Bus bei Panne anheben mit Bordwerkzeug

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Erst fragst Du, dann weißt Du es ohne eigene Erfahrung besser ... und die Leute, die Dir helfen wollten, müssen sich auch noch blöd kommen lassen.
    Großarti, immer wieder :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von yellowone (3. Mai 2018 um 19:05)

  • Der Reifen muß nicht von der Felge. So wurde bei uns schon ein Reifen geflickt. Und hat die Luft gehalten.

    Der Busfahren zum Beruf gemacht hat.

    Jetzt Rentner,das heißt jetzt habe ich ein Kessel Buntes und die Treppe.

    ICH darf leider keinen Bus mehr fahren. :aufreg:


    T4 Multivan (Bj 07.93) 07.1993 - 05.2012
    T4 Multivan Generation (Bj 11.01) 05.2012 bis 10.04.2020

  • Auch mir hat schon mal der ADAC-Mann einen Reifen mit so einem Flickzeugs geflickt.
    M6-Schraube raus, Loch etwas geweitet, klebrigen Pömpel mit der entspr. Werkzeug eingeführt.
    Aufgepumpt, fertig.
    Da ich auch kein Reserverad (mehr) habe sollte ich mir sowas auch mal in den Bus legen.
    Und dann natürlich auch einen Kompressor...
    Gibt´s da Empfehlungen?

    mit sportlichem Händedruck, rheinhesse


    Rheinhessen first "We have Weck, Worscht and Woi

  • @Moderatoren und Administratoren:

    ich hab jetzt mal kurz in die Threats von Hansi geschaut, kann den Troll endlich mal jemand aus dem Forum werfen? der muss doch drei brüder haben, so oft kann einer allein doch nicht vom Wickeltisch gerollt sein...

    Seit monaten sorgt er immer wieder für "belustigung", ich les die themen, mach mir ernsthaft gedanken darüber und stell irgendwann fest: "Ach ne, ist vom Hansi..."

    EDIT: Hab die "user ignorieren" funktion entdeckt... heißt das ich seh die Threads von ihm jetzt auch nicht mehr?

    t6016.gif Nein, ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur.

    Es ist verboten die Putzfrau durch klicken bei ihrer Arbeit zu stören!

    Einmal editiert, zuletzt von ChegeWara (3. Mai 2018 um 21:10)

  • Ich will nicht sagen, dass es mit dem Bordwerkzeug überhaupt gar nicht geht...
    Wenn das Reserverad gut gepflegt, und die Schrauben gängig gehalten werden, dann wäre es wohl möglich.
    Aber ein enormer Akt und Zitterpartie ist das schon.


    Naja Leute, - ist doch super. :)

    Ihr habt was zum schmunzeln und ich konnte meine Fragen abklären.

    Denn mein Beitrag Nr 1 in diesem Thread war als Frage formuliert. Ich wollte mich einfach mal umhören,
    wie viele Leute von Euch das tatsächlich mit diesem "Notbehelfs-Bordwerkzeug" hinkriegen (würden).

    In der Tat rutscht man mit dem originalen VW Radmutternschlüssel, der auch noch einen zu kurzen Hebel
    hat, aber recht oft von den Muttern ab. Da gibt es aber wohl unterschiedliche Kopfgrößen bei den Radmut-
    tern. Vielleicht passt er auf andere Muttern besser drauf. 8|


    Wie ich in Beitrag 7, unter dem Bild bereits schrieb:

    "Ich will nicht sagen, dass es mit dem Bordwerkzeug überhaupt gar nicht geht...

    Wenn das Reserverad gut gepflegt, und die Schrauben gängig gehalten werden, dann wäre es wohl möglich.

    Aber ein enormer Akt und Zitterpartie ist das schon."

    So, dann haben wir es ja mal wieder geklärt :D

    Eure "10 Minuten" möchte ich aber mal weiterhin ernsthaft anzweifeln. Die braucht man ja schon alleine
    um das Werkzeug rauszukramen bei einem voll beladenen VW Bus. Und dann noch das Reserverad unter
    dem Auto hervorholen. >Ich vermute dass bei 90% aller T4 Busfahrer die Schrauben von dem Reserverad
    festgegammelt sind, weil man eben nicht alle sechs Monate einen Platten hat.

    Aber ich weiß schon, ihr schmiert natürlich alle Eure Reserverad-Muttern regelmäßig und vorbildlich ;)
    Na sichi doch. Das erinnert mich an meinen Thread, als mein Bus etwas Öl verlor. Ist sonst noch keinem
    hier passiert. Nöööööö! ^^ Wollte niemand zugeben.

    Und ich galt als die größte Umweltsau hier im Forum, für Wochen. :thumbup:


    Ich hab später mal die Suchfunktion im Forum bemüht.
    Und siehe da, - viele andere verlieren also auch Öl :!: insgesamt über 808 Suchergebnisse


    Stört mich nicht zuzugeben, dass ich länger als 10 Minuten brauche oder dass mein Bus mal Öl verlor, od.
    dass meine Reserverad-Muttern festgegammelt waren. Ich schildere eben reale Bedingungen u. gebe das
    auch zu. Ich brauche hier nichts zu beschönigen, vorzutäuschen oder zu verfälschen. :P


    So, und jetzt gilt wieder an alle: Immer feste druff! :D
    Ich verreise aber heute erstmal für 5 Tage oder so. Werde daher nicht mehr antworten.
    Da könnt ihr ganz ohne Gegenwehr und Widerworte frei austeilen...


    Best, Hansi


    .

  • Gibt´s da Empfehlungen?

    Ich hatte oben die blauen VW/Audi Geräte erwähnt.
    Anfangs hatte ich mir die billigen Baumarkt/Supermarkt Kompressoren geholt :thumbdown:
    Seit ich die Blauen habe, brauchte ich keinen mehr ersetzen und die schaffen den Druck auch schneller, bzw. überhaupt erst.

  • Die Autokompressoren sind nicht von VW/AUDI allein. Ich habe z.B. noch einen vom Opel. Der sieht identisch aus, nur dass GM drauf steht. ;)
    Vielleicht gibts die ja vom vermeintlichen Billigwagen Opel ja billiger im I-net.

  • Ist alles richtig, wollte damit sagen, dass diese Bauart bisher keine Probleme gemacht hat.
    Nehme die auch zum nachpumpen, ehe ich den großen aus der Garage gezottelt habe.
    Die Dinger habe ich auch nur preiswert bei eBay gezogen.
    Aber... die Haltbarkeit und Leistung hat mich überzeugt.

  • ihr schmiert natürlich alle Eure Reserverad-Muttern regelmäßig und vorbildlich


    Du meinst sicherlich die Schrauben der Reserveradhalterung, oder?
    Selbstverständlich werden die regelmäßig mit einem Rostschutz behalndelt, beispielsweise Fluid-Film aus der Spraydose oder ähnlichem.
    Das passiert bei jeder Überprüfung des Reifenluftdrucks (auch am Reserverad), also wenigstens 1x monatlich.

    HansiT4: Machst Du das etwa anders ?

    OK ... das ist jetzt sicherlich merkbar ironisch, beschreibt aber eine sinnvolle Vorgehensweise, die sich ein jeder sicherlich angewöhnen kann.
    Da sich die Reserveräder bei den beiden Syncros hier im Haushalt nicht unterhalb des Fahrzeugs befinden, kann ich da ohnehin nicht mitreden. :whistling:

    ..

    Wenn ich Fehler sehe und nicht darüber spreche, heißt das, dass ich einverstanden bin – und das bin ich nicht

    Zitat: Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko - Bürgermeister von Київ/Kyjiw/Kiew (Ukraine) (* 17.07.1971)

  • Und ich galt als die größte Umweltsau hier im Forum, für Wochen. :thumbup:

    Nee, noch immer! Das wirst du nicht los, und zeig mir auch nur einen! Beitrag, indem jemand vorsätzlich und wissentlich mit massivem! ölverlust munter weitergefahren ist!

    Satzzeichen retten Leben. "Wir essen jetzt Opa!"

    Suche: doppelsitzbank und zugehörige Türverkleidung in Neptunblau ;)

    :drive: Der weiße Multivelle