uriniert hat. Ja, ich weiß, das sind alles Sagen, aber Hantavirus, Leptospirose , usw. ist nun mal keine Sage - und der Übertragungsweg durch Urin+Kot meiner Ansicht nach völlig plausibel.

    https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundh…ptospirose.html

    Man muss jetzt nicht sich in Watte einpacken, aber etwas Vorsicht kostete NULL Ressourcen

    Meine Frau (Ärztin) säubert unseren Schuppen von Mäusedreck nur mit Atemschutzmaske wegen Übertragung von Krankheiten. Die sollen ziemlich fies sein. Ich mach das nicht, aber ich versuch den Staub nicht direkt einzuatmen. Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste.

    Zweitbus: Caravelle, Langversion ACV, Diesel 2461ccm, 75 KW, Lange Front, Bj 1996, 390000km, weiß, mit Zwangsentlüftung

  • Wo kommt eine Maus in die Luftkanäle rein, durch den alten Filter im Motorraum , durch die Luftdüsen oben eher weniger, unten im Fussraum ev eher oder zernagte Kanäle.

    Ich würde erstmal nach den Einstiegsspuren suchen ehe ich zerlegen.

  • Wo kommt eine Maus in die Luftkanäle rein, durch den alten Filter im Motorraum , durch die Luftdüsen oben eher weniger, unten im Fussraum ev eher oder zernagte Kanäle.

    Ich würde erstmal nach den Einstiegsspuren suchen ehe ich zerlegen.

    Schon in der Verteilerdose eine Maus gefunden, Durchlassöffnung: ca 1cm

    Raus kam sie allerdings nicht mehr, die war in die Drähte eingewickelt

    EDIT: In der Hauselektrik

    Realitätsnah - nichts funktioniert

  • Für den Moment scheine ich das Problem beseitigt zu haben. Das „Fluten“ der Lüftung mit Desinfektionsspray war offenbar hilfreich. Mal sehen, ob es auch so bleibt, wenn sich die Duftmittel verflüchtigt haben. Sollte der Gestank wiederkehren, dann werde ich den Kasten von innen zerlegen. Der Hinweis ist jedenfalls viel Wert, denn ich habe sonst nichts dergleichen gelesen. Kannst du noch sagen wo die drei Schrauben an der Motorwand in etwa zu suchen sind?
    Danke

  • Sollte der Gestank wiederkehren, dann werde ich den Kasten von innen zerlegen

    Oder Maden rein tun :/ *

    Echt jetzt ^^ ich habe mir gerade überlegt, ob sowas "biologisch" lösbar wäre. Vier Wochen lang Fliegen im Auto - mein Gott das gibt sich. Spart aber die Arbeit

    EDIT

    *) Falls ja: gibts im Angelgeschäft :)

    Realitätsnah - nichts funktioniert

    Einmal editiert, zuletzt von Lorenz A. (29. April 2024 um 20:31)

  • habe ich ausgebaut, geputzt und die dahinter liegenden Schaumstoffe gereinigt.

    Hoffentlich auch die Hände gewaschen und auf die Kleidung aufgepasst. Ich bin zwar auch nicht überempfindlich, aber es wurde schon oft genug gewarnt, z.B. Konserven (Cola-Dose usw) erst abzuwaschen, bevor man daraus trinkt. Denn es weiß ja niemand, ob das Maus (oder sonstwas) drauf uriniert hat. Ja, ich weiß, das sind alles Sagen, aber Hantavirus, Leptospirose , usw. ist nun mal keine Sage - und der Übertragungsweg durch Urin+Kot meiner Ansicht nach völlig plausibel.

    https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundh…ptospirose.html

    Man muss jetzt nicht sich in Watte einpacken, aber etwas Vorsicht kostete NULL Ressourcen

    OMG. Wie konnte ich nur 62 Jahre alt werden...

    mit sportlichem Händedruck, rheinhesse


    Rheinhessen first "We have Weck, Worscht and Woi

  • Also: Es ist zu 90% besser geworden. Ich bin jedoch sehr empfindlich, was Mäuseurin angeht. Ich kann das 10 Meilen gegen den Wind riechen und überhaupt nicht leiden. Tja, so ist es halt. Darum ist die Aktion noch nicht beendet. Ich habe das hier verlinkte Ozongerät gekauft. Außerdem werde ich einen enzymbasierten Tierurinentferner ausprobieren. Die Mäuse scheinen mir in den Fußraum und hinters Armaturenbrett gepinkelt zu haben. Gerade rund um den Sicherungskasten riecht es verdächtig…

    Ich melde mich erneut, wenn das Gerät aus Polen da ist und ich Zeit habe. Vermutlich so in zwei Wochen.

  • Zum Glück haben sie dir am Sicherungskasten keine Kabel angeknabbert.


    Ich hab ebenfalls einen Geruch im Auto, der evtl. von Mäusen kommen könnte. Vielleicht aber auch "nur von einer Bakterien-Kultur".

    Hab mich aber genauso wie du bisher vorm Armaturenbrett-Ausbau gescheut. Abgesehen davon hab ich den Bus soweit wie möglich mal durchsucht und konnte keine Bömmel, angenagten Stellen oder herausgerupftes Schaumstoff-Material etc. finden. Nichts hinter dem Handschuhfach zu sehen, nichts im Motorraum/an der Spritzwand. Nichts im Bereich der Küche, Stauraum, Elektro-Bereich, nicht in den "Schächten der Rückleuchten", etc.


    Ich weiß von einem nächtlichen Mäusebesuch im März/April 2022 während meiner 3 monatigen Reise. Höchstwahrscheinlich war diese eine Maus nur einen 1/2 Tag Mitbewohner. Mittags/Nachmittags an einem wenig frequentierten Parkplatz mit offener Schiebetür ein Nickerchen gemacht. Nachts um 2Uhr oder so hörte ich dann Kratz-/Nagegeräusche unter meinem Kopf - unter dem Bett bzw. U-Sitz-Gruppe, aus dem Stauraum-Bereich mit Essen/Trinken.

    Dann hab ich die Standheizung gestartet. Das Geräusch schien ihr nicht zu gefallen und die Maus tapste unter der U-Gruppe durch zum Ausgang, wo die Klappstühle verstaut sind, dann saß sie 20cm vor mir auf der Küche! Auge um Auge, Zahn um Zahn. Und zack war sie hinter die Küche in Richtung Beifahrersitz/klappbare Doppelsitzbank abgehauen. Keine Chance sie genauer zu verfolgen! Meine Hauptsorge galt der Verkabelung von Spannungswandler, Subwoofer, Verstärker, Radio, das Dicke Kabel zwischen beiden Batterien etc.

    Also alles Licht im Bus angemacht, Radio + Sub aufgedreht, Türen auf und mit den Stirnlampen nochmal alles abgesucht. Inklusive kpl. ausräumen der Reisetasche, unserem mobilen Kleiderschrank, der nachts immer auf der umgeklappten Beifahrerbank liegt. Nichts zu sehen von einer Maus! Auch nicht bei nochmaliger Durchsuchung am nächsten Morgen! Die ist höchstwahrscheinlich beim Öffnen von Fahrer- und Beifahrertür abgehauen. Oder vor Schreck mit Herzinfarkt im Lüftungsschacht verstorben.


    DSC03595.jpg

    DSC03875_H.jpg


    Ende Mai ging die Reise zu Ende. Keine Geruch! Im September/Oktober waren wir nochmal 1 Wochen unterwegs. Kein Geruch! Bis Oktober war der Bus noch täglich im Einsatz, wenn ich nichtz grade mit dem Roller zu Arbeit gefahren bin. Im November kam der Bus dann ins Winterquartier bis März, eine 100% trockene, indirekt temperierte Halle mit ca. 15Grad - Fenster einen guten Spalt geöffnet. Da kam dieser leicht süßliche, modrige Geruch das erste Mal auf. Nochmal alles durchsucht. Nichts zu finden.

    Abhilfe brachte ein Klima-Desinfektionsspray. (ich hab keine Klima)

    Bis der Bus das nächste Mal 4 Wochen in der Halle Stand. Diesmal sogar mit geöffneten Türen und Schiebtür. Wieder Abhilfe mit Klima-Desinfektionsspray.

  • Habe den Fußboden im Fahrerhaus und die Lüftung mit verdünnter Essigessenz behandelt. Das als Zwischenschritt, bis „Bactodes Animal“ und „Koch Chemie Fresh Up“ eintreffen.

  • Einwände nicht. Ich habe mal angeschimmelte Futterdosen (frag nicht!) drin eingeweicht, Textilien drin eingeweicht, den Teppich oder Hartfußboden damit benässt (und getränkte Tücher drauf verteilt). All das brachte gute Erfolge.
    Meines Wissens nach wirkt Bactodes aber nur, wenn man es stundenlang nass hält, darum fragte ich, wie du das machst/machen kannst...