2,4 AAB Motor wird heiß bei Vollgas

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo Leute...

    Ich habe ein Hitzeproblem mit meinem 2,4 Saugdiesel..... wenn ich eine Weile Vollgas fahre steigt die Motortemperatur schnell auf 100°C Wasser und 150°C Öltemperatur und der Zusatzlüfter läuft auch.

    Thermostat und Kühler habe ich schon gewechselt.... hat alles nix gebracht...

    Woran kann das liegen... vielleicht hatte jemand ähnliche Probleme bei diesem Motor...

  • bis 107 Grad ist beim Wasser alles okay. Das Öl sollte aber nicht wesentlich über 135 Grad steigen. Jetzt ist nur die Frage, wie heiß ist es wirklich? Wie genau ist dein Anzeigeinstrument?

  • ... vielleicht hatte jemand ähnliche Probleme bei diesem Motor...

    Ich habe keine Werte, aber meine beiden AAB waren immer unauffällig.

    Bin erst vorgestern über den San Bernadino zurück gekommen. Dauervollgas im Dritten, reichte noch um im Verkehr mitschwimmen, war kein Hindernis. Wassertemp. auf der Skala auf 75%, bei Bummeltempo sonst auf ca. 50 %.

    Lüfter setzt bei ca. 65% der Skala ein.

    Ich sehe keinen Grund anzunehmen "ein AAB wird sehr heiß". Mein aktueller macht alle Hitze-/Steigungsschlachten seit vielen Jahren ohne Probleme mit.

    Einmal editiert, zuletzt von Ummi (12. Oktober 2021 um 22:49)

  • Moin,

    Es kann auch der Kühler selbst durch Ablagerungen teilweise dicht sein. Bezüglich des Öls wäre bei 150 Grad ein zusätzlicher Ölkühler vielleicht ratsam. Wie ich gelesen habe, sind auch einige getunte ABL damit ausgerüstet.

    VW Typ 2, 4. Generation :love:

  • Mein Gedanke wäre auch, mal zu gucken ob da Lamellen sind und wenn ja, ob die noch auf gehen. Sonst kann der Lüfter pusten wie er will, da kommt kaum was von seinen Bemühungen am Motor an wenn die Lamellen zu sind.

    Ein Bus ist nie fertig.

    Gehört zur Familie: der Dicke (95er AAB, LR, TraPo Kombi) und

    der Kleinwagen (96er ACV, KR, Kombi), Zugpferd vom geliebten Gatten.

  • Erstmal Danke für die Vielen Antworten...

    Gemessen habe ich das Öl nur mit meiner China anzeige.. ist also vielleicht auch leicht daneben... Die Lamellen vom Lüfter funktionieren... Das habe ich schon geprüft und die Nachlaufpumpe funktioniert auch...

    Was mich halt wundert ist, das der Bus früher schon mal ein Hitzeproblem hatte... da die Kopfdichtung schon gewechselt wurde und die Farbe am Motorblock sieht auch so aus als ob sie schon ordentlich wärme bekommen hat..

    Ich muß auch dazu sagen das ich mit einem geschlossenem Unterfahrschutz unterwegs bin ... die Ölwanne bekommt also nicht viel Luft ab. Original hat die Ölwanne glaube ich eine Aussparung an der Ölwanne... ist das Richtig..?

  • Die Aussparung ist ziemlich klein. Es schaut kaum mehr als der Ölstopfen heraus. Vielleicht etwa Postkartenformat. Ich glaube nicht, dass das auf die Temperatur nennenswerten Einfluß hat. Mach lieber einen richtigen Ölkühler rein, wenn es keine andere Fehlerursache gibt.

    VW Typ 2, 4. Generation :love:

  • ein guter Link, danke.

    ich zitier mal:

    Vollsynthetische bzw. PAO-Öle (Poly-Alpha-Olefine) beginne ab ca. 260 °C zu brennen. Mineralisch basierend Öle ab ca. 220 °C. Die in heutigen Motorenölen enthaltenen Additive, können bis zu 30% Anteil im Motoröl ausmachen und diese fallen zum Teil schon ab 120 °C aus. Ab diesem Additivausfall beginnt die Ölalterung. Daher sind die Betriebstemperaturen von Motoröle unbedingt unter 120 °C zu halten und der optimale Temperaturbereich von Motoröle liegt bei 80 bis 90 °C. In diesem Bereich haben Motorenöle die geringste Alterung über Temperatureinfluss.

    Also sind 150 Grad viel zu viel, die von mir genannten 130 auch noch.

    Also mal richtig messen wie warm es wirklich wird.

    Je nach Ergebnis Fahrstil überdenken oder Ölkühler nachrüsten.

  • Original hat die Ölwanne glaube ich eine Aussparung an der Ölwanne... ist das Richtig..?

    Ja, das stimmt. Und da fragen sich vielleicht einige wenige. warum VW das so gemacht hat ;)

    Es ist sicherlich ein Unterschied, ob der max. ca. 30° warme Fahrtwind die verippte Ölwanne umströmt oder ausschließlich die Luft aus dem Motorraum, die vorher durch den 100° warmen Wasserkühler strömen musste.

    Tatsache ist, das jede Menge ORIGINALE AAB problemlos bis zu 30 Jahre durchgehalten haben, und das auch im gnadenlosen Handwerkerbetrieb sowie ohne nachgerüstetem Ölkühler. Warum sollte das Konzept heute nicht mehr funktionieren?