Dämmung vom Bus

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • ja - ich weiss. aber das mit dem wasser bezog sich allein auf die wärme und schallisolierung hinter der verkleidung.

    der teppichboden an den seitenwänden ist genau so "gefährlich" wie die fussmatten oder die sitze. den (kunststoff) trapopappen würde es auch nicht aussmachen wenn die mal nass werden. zudem trocknet es ja wieder. aber nen "schwamm" direkt aufs blech zu legen geht eben nicht lange gut.

  • Wasser nicht gefroren heißt nicht, dass es im Bus warm war. Wasser hat eine hohe Wärmekapizität und die Flasche isoliert. Zudem spielt die Ausgangstemperatur eine große Rolle. Temperatur kann man am besten mit einem speichernden Thermometer messen... Wenn es mit Wasser sein soll geht am ehesten eine flache Schüssel mit wenig Wasser drin.

    Gruß
    Flo

  • Temperatur kann man am besten mit einem speichernden Thermometer messen...


    Wenn einem das grad wichtig ist: gerne.
    Da ich aber immer mal wieder beim Aufstehen gefrorene Wasserflaschen vorfinde (meistens im Winter), reicht mir das, um es als deutlichen Unterschied zu qualifizieren.
    Es war übrigens eine zu ca. 21% gefüllte 1,5l-Flasche natriumarmes Mineralwasser ohne Kohlensäure :D

    Einmal editiert, zuletzt von yellowone (2. Februar 2016 um 12:26)

  • Waren es volle MINERALwasser- und Apfelsaftflaschen, wohlmöglich mit Sprudel, welche du als "Frostindikatoren" bei deinem Test genutzt hast? :whistling:
    Lagen sie wohlmöglich noch auf dem Boden?

    Grund:
    Hatte letztens einen 6erPack Mineral im Kofferaum des FiAT500 (weit weg von isoliert) meine Partnerin vergessen, über Nacht bei -14Grad drin gelassen. (Wir lagen auf der Couch und sie wollte eigentlich nochmal raus, worauf ich gesagt hatte: brauchst du nicht. :) )
    In der Früh ist sie mit den schlimmsten Befürchtungen raus zum Auto.
    Und was war...? NIX gefroren und sie schaute mich nur noch ungläubig an.
    Hab ihr dann gesagt, sie soll die Flasche mal auf machen... und plötzlich :cursing: :kratz: :nixpeil:
    ;)

    Zudem:
    Stichwort DeltaT. bei deinem Bsp. ca. 10Kelvin nahe /unter Nullpunkt
    Typischer Campingfal, aber eher ca. 15Kelvin bei Übernachtung wo es Nachts auf ca. 5-10Grad abkühlt.
    Ein Temp. Unterschied von 5Grad zwischen innen und außen, ist doch garnichts und lässt sich mit der gespeicherten Wärmemenge (welche sich freilich durch eine Isolierung erhöht) erklären.

    Sollte es hier mal wieder richtig abkühlen, mache ich aber gern mit der Standheizung/Tempanzeige an der FB und meiner Wetterstation einen Test und dokumentiere es entsprechend.
    Thema Wärmestrahlung auch bei Flächen IM Fahrzeug sollte man nicht unterschätzen. Wir gut das funktioniert kann, erkennt man auch bei -10Grad, wenn die zur Hauswand stehende Seite frei von Eis ist.


    Wenn du es wirklich empirisch ermitteln willst, dann musst du deinen Bus bei zB. 20Grad Innentemp. mit Messfühler zentral montiert in eine Kältekammer stellen und dann die Innenraumtemp. über die Zeit dokumentieren.
    Ein Multivan wird da gegen einen Trapo/Kasten keine Schnitte haben, wenn beide gleich gedämmt sind und nur die Fenster den Unterschied machen.


    Hier soll es aber auch nicht darum gehend, dass Isolierung im Bus GARNICHTS bringt.

  • Hallo,

    könnte man so auch den Buss dämmen ? Wenn es geschlossenporiger Schaum ala Brunnen oder 2 Komponentiger Schaum ist wie Styrodur etc. welcher kein Wasser aufnimmt wäre das doch ruck zuck gemacht.

    https://www.youtube.com/watch?v=VFjxWdPPY1Q

    Viele Grüße aus Berlin Sven

    Ein Lächeln...
    - kostet nichts und bringt viel ein;
    - bereichert den Empfänger ohne den Gebenden ärmer zu machen;
    - kann man weder kaufen, noch verlangen, noch leihen oder stehlen;
    -es bekommt erst dann seinen Wert, wenn es verschenkt wird.
    Keiner ist so reich, daß er darauf verzichten könnte und keiner so arm, daß er es sich nicht leisten könnte.

  • ISOVER ACUSTIC Trenwandplatte aus`m Baumarkt (50mm, eine Platte 1,50€) und 3l-Gefriertüten von da, wo es AL DI guten Sachen gibt.

    http://www.baustoffshop.de/isover-akustic…wandplatte.html

    So knapp zuschneiden (oder auch Lagen abzupfen), dass sie sich vollständig ausdehnen kann, zuschweißen, kleines Loch rein stechen für den Druckausgleich.

    Wie gesagt, ich habe es "erfunden", weil ich keine Lust hatte, jede einzelne Verkleidung abzubauen ... die Tüten kann man als Leporello gefaltet sogar durch die Öffnung hinterm Flaschenhalter fädeln - oder durch die Öffnung für`s Deckenlicht.

    So habe ich übrigens angefangen: Himmel gedämmt durch hinein-stopfen.
    Nach drei Jahren habe ich dieses Jahr den halben Himmel getauscht - dabei waren alle Tüten gleichverteilt, unbeschädigt und absolut trocken.
    Wenn die Verkleidung ab ist, klebe ich die Tüten mit Doppelklebeband auf`s Blech, je nach Tiefe auch mal zwei übereinander - aber nicht zuuu viel, sonst machen sie ordentlich Druck.

    Letztes Jahr habe ich mir viel Mühe gegeben, die ganzen Kammern und Träger der Schiebetür mit Trocellen auszukleiden. Kam nun wieder raus.
    Tüten ging dreimal schneller, ist doppelt so gut und kostet praktisch gar nichts.

    2 Mal editiert, zuletzt von yellowone (2. Februar 2016 um 18:44)

  • Da stimmt so einiges nicht:
    - "wird feucht" ... wie soll denn das Wasser durch die Folie kommen ?
    - "von der Dämmung fährste mit A... und A... besser" ... definitiv falsch, ich fahre den Beweis
    - "Schwingungen aus dem Blech" ... funktioniert mit Mineralwolle perfekt, da die Dämmung den Hohlraum komplett ausfüllt und zusammen mit der Verkleidung ein Sandwich-Platte bildet (oder einfach: man hört den Unterschied beim Draufklopfen)
    - "Luftzirkulation" ... wie gesagt, die Hohlräume sind komplett ausgefüllt ... wo kein Luftvolumen, da kein Wasserdampf, dort keine Kondensation

    Ich hab das Schritt für Schritt durchprobiert, seit vier Jahren keinerlei Probleme bei keinem der Punkte.

    Seh ich komplett anders, da ich ebenfalls beides ausprobiert habe.
    Die Folie mag zwar augenscheinlich wasserdicht sein, ist sie aber nicht.
    Sieht man am besten im Flugzeug was nach ein paar tausend Flugstunden in die Wartung kommt. Schau dir die Dämmung an. ;)

    Was die Schwingungen betrifft, klebt man Alubutyl auf die Flächen, bei der Mineralwolle Lösung klebt man aber nicht sondern es wird quasi nur lose dazwischen gelagert.
    Also mag das vlt ein wenig helfen hat aber lange nicht den Effekt wie bei Alubutyl. Wenn man dann zusätzlich noch Armaflex selbstklebend benutzt, wirds noch besser! (Ebenfalls durch diverse Versuche ausprobiert) ;)

    Luftvolumen hast du immer zwischen Aussenhaut und Verkleidung, sonst wär´s ein Vakuum! Das Kondenswasser bildet sich dann ja nachts beim schlafen im Womo. Um danach die Feuchtigkeit rauszukriegen musst du sehr gut durchlüften.

    Mein Fuhrpark:

    - T4 2001er AJT 2.5TDI - Transporter
    - T4 2002er AXG 2.5TDI - Multivan 2 Atlantis
    - G4 2003er AXR 1.9TDI - Pacific

  • ISOVER ACUSTIC Trenwandplatte aus`m Baumarkt (50mm, eine Platte 1,50€) und 3l-Gefriertüten von da, wo es AL DI guten Sachen gibt.


    Ich habe den Verdacht, was ich da verarbeite, ist gar keine Mineralwolle in meinen Tüten ... sondern Glaswolle - jedenfalls ist es watteweich, nicht steif.
    Alles Andere ist unverändert.

    http://www.archiexpo.de/prod/isover-fr…uct-item_899724

    Einmal editiert, zuletzt von yellowone (2. Februar 2016 um 18:52)

  • Es geht nicht um Dämmung, es geht um Dämmung ... Geräusche.

    Das ist aber zusätzlich auch noch eine sehr gute Wärmeisolierung. Der Wärmeleitwert ist ungefähr genauso groß wie der von Trocellen bzw. X-trem Isolator.


    Ich habe den Verdacht, was ich da verarbeite, ist gar keine Mineralwolle in meinen Tüten ... sondern Glaswolle - jedenfalls ist es watteweich, nicht steif.
    Alles Andere ist unverändert.

    http://www.archiexpo.de/prod/isover-fr…uct-item_899724

    Das ist laut Datenblatt Glasowolle. Mineralwolle ist der Überbegriff. Steinwolle sollte eigentlich noch etwas besser Geräusche dämpfen, die Frage ist nur ob es sich dann noch so verarbeiten lässt. Das hat sich ja eigentlich sehr entspannt bei dir angehört.

    edit: Die Steinwolle in deinem 2. Link hat sogar einen noch besseren (geringeren) Wärmeleitfähigkeitswert. Sogar besser als Trocellen und Co. In dem Wikipedia Mineralwolle Artikel steht übrigens das drin:
    "Lose in Säcken (gerupft, Verschnitt) ist die kostengünstigste Variante und wird zum Ausstopfen von Hohlräumen verwendet"
    Das wäre eventuell noch interessant für uns, falls man das auch im Baumarkt bekommt.

    "Ich hab schon ganz andere Sachen nicht hinbekommen!"

    Einmal editiert, zuletzt von Surf-Balu (2. Februar 2016 um 19:02)

  • Ich habe ja weder Glas- noch Mineralwolle gesucht, sondern ein "Material", das folgende Eigenschaften erfüllt:
    - sehr weich, biegsam, anpassungsfähig
    - sehr leicht zu komprimieren, aber mit hoher Rückstellfähigkeit
    - gute Wärmedämmung und Schallabsorbtion
    - große Schichtdicke (je nach Hohlraum komme ich auf 40...80mm)
    - nicht hygroskopisch - eingeschweißt völlig unempfindlich gegen Wasseranreicherung
    Das wurde dann also Glaswolle - Stein/Mineralwolle war mir zu dicht und zu steif.

    Der große Nachteil von Glaswolle, das Gestachel bei der Verarbeitung, spielt hier keine Rolle: ich schneide ein Stück ab, schiebe es in einen Beutel und schweiße den zu. Erledigt.
    Bis auf den einen Beutel, der sich um die Lenksäule gewickelt hat, war in all den Jahren keiner der Beutel beschädigt oder zeigte irgendwelche Anzeichen von Feuchtigkeit (wie auch, die sind trocken gefüllt, der Luftaustausch über die Zeit ist minimalst).

    Aber jetzt muss ich mal damit aufhören.

    Einmal editiert, zuletzt von yellowone (2. Februar 2016 um 21:19)

  • Die Dämmung steht bei mir auch an, aber aus Wärmegründe.

    Werde mit armaflex oder aeroflex verwenden.

    Kann mir jemand sagen, wie viel qm man braucht? ? ?(

    Inkl. Dach und Boden...

    Wie viel mm beim Boden und Dach?

  • Okay okay nach einer Nacht drüber schlafen sehen die Dinge anders aus :)

    Gibts da nichts günstigeres? Da brauch ich ja fast einen Zweitjob wenn ich meinen Transporter dämmen will...

    Vielleicht Hanf? Hat ja gut Dämmung...Hausbau....??

    Ein Freund meinte es gibt einen 2 Komponentenschaum zum ausfüllen der Holräume......auf meine Frage ob der für Wärme oder Schall ist meinte er "für ois (alles)"

    Kam das nei jemandem in der Planung vor?

    8)