[gelöst] hoher Ölverbrauch? nach AMV V6 Motorrevision

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Glasdachkucker 14. April 2023 um 08:21

    Hat den Titel des Themas von „Hilfe akut gefragt: höher Ölverbrauch nach AMV V6 Motorrevision“ zu „Hilfe akut gefragt: hoher Ölverbrauch nach AMV V6 Motorrevision“ geändert.
  • Es waren heute morgen keine Ölwolken am Endrohr erkennbar (warmer Motor, nach ca 5 km Strecke, Drehzahl bis max 3500). Morgen fahren wir die längere Strecke nach Hause - ich bin gespannt...

  • Bei so hohem Ölverbrauch kann sich ja nur ein Ölabstreifring vom Kolben verabschiedet haben.

    Durch die Ventilschaftdichtung bekommt er nicht so viel durch.

    Oder ein Kolbenring verklemmt.

    Bin gespannt was der Instandsetzer sagt!

    Phantasie ist wichtiger als Wissen,

    denn Wissen ist begrenzt!

    (Albert Einstein)

  • Irgendwie verstehe ich das nicht...

    Wenn er soviel Öl frisst, muss das doch förmlich am Endrohr hinauslaufen.

    Oder zumindest erkennbar sein.

    Gut, ich hab auch schon gesehen, das jemand einfach vergessen hat den Ölabstreifring zu montieren...

    Falls er das Öl irgendwo rauspustet, muss das definitiv erkennbar sein.

    Das muss man schon riechen beim aussteigen...

    Sehr mysteriöse jedenfalls ?

  • wir sind nun wieder daheim angekommen - zum Glück ohne weitere Probleme.

    So ganz verstehen tu ich es noch nicht, habe daher nochmal alles aufgelistet:

    2023-04-16_Ölproblematik.png

    Was ich aber sagen kann: Der Sensor ist defekt (siehe Zeile 8 und 9). Den habe ich heute getauscht gegen einen neuen.

    Beim genauen Messen heute, fiel mir auf, dass der Ölstab nicht bei Max, sondern weit darüber hinaus befüllt war:

    20230416_080049_.jpg

    Den Ölstab habe ich nicht ganz eingeschoben, sondern mit 20mm Abstand der Schiebleere. Die Schiebleere liegt im Bild daneben und zeigt den eigentlichen Stand an, den man aber aber nach dem Herausziehen am Ölstanb nicht erkennt, da er dort glatt ist.

    FAZIT:

    Ich vermute mal, dass ich bei den Kontrollen (Zeile 3 und 4) nicht lange genug gewartet habe, bis das Öl in die Ölwanne geflossen ist - es sollen ja angeblich 2 Minuten sein, die man warten soll).

    Das gleiche gilt wohl für Zeile 5, kann es aber leider nicht mehr nachvollziehen.

    Die einzigen Öl-Undichtigkeiten die ich entdecken konnte waren:

    a) Schlauch bei Kurbelgehäuseentlüftung war auseinander, es war dort in der Gegend aber alles sauber, also kein großes Leck

    20230415_160731_.jpg

    b) Öltropfen in der Gegend vom Thermostagehäuse:

    20230416_073912_.jpg

    Anbei noch ein Bild vom Magnet in der Ölablassschraube, an dem sich eine kleine Spänewolke gebildet hatte. Ich denke, dass das normal ist, da der Motor ja frisc hüberholt wurde und heute gerade mal 2540 km auf der Uhr hat.

    20230416_104752.jpg

    Ich denke, ich werde mal demnächst eine Kompressionsmessung machen, um

    a) zu wissen, wie die Kompression ist

    b) ausschliessen zu können, ob es Probleme mit den Kolbenringen gibt.

    Einmal editiert, zuletzt von Glasdachkucker (16. April 2023 um 18:58)

  • Glasdachkucker 16. April 2023 um 18:55

    Hat den Titel des Themas von „Hilfe akut gefragt: hoher Ölverbrauch nach AMV V6 Motorrevision“ zu „verm. gelöst: hoher Ölverbrauch nach AMV V6 Motorrevision“ geändert.
  • Oha, da muss ich gerade an meinen Busschoner denken.

    A4 1.9 TDi, mit 278tkm gekauft.

    Und bei 338tkm, vor einer Woche, kam ich mal auf die Idee das Kunstoffrohr wo der Ölpeilstsäab eingeschoben wird, zu tauschen.

    Hintergrund dafür war, die Vorhalterin hat bei ~238tkm die Kopfdichtung neu machen müssen, da sie zuviel Öl reingekippt hat.

    Die Werkstatt hat daraufhin ihr dieses besagte Kunstofffohr erneuert.

    War natürlich kein Originalteil, sondern von AIC.

    Mich hat es immer genervt, das sich das Rohr immer, beim Ölstand ablesen, mit aus dem Block gezogen hat.

    Undicht war es da unten auch.

    Also letzte Woche als Originalteil für 10€ gekauft.

    Dann kam die böse Überraschung...

    Das Originalteil, ist 2cm länger als das Teil von AIC.

    Ergo, hat 60tkm der Ölstand bei mir nie gepasst und war zu gering =O

    Aber nun zu dir.

    Die Späne am Magneten würde mich erstmal nicht verunsichern.

    Beim nächsten Ölwechsel wird das sicherlich weniger oder garnicht mehr vorhanden sein.

    Ich hab noch überlegt, was für Kolben bei dir eingebaut wurden.

    Es gab beim 1.8T z.B mal Kolben von JE.

    Diese hatten ein höhere Toleranz, weil diese sich weiter ausgedehnt haben wenn sie warm wurden.

    Daher hatten die in der Kaltlaufphase auch erhöhten Ölverbrauch.

    Würde in deinem Fall aber keinen Sinn machen, da diese Kolben eher zu Tuningzwecken verbaut wurden.

  • derkater es wurde folgendes gemacht:

    Motor zerlegen / prüfen / ultraschall-reinigen / vermessen

    - Sämtliche Dichtungsteile & Schrauben erneuern

    - Steuerkette / Kettenspanner / Gleitschienen / Zahnriemen erneuern

    - Kolben / Hauptlager / Pleuellager / Schrauben erneuern

    - Ölpumpe prüfen

    - Zylinderkopf abdrücken und planfräsen

    - Kurbelwelle / Nockenwellen läppen / polieren / wuchten

    - Pleuelstangen auswinkeln

    - Zylinderlaufbahn professionell honen

    - Lagergassen vermessen / nacharbeiten

    - Messprotokolle anfertigen

    - Professionelle Montage des gesamten Motors inkl. Dokumentation

    Verwendete Ersatzteile: MAHLE / KOLBENSCHMIDT / PIERBURG

  • Fazit/Lösung

    nach einem Interview mit einem Kollegen, der auch einen ähnlichen V6 im anderen Fahrzeug fährt nun folgende Erkenntnis:

    --> wenn der Bus ein wenig nach rechts abfällig steht, kann das Öl aus dem oberen Motorbereiche (Kopf, Ventile, etc.) nicht ordentlich über den Kettenkasten in die Ölwanne abfließen. In dem Fall füllt man nach, aber wenn der Bus wieder ganz gerade steht, hat man eine Überfüllung.

    --> dies und vermutlich die Tatsache, dass ich nicht lange genug gewartet habe bis zum Ölstand Messen, hat dazu geführt, dass der Ölstab nur bis zur Min.-Marke mit Öl benetzt war.

    Dass der Ölstandsensor einen Schuss hatte, habe ich ja schon erwähnt. Den habe ich getauscht.

    Die Öltropfen in der Gegend vom Thermoastgehäuse hat mir der Kollege so beschrieben, dass die Ecken beim Kettengehäuse sauber abgedichtet werden müssen. das ist bauartbedingt nicht gut gelöst und könnte mein Problem sein. Es ist aber wohl nicht tragisch und vernachlässigbar.

    Da ich auch eine Öldruckanzeige eingebaut habe, und diese immer genügend Öldruck angezeigt hatte, bin ich weiter gefahren. Öldruck ist auch das Wichtigste, wie mir der Kollege bestätigte.

    Allen, die zum Thema beigetragen haben vielen Dank - und Allzeit gute Fahrt!

    Einmal editiert, zuletzt von Glasdachkucker (17. April 2023 um 14:30)

  • Glasdachkucker 17. April 2023 um 14:42

    Hat den Titel des Themas von „verm. gelöst: hoher Ölverbrauch nach AMV V6 Motorrevision“ zu „[gelöst] hoher Ölverbrauch? nach AMV V6 Motorrevision“ geändert.
  • nun noch ein paar Bilder von den Zündkerzen und der Kompressionsmessung beim Überholten AMV V6 mit nun knapp 2,9l Hubraum (durch Aufbohren der Zylinder und Übermaß-Kolben)

    Laufleistung 2585 km

    20230419_165714.jpg

    Zyl. 1 - 6, von links nach rechts. überwiegend mit LPG

    --> sieht m.E. gut aus. Bei der dritten Kerze stellte ich im Nachhinein eine lose Schelle am Gasschlauch fest, sollte sich den anderen Kerzen nun farblich anpassen.

    Kompressionsmessungen:

    Kompression habe ich so gemessen:

    • warmer Motor
    • alle Kerzen raus gedreht,
    • Kompressionsmesser angedrückt (Motometer)
    • Gaspedal durchgetreten und so lange den Starter laufen lassen, bis sich Zeiger nicht mehr bewegt.

    20230419_180201.jpg

    Kompressionsdruck Messwerte (ca.) in bar (abgelesen vom Motometer Schreiber):

    Zylinder 1: 10,5

    Zylinder 2: 10,1

    Zylinder 3: 10,2

    Zylinder 4: 10,2

    Zylinder 5: 10,0

    Zylinder 6: 10,3

    Soll (Neu): 10-13 bar, Verschleißgrenze: 7,5 bar

    --> sieht m. E. auch gut aus.

    Bei der zweiten Messung waren die Werte ganz geringfügig kleiner. eventuell vom bereits mehr abgekühlten Motor?

    Einmal editiert, zuletzt von Glasdachkucker (25. April 2023 um 13:36)

  • Ein warmer Motor hat mehr Kompression, als ein kalter.

    Materiel dehnt sich aus => Kolben dehnt sich aus => Kolbenringe werden weiter gespreizt und dichten daher mehr ab.

    Die Messungen sehen aber gut aus.

    Kerzenbild ist auch für mich i.O.

  • … Bitte nicht falsch verstehen jetzt folgt meine persönliche Meinung.

    Genau genommen wurde an dem Motor gar nichts gemacht, außer einmal aufgeschraubt, gereinigt und mit neuen Dichtungen und Steuerkettensatz wieder zusammen geschraubt.

    Das ist die typische Angabe der meisten „Motoreninstandsetzer“ bei eBay Kleinanzeigen.

    Dass die Kolben erneuert worden, wage ich zu bezweifeln. Wenn die Zylinderlaufbahn nur gehohnt und nicht auf das nächste Verschleißmaß aufgebohrt wurde, warum sollten da neue Kolben rein. Meistens werden die vorhandenen nur gereinigt und kriegen im besten Fall neue Kolbenringe.

    Das kann alles gut gehen, wenn die Zylinderbohrung ihre Verschleißgrenze noch nicht erreicht hat und vor allem nicht bauchig/ eirig ist. Leider kann man das ganze nur prüfen, wenn man den neuen Motor vor dem Einbau noch mal auseinander nimmt und vermisst oder beim Vermessen beim Motorinstandsetze dabei war beziehungsweise diesen vertraut.

    Ich hab selber im Bekanntenkreis erlebt, dass solche tollen generalüberholten Motor gerade so die Gewährleistungszeit überstanden haben.

    Aus diesem Grund bevorzugt mittlerweile die werkstatt meines geringsten Misstrauens, einen ortsansässigen Motorenbauer. Dessen Motoren kosten dann aber meist über 1000 € mehr.

    Ich kann das ganze mal grob an einem ACV Motor fest machen.

    Dort kostet Motorblock auf 1. Verschleißmaß bohren, Kurbelwelle schleifen, Zylinderkopf zerlegen, planen, Ventil, Sitz neu Fräsen, gegebenenfalls Ventile kürzen und den ganzen Kram mit neuen Verschleißteile wieder zusammenbauen, so um die 2000€. Dazu kommen noch mal mindestens 1100 € für fünf neue Kolben, Pleuel und Hauptlagersatz, Dichtung Satz.

    Bei eBay und eBay Kleinanzeigen kann man einen generalüberholten ACV Motor ähnlich Deiner Beschreibung ab 1700 € kaufen.

  • (durch Aufbohren der Zylinder und Übermaß-Kolben)

    Wenn die Zylinderlaufbahn nur gehohnt und nicht auf das nächste Verschleißmaß aufgebohrt wurde

    S.o. ;)

  • (durch Aufbohren der Zylinder und Übermaß-Kolben)

    Wenn die Zylinderlaufbahn nur gehohnt und nicht auf das nächste Verschleißmaß aufgebohrt wurde

    S.o. ;)

    … In dem Zitat, auf dem sich meine Aussage bezog, stand folgendes, oben nachzulesen.

    - Zylinderlaufbahn professionell honen

  • Vor dem Einbau des Motors habe ich mit einem Endoskop in die Brennräume geschaut und Fotos gemacht. Da sind neue Kolben drin, da die Kolbenböden so dermaßen geglänzt haben, das hätte man durch keine Reinigung (oder nur Abdrehen und Ventilmulden ausfräsen) hin bekommen.

    Daher vertraue ich, dass die Arbeiten wie beschrieben ordentlich ausgeführt wurden.

    Der Preis für meine Motorüberholung deckt sich ja ungefähr mit den von amicar angegebenen Preis (knapp 4k€ inkl. Versandkosten - Hin/Zurück ca 250€).