Vom Roststar zum Allstar - Aktuell: Runde Zwei

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Moin zusammen,

    nun ist es endlich soweit: Die Teil-Restauration meines 98er Allstars hat begonnen. In diesem Thread möchte ich euch bzgl. der Arbeiten auf dem Laufenden halten und möglichst viele Informationen teilen. :)

    Inhaltsverzeichnis:

    1. Innenkotflügel VR (Komposterschäden beseitigen)
    2. Schweller, Radlauf und Radhaus VR
      1. Bestandsaufnahme
      2. Freilegung
      3. Unterteil B-Säule
      4. Wiederherstellung und Querträger-Konservierung
    3. Schweller, Radlauf und Radhaus VL (Fahrerseite)
      1. Bestandsaufnahme
      2. Trittstufe, Innenschweller und Schließblech (Zwischenstand)
      3. Trittstufe, Innenschweller und Schließblech (Wiederherstellung)
    4. Kühlwasserschläuche und Laderegler
    5. Schaltgestänge und Y-Träger
    6. Vorderachse und Lackiervorbereitungen
    7. Lackierung
    8. Sitzpolster und Zweitbatterie
    9. Fahrwerk Hinterachse
    10. Plakette und Drehkonsole
    11. Lokaris und 12V/USB Blende
    12. Reinigung Ansaugbrücke und AGR
    13. Solaranlage Teil 1 - Kabel verlegen
    14. Solaranlage Teil 2 - Laderegler und Dachkonstruktion
    15. Zweimassenschwungrad
    16. Antriebswellenmanschetten und Koppelstangen
    17. Streifensicherungen
    18. Sanierung Hinterwagen
      1. Bestandsaufnahme
      2. Freilegen der Bleche (inkl. Verstärkungsblech)
      3. Schließblech Querträger und Anbauteile

    Verwendetes Material für die Karosseriearbeiten:

    • Weldinger ME 200 eco Schutzgasschweißgerät mit 0,6er Draht
    • Grundierungen und Lacke
      • Mipa EP 100-20 2K-Zinkphosphat-Epoxidharz-Grundierung (Atemschutz notwendig!)
      • SprayMax 2K EP Grundierfüller
      • Auto K Rostschutz-Grundierung (für kleine Stellen und zwischendurch)
      • Brantho Korrux 3 in 1 als Deck-/Schutzanstrich
    • Verzinktes Blechtafeln (1-3 mm)
    • Verschiedene Reparaturbleche (Schweller außen/innen, Radlauf, Innenkotflügel) aus Onlinequellen. Hauptsächlich von Van Wezel und BLIC.
    • CSD-Scheibe, Akkuschrauber, Schweißpunktbohrer

    Viele Grüße

  • Innenkotflügel VR (Komposterschäden beseitigen)

    Im Ausgangszustand bot sich folgendes Bild. Die Feuchtigkeit, die durch den vollen Komposter nicht unter dem Ansaugdämpfer ablaufen konnte, hat ganze Arbeit geleistet...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Erst einmal den Blätterteig großflächig entfernt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann die Radlaufkante wieder hergestellt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann ein passendes Blech hergestellt (Schweinearbeit...)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Endlich fertig und mit 2K EP Grundierung (Mipa 100-20) gestrichen. In die Überlappungen habe ich die Grundierung mit der Druckluft-Pistole hineingedrückt. Das hat recht gut geklappt!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich bin persönlich sehr zufrieden. :) Ganz lieben Dank an meinen alten Herrn für die Hilfe und Fachkompetenz!

  • Krasses Blech! Respekt vor der Arbeit. Das ist ja besser als neu!

    Ich selbst hätte wohl eher „freestyle“ geschweißt und die Form nicht ganz so original aufgegriffen..aus Gründen der Zeiteffizienz ?

  • Sehr schöne Arbeit! Das Blech ist ja erste Sahne :thumbup:

    Und hinterher glaubt man es kaum, dass so ein "einfaches" Blech so viel Arbeit bedeutet. Bin nämlich auch gerade damit fertig geworden und dachte ursprünglich, das geht viel schneller :/

    Ich poste gleich mal ein paar Fotos ;)

    Weiter so, sieht sehr vielversprechend aus!!!

  • Weiter geht es!

    Schweller, Radlauf und Radhaus VR (Bestandsaufnahme)

    Bereits beim Kauf war klar, dass mein Bus an der Stelle Aufmerksamkeit notwendig hat. Es waren bereits deutliche Blasen unter der laienhaften Nachlackierung zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auch im Radhaus wurde der Stopfen nur noch vom Unterbodenschutz gehalten. Dass das Loch jedoch so groß werden würde, hätte ich nicht gedacht. =O

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Da ich mich reichlich mit Reparaturblechen eingedeckt hatte, kam kurzerhand die Flex zum Einsatz.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zwischenfazit: Es ist nicht so schlimm wie befürchtet. Der Rost am Schweller kam von außen. Innen sieht er, dank ordentlicher Wachsbehandlung, ziemlich gut aus! Nur die untere Überlappung zum Innenschweller ist vom Rost unterwandert. Auch der Rest des Radhauses sieht innen gut aus. Vom Abschlussblech muss wohl nur die untere Spitze ersetzt werden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Allstar ist leider fast immer ein Roststar.

    Wie kommst Du darauf? Gibt es kausale Zusammenhänge bei der Rostanfälligkeit bestimmter Sondermodelle? Vom Baujahr und Art/Farbe des Lackes jetzt einmal abgesehen.

    Ich denke der Zustand eines T4 hängt hauptsächlich davon ab, wie er bisher gelebt hat. Viel Winterbetrieb und draußen stehen = Schlecht. Warmes Klima und trockener Stellplatz = Gut.

    Und die typischen Roststellen haben sie früher oder später eh alle, da diese auf den gleichen konstruktiven Schwachstellen beruhen. Ich habe hier schon Busse aus 2001 gesehen, die schlechter beisammen waren als meiner. ;)

  • Ich habe hier schon Busse aus 2001 gesehen, die schlechter beisammen waren als meiner.

    Du meinst sicher Meinen :) Der steht in der Tat erstaunlich schlecht da für einen 2001er. Nutzungsprofil 13 Jahre Schwarzwald, untergestellt in einer unbeheizten Garage.

    Und mit Loch im Radlauf kann ich mithalten ;)

  • Schweller, Radlauf und Radhaus VR (Freilegung)

    Erst einmal haben wir alles großflächig freigelegt. Der untere Teil des Mittelschwellers (den gibt es nur auf der Beifahrerseite:!:) war etwas zu rostig. Dieser Teil fehlt hier schon. Durch Ausbohren der Schweißpunkte liess sich auch die Kante der Türdichtung halbwegs gut entfernen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ...ganz schön viel Material. Zum Teil auch gutes Blech ;(, aber es ist einfacher große Neuteile einzupassen als viele kleine Flicken herzustellen. Meine Erkenntnis ist: Die Restauration kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Ein paar Jahre später wären die Arbeiten um einiges umfangeicher ausgefallen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Neue Kante des Mittelschwellers.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Neues Blech im Radhaus, fertig grundiert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe den alten Unterbodenschutz großflächig entfernt und dabei noch einige Roststellen im Anfangsstadium gefunden. Besonders im Bereich der Trittstufe gibt es zahlreiche Überlappungen, die einfach nur zugeschmiert worden sind. Das hat 21 Jahre erstaunlich gut gehalten. Birgt mir aber zu viel Risiko von nicht sichtbaren Schäden.

    Nach einer weiteren Lackschicht kommt transparenter Unterbodenschutz auf Wachsbasis darüber und dann die Lokari Radhausschale.

    Enif unter anderem Deinen, ja. ;) Im Schwabenländle wird z. B. im Winter wesentlich mehr Salz gestreut, als bei uns im Norden.

  • Super, weiter so.:thumbup:

    Definition von Lernen. "Das Verändern von Verhaltensweisen aufgrund von Erfahrung". Ich habe gelernt und fahre T4

    Fahrzeuge:

    T4 (siehe Avatar)
    Ducato L4H2

    Audi A4 Cabrio

    Grüße vom Tor zum Norden

    (Nordherde)
    2023 geplant: Stover Strand und eventuell Edersee

  • Unterteil B-Säule

    Am Bus hat "untenrum" schon einmal jemand neue Farbe aufgetragen. Wie in der Bestandsaufnahme zu sehen, war diese im Bereich des Übergangs von der Trittstufe zur B-Säule wieder unterrostet. Nach dem Schleifen bot sich folgendes Bild:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Rost sitzt zwar immer noch in den Poren, allerdings ist der Zustand meiner Meinung nach noch akzeptabel genug um es erst einmal so zu belassen. Wichtig ist, dass ich die Stelle unter Beobachtung behalte und nicht mit dem Fett spare. Weil es sich nicht lohnt für ein so kleines Teilstück 2K EP anzurühren, kam kurzerhand eine 1K Grundierung aus der Dose zum Einsatz. Fertig ist die Bahnschranke ^^

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Den außen sichtbaren Teil werde ich nach Abschluss der Schweißarbeiten natürlich noch einmal abschleifen, ordentlich grundieren und in der passenden Absetzfarbe lackieren.

  • Wiederherstellung und Querträger-Konservierung

    Nach einigem Ziehen, Klopfen und Anpassen haben wir die Reparaturbleche endlich einschweißen können.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Für die Zwischenlagerung gleich noch mit 2K EP grundiert, damit sich in der Zwischenzeit kein neuer Oberflächenrost bilden kann. Die finale Lackierung (Absetzfarbe N7P sowie Hauptfarbe C6P) mache ich dann in einer Sitzung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit dem Rest 2K EP habe ich gleich noch einen der neuen Kotflügel grundiert :)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und weil es so schön ist, habe ich nebenbei gleich noch den neuen Klokkerholm Querträger von seinem furchtbar schlechten Lack befreit, ordentlich grundiert und neu lackiert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Anschließend mit 7 Bar heißes Mike Sanders Fett hineingeblasen. Hoffe Rost wird hier in absehbarer Zeit kein Thema mehr sein. ;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.