Startprobleme 2001er T4 88PS

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo zusammen,

    ich wende mich an euch, weil ich mit meinem Latein am Ende bin. Konkret geht es um meinen 2001er T4 Kasten mit AJT-Motor und rund 270Tkm Laufleistung, der einfach nicht mehr starten mag. Tags zuvor habe ich ihn wie gewohnt vor der Türe abgestellt ohne daß sich irgendwelche Probleme gezeigt hätten. Die Wegfahrsperre ist deaktiviert aufgrund eines Steuergerätetausches, danach aber bereits 100Tkm gelaufen.

    Ein Auslesen des Fehlerspechers mit einem ICarsoft I930 ergab nur einen einzigen Text, nämlich:

    18062

    P1654 Steuergerät Instrumententafel - Fehlfunktion im System

    Die Symptome:

    Springt nicht an, duftet aber nicht nach Diesel und produziert keine Wolken aus dem Auspuff. Batterie ist definitv ok und Anlasser dreht wie immer. Geglüht wird auch, was man am verbauten Voltmeter erkennen kann.

    Was ich gemacht bzw. geprüft habe:

    - Dieselfilter und Knackfrosch erneuert,

    - Abstellventil erneuert (war mein erster Gedanke),

    - Relais J109 geprüft, schaltet einwandfrei,

    - Auspuff geprüft auf Durchlässigkeit, weil ich eine Kneipe nebenan habe, denn man weiß ja nie (Stichwort Kartoffel),

    - auch keine durchtrennten Leitungen unter der Haube (aus demselben Grund),

    - originales Steuergerät ausprobiert, auch nix,

    Die obige Fehlerbeschreibung sagt mir nichts und ich weiß nicht, wo ich noch suchen soll.

    Deshalb hoffe ich auf euch, daß ihr eine Idee habt und mir etwas geben könnt, was man unter Kriminalisten einen Ermittlungsansatz nennen würde.

    Ich wünsche allseits jederzeit störungsfrei Fahrt,

    Hartmut

  • Hallo Bullinator,

    Hab Dank für den Tip, das kannte ich noch nicht. Den Kontaktsatz habe ich schon liegen, weil seit etwa 1 Jahr der Anlasser nur nach gutem Zureden sprich wackeln am Schlüssel beim Starten gewillt ist sich zu bewegen.

    Ich werde am Wochenende wissen, ob es das war.

    Danke und allzeit gute Fahrt,

    Hartmut

  • Hallo Bullinator,

    Hab Dank für den Tip, das kannte ich noch nicht. Den Kontaktsatz habe ich schon liegen, weil seit etwa 1 Jahr der Anlasser nur nach gutem Zureden sprich wackeln am Schlüssel beim Starten gewillt ist sich zu bewegen.

    Ich werde am Wochenende wissen, ob es das war.

    Danke und allzeit gute Fahrt,

    Hartmut

    na dann;)

    Ich bin Der, der auf das H - Kennzeichen wartet :thumbup:
    1985: T2 b - 1988: T3 TD - 1996:T4 ABL Caravelle - 2000: T4 MV1, und Der bleibt auch. :kewl:

    . Meiner <<<<< zum Bus und Anhänger, hier sanft drücken :drive:

  • Hi,

    Lief der Wagen schonmal nach dem Tausch des Kraftstofffilters?

    Grüße und DAnk

    Klaue nicht...
    ..... der Staat hasst Konkurrenz!!!

    620786_5.png

    Denn Ihr werdet feststellen, dass wer Bus fährt, mehr fährt, denn die Fahrt im Bus ist mehr wert. (Triplewanker am 16.09.2016)

    :thumbup: Bulli Days: 2014 #265; 2015 #059; 2016 #062; :thumbup:

  • Guten Morgen zusammen,

    ist auch nur ein frommer Wunsch, denn so gut ist er für mich nicht. Ich habe gestern voller Enthusiasmus den Kontaktsatz getauscht und mir den alten Satz von Innen angesehen. Tatsächlich war darin eine Kontaktfeder gebrochen. Der Erfahrung vieler Fans folgend habe ich frohen Mutes den Schlüssel gedreht, aber das Resultat war dasselbe wie zu Anfang. Anlasser dreht, aber er springt nicht an. Keine Abgasdämpfe, keine Wolken, er stinkt nicht. Und eben das typische Geräusch eines Diesels, bei dem nix eingespritzt wird. Ich bin also genau da, wo ich angefangen habe. Die bekannten Verdächtigen Abstellventil und Zündkontaktsatz sind erneuert, alle offensichtlichen Parameter wie Treibstoffversorgung und Luftzuführung sind geprüft und geglüht wird auch. Wäre die Vorglühung das auslösende Moment, würde er zumindest qualmen und stinken, ich hätte also einen Ansatz. Und ja, der Wagen lief bereits nach dem Tausch des Filters und der Zahnriemen der EP ist auch noch da und läuft mit. Gummiraspel von diesem Zahnriemen habe ich auch keine. Und direkter Plus auf dem Abstellmagneten hilft auch nicht. Mein Gedanke geht eher in Richtung elektrischer/elektronischer Steuerung der EP in irgendeiner Form. Wie schon beschrieben habe ich das Fahrzeug abends normal abgestellt und am übernächsten Morgen wollte er nicht mehr.

    Kann mir denn jemand sagen, ob die Leitungen zum Stellelement der EP überhaupt überwacht werden? Fehlermeldungen habe ich nämlich immer noch keine im Speicher und ´01 waren Elektronik und Software u. U. noch nicht so weit. Für einige Parameter gibt es z. B. unter bestimmten Betriebsbedingungen keine Plausiblitätsüberprüfung seitens des Steuergerätes.

    Vielleicht weiß ja jemand noch was, das ich nicht schon gecheckt habe und wozu ich nicht das gesamte Equipment eines Vertragshändler benötige. Auch steht der Wagen nicht direkt die Ecke rum, sodaß man "mal eben" vorbeischauen und was überprüfen könnte.

    Mehr denn je Hope for Help, denn der Bus steht auch ziemlich im Weg. Freut euch, wenn eure Busse laufen. In diesem SInne ein schönes WE,

    Hartmut

  • Keine Abgasdämpfe, keine Wolken, er stinkt nicht. Und eben das typische Geräusch eines Diesels, bei dem nix eingespritzt wird.

    Hast Du es denn kontrolliert? ... eine Einspritzleitung an der Düse ab und gucken, ob Diesel mit Druck ankommt beim Anlassen

    Wenn Diesel ankommt: Bus anschleppen!

    Und was ist ein "Zündkontaktsatz?

  • Moin Yellowstone,

    Ich weiß aus Erfahrung, daß man zum falschen Zeitpunkt eingespritzten Diesel sehr deutlich wahrnehmen kann am Duft und den damit verbundenen Wolken. Da die Einspritzdüsen des AJT nicht eletrisch gesteuert sind (einfacher Turbodiesel, kein Commomrail) darf ich davon ausgehen, daß auch kein Treibstoff eingespritzt wird, wenn ich nichts sehen und riechen kann.Ergo kann ich mir das Abschrauben sparen. Und damit auch das Anschleppen, was sicher erfolglos sein wird, wenn an den Düsen nix ankommt. Mit Zündkontaktsatz meine ich den Kontaktsatz des Startschalters (=Zündschlüssels), auch wenn ein Diesel keine Zündung im eigentlichen Sinne hat. Dennoch wird auch hier die Klemme 15 als "Zündungsplus" bezeichnet. Bei VW in dessen Erweiterung Klemme "X".

    Aber wie würde dein Gedankengang weitergehen? Einmal angenommen, es käme Diesel mit Druck an den Düsen an, hieße es dann, daß alle 5 Düsen gewissermaßen über nacht verstorben sind (siehe Fehlerbeschreibung) und deswegen ihren Dienst eingestellt haben? Ein meiner Meinung nach sehr, sehr unwahrscheinliches Zusammentreffen. Einen defekten Anlasser hatte ich schon bei diesem Bus und kenne dessen Symptome. Bei einem Wicklungsschluß im Anlasserläufer benimmt sich der Anlasser wie bei einer altersschwachen Batterie und läuft mit stark verminderter Drehzahl bei gleichzeitig höherer Stromaufnahme. Die Drehzahl ist aber völlig ok.

    Aber mal eine spontane Idee: wie prüfe ich denn einen festhängenden Nadelhubgeber? Nur für den Fall, daß das über Nacht passieren kann.

    Schönes WE,

    Hartmut

  • Du schließt aus erfahrung einfach Sachen aus die für dich nicht logisch sind.

    Wenn ich der Meinung wäre das er nicht einspritzt würde ich mich davon auch überzeugen.

    Alleine deshalb um auszuschliesen das es an der Einspritzanlage liegt.

    Wenn er einspritzt und trotzdem nicht läuft dann gibt es nur noch zwei möglichkeiten:

    Keine Kompression oder er spritzt abzulut zum falschen zeitpunkt ein.

    Auch wenn der Nadelhubgeber schrott ist müsste er laufen.....glaube mir ich weiss wovon ich rede.....

    hatte ein ein langen fall hier im forum offen.

    Schon mal etwas Startpilot dem Motor zugeführt?

    Wenn er damit anläuft stimmt was mit der Einspritzanlage nicht....

    Wenn er damit auch nicht will dann bleiben nur noch Steuerzeiten oder Kompression probleme.

    Natürlich setzte ich voraus das dein motor einwandfrei Luft ansaugen kann.

  • WENN er tatsächlich einspritzen und dennoch nicht starten sollte, wären definitiv Wolken und Gestank vorhanden. Beides habe ich aber nicht. Mit Startpilot springt er zwar an, läuft aber rauh und geht sofort wieder aus sobald der Startpilot aufgebraucht ist. Den rauhen Motorlauf schreibe ich dem viel zu früh zündenden Startpilot zu, ist also völlig ok. Probleme mit der EP leuchtet mir auch ein, aber die können ja - dank elektronischer Steuerung - auch einen elektrischen Ursprung haben. Ich hatte gehofft, hierzu noch Suchansätze zu erhalten.

  • Gehen wir mal davon aus das er nicht einspritz prüfe doch mal :

    Diesel Vorlauf und Rücklauf von der VEP.

    OT Sensor ,

    Steuerzeiten der VEP,

    Überbrücke das Ventil-Kraftstoffventil von der VEP,

    Ist die Pumpe trocken?

    Einmal editiert, zuletzt von 5081michael (8. Juni 2020 um 08:16)

  • Moin zusammen,

    Vor- und Rücklauf sind definitiv frei, da ich eine elektrische Vorförderpumpe montiert habe und der Treibstoff auch an der Pumpe ankommt, was ich durch Abschrauben der Leitungen an der Pumpe überprüft habe. Vorlauf: hier tritt bei Einschalten der Kraftstoffpumpe reichlich Diesel aus. Rücklauf: es blubbert im Tank beim Hineinpusten. Wäre der Kurbelwellensensor elektrisch defekt, würde dies definitiv als Fehler ausgewiesen und gespeichert. Wäre er nur verstellt, sofern daß überhaupt möglich ist, würde dies nur eine Einspritzung zum falschen Zeitpunkt bewirken. Springt er dabei nicht an, würde der zum falschen Zeitpunkt eingespritzte Diesel durch die Erwärmung des Motors beim Startversuch lediglich verdampft, was man an Rauchwolken deutlich erkennen kann und noch viel deutlicher am Dieselgestank. Liegt aber beides nicht vor.

    Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, daß sich innere Defekte der EP (Undichtigkeiten, Verschleiß) gewissermaßen über Nacht zeigen können und nicht erst durch schlechter werdendes Startverhalten (hatte ich ebenfalls nicht!) oder Leistungsverluste (auch nicht!) ankündigen? Ich denke dabei daran, daß der Vorbesitzer möglicherweise Biodiesel gefahren haben hat und dadurch einige Dichtungen angegriffen sein könnten. Undichtigkeiten sind jedenfalls keine sichtbar, weder an EP noch Filter oder Leitungen. Und ich selber habe in mehr als 200Tkm Nutzung nie Biodiesel getankt.

    Ich komme erst morgen wieder dorthin. Wenn es nicht regnet - der Bus steht draußen - werde ich dann awissen, was mit den Sensoren und sonstigen elektrischen Komponenten der EP ist. Die Werte dazu lassen sich ja im T4wiki abrufen.

    Allseits einen angenehmen Wochenstart,

    Hartmut

  • Auch wenn ich da nichts im Detail beitragen kann, wozu braucht man eine elektrische Vorförderpumpe?

    Fährst du ihn ständig trocken oder gabs immer schon Startprobleme wegen Luft im System?

    Die Pumpe ist doch sowieso selbstansaugend und in den seltenen Fällen wo man das braucht (Dieselfilterwechsel) reichen 10-15sek orgeln bis er wieder hustet.

  • Ich würde weniger theoretisch überlegen und einfach mal prüfen.

    Die Elektropumpe klingt mir verdächtig - eigentlich braucht es die nicht. Wenn doch, behebt sie wahrscheinlich das Symptom eines anderen Fehlers.

    Du warst am Absteller? Bin nicht 100% sicher, aber soweit ich weiß kann man den bei den TDIs nicht einfach mit 12V versorgen, da war doch noch mehr dazu - vielleicht liegt hier das Problem... insbesondere wenn du sagst es kommt kein Diesel.

  • Der TE schließt alle potentiellen Themen aus, obwohl er genau darauf dann wieder hinweist - indirekt.
    Wenn der Bus eine Vorförderpumpe hat, dann sind zuerst die Kraftstoffleitungen defekt und es zieht Luft oder die Pumpe ist total durch.
    Manche hat so Symptome auch bei defekten Leckölleitungen.

    OT Sensor hat der ACV nicht.
    Förderbeginn ist ein mechanisches Thema, das MSG kann das nur in "engen" Grenzen regeln.

    Anlasser dreht schnell genug? Mindestdrehzahl erreicht?
    Keine Luft in den Kraftstoffleitungen bis Ende Pumpe?
    Zahnriemen ist nicht verstellt?
    MSG meldet keine Auffälligkeiten in den MWB?

    Suche mit system: vorne anfangen hinten aufhören und nicht immer ausschließen.

    Hauptsache die Kiste fährt.

  • Du sagst js das die Vep mit Diesel korregt versorgt wird und auch aus dem rücklauf Diesel zurück kommt. Wenn sie keine Luft zieht und das N109 auch offen ist....muss die Vep verdichten.

    (Habe selber schon gesehen das die Pumpe auf nem Prüfstand auch ohne weitere ansteuerung verdichtet....es wird ja nur geregelt wann genau sie fördert)

    Es sei denn sie ist mechanisch defekt.....

    Einmal editiert, zuletzt von 5081michael (8. Juni 2020 um 08:52)