Starker Öl Verbrauch

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Scheisse. Ich der Werkstatt haben sie nichts gefunden. Ölfilter + alle Stellen draußen geprüft. Die sagen dass nix nicht außen drängt. Die sagen es muss ein Motor internes Problem sein (das viel Zeit und Geld kosten wird).

    komisch ist das beim den kurzen Fahrten gestern kein Öl-Verlust war.

    Macht es ein Unterschied, ob mal kurze Fahrten macht. Oder längere Autobahn Strecken fährt?

    Aus dem Auspuff kommt auch kein Qualm oder sowas. Alles normal.

  • komisch ist das beim den kurzen Fahrten gestern kein Öl-Verlust war.

    Dann mach noch mal ne Runde von 100 KM rund um den Urlausort, besser, als wenn Du auf dem Rückweg liegen bleibst.

    Und Vorher und hinterher das Öl prüfen.

    Wurde es schon gefragt? wie schaut denn so das Kühlwasser aus?

    Ich bin Der, der auf das H - Kennzeichen wartet :thumbup:
    1985: T2 b - 1988: T3 TD - 1996:T4 ABL Caravelle - 2000: T4 MV1, und Der bleibt auch. :kewl:

    . Meiner <<<<< zum Bus und Anhänger, hier sanft drücken :drive:

  • Der AAB/AJA scheint hinsichtlich Pleuel aber ein Mimöschen zu sein.

    Meinem 92er ist ein Pleuel gebrochen.

    Ich war da leider nicht dabei (war im Ausland, meine Mutter ist den Bus gefahren) und in einem Gespräch ohne zu wissen was passiert ist wurde auf einen Pleuelschaden getippt weil "das bei den 2,4ern öfter vorkommt".


    Bei meinem gabs dahingehend eine Vorgeschichte. Hatte den bus verliehen und zurück kam er mit dem Kommentar

    "In Kurven hat er manchmal gepiept und rot geleuchtet"

    "Was hast du gemacht?"

    "Weitergefahren, das war ja nur 3-4x"

    Hab dann natürlich gemessen und es haben sicher 3l Öl reingepasst X/

    Lektion 1: Verleih dein Auto nie ohne Ölstandskontrolle davor, das prüft heutzutage keiner mehr selber.

    Ich wusste, der braucht hier und da einmal einen Schluck, war aber selbst nachlässig und hab länger schon nicht geprüft gehabt.

    Und selbst wenn das Auto grelle Todesschreie von sich gibt wird weitergefahren und nicht zumindest mal an den Straßenrand und ein Anruf getätigt..


    In der Hoffnung, dass er es überlebt hat bin ich weitergefahren was auch 2 Jahre funktioniert hat.

    Ob der Pleuellagerschaden dann schlussendlich darauf zurückzuführen war oder einfach durch meine 4-monatige Abwesenheit nie Öl kontrolliert wurde...

    Ich schließe es nicht aus, dass der Bus einfach nach Hilfe schreiend weitergefahren wurde bis er das Pleuel ausgekotzt hat.


    Soweit zu den Erfahrungen 2,4l Motor und "der hält alles aus".

    Und verliehen wird mein Auto auch nie wieder.

  • Hi,

    ich behaupte das der O-Ring zwischen Block und Ölkühler def, ist .

    Würde auch zum Ölwechsel passen , der Ring ist irgendwann derart hart und spröde das die kleinste Bewegung reicht .

    ggf. ist auch einfach so gekommen .

    Den Ring sollte man alle 10 Jahre mal tauschen.

    Gruß

    Urs

  • Wie gesagt, wenn das Öl nirgends rausläuft , dann blässt es aus dem Auspuff raus und deine Heckklappe sollte diverse Ölpunkte sein Eigen nennen. Ist zwar scheisse für die Umwelt, aber da solltest Du mit regelmässiger Ölkontrolle noch mit nach Hause kommen. Wenn aus dem Auspuff Flammen kommen, rechts ran und Motor aus. Warten und weiterfahren bwis Du dann Zuhause bist.... Andere Variante ist das dein Kühlwasser leer war und das Öl dorthin gewandert ist??

  • Das müsste man dann aber sehen....So wie er sagt ist aussen (vorne) alles trocken.

  • aber das tut sie doch nicht :rolleyes:

    Kann normal nicht sein. Wenns nirgends rausläuft und hinten nix rauskommt, kann Er da keine 8 liter reingetan haben....

    An dem Punkt waren wir hier schon öfter ^^

    Ich bin Der, der auf das H - Kennzeichen wartet :thumbup:
    1985: T2 b - 1988: T3 TD - 1996:T4 ABL Caravelle - 2000: T4 MV1, und Der bleibt auch. :kewl:

    . Meiner <<<<< zum Bus und Anhänger, hier sanft drücken :drive:

  • Dann würde man es durch den Fahrtwind auch an der Heckklappe oder am Boden finden.

    Die undichte Leckölleitung an meinem AAB mit der meine Schwester von Schweden nach Österreich getuckert ist hab ich neben dem Geruch nach Öltanker auch an einer schmierigen schwarzen Heckklappe festgestellt.

    Und ja, ich hab die Erfahrung dass viele Menschen komplett unfähig sind zu erkennen wann es Zeit ist jemanden draufschauen zu lassen.

    Die Frage ob da vl. irgendwas auf der Fahrt aufgefallen wär wurde nämlich verneint.

    Einmal editiert, zuletzt von Speed Freak (17. Dezember 2021 um 16:48)

  • Also letztes Update von mir:

    Ich habe mit meinem Mechaniker in Deutschland telefoniert und gefragt, warum ich bei kleine Fahrten und bei der Werkstatt hier keine höhen Öl-Verlust/Verbrauch habe, und auf der Autobahn schon (es waren immerhin 2500 Km in 2 Durchfahrten). Seine Antwort war, dass es wahrscheinlich am Motor liegt, dass wenn er auf der Autobahn mit dauernd hohen Drehmoment irgendwas mit dem Kolben passiert, dass er soviel Öl schluckt.

    Wobei mich stark überrascht, dass ich genau gesehen habe wie die Spüren vom Öl aus der Ölwanne kamen. Aber jetzt zu vermuten, dass er Öl verliert auf der Autobahn finde ich komisch.

    Ab jetzt werde ich kein Autobahn mehr fahren und jede 50 Km den Ölstand kontrollieren und eventuell nachkippen bis der Motor tot ist. Den Motor zu überholen würde mehr als der Bus wert ist kosten. Bzw kann ich das irgendwann mal später machen

  • Wenn der Motor dann weiterhin soviel Öl verliert, finde ich das Weiterfahren aber nicht so toll, wegen absoluter Umweltsauerei und Gefahr für alle anderen Verkehrsteilnehmer.

    Grüße

    Burkhard live free - drive hard...