(wieder) Hitze - Ausfall elektrische Fernsterheber, Batterie u.A. zu warm

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Moinsen,

    mir sind jetzt zum dritten mal die elektrischen Fensterheber bei Temperaturen über 30 Grad im Schatten ausgefallen.

    Die Steuerbox hinter dert Ablage am Beifahrersitz überhitzt und dort schaltet wohl eine Thermosicherung ab.

    Bei ersten mal habe ich zwei Stunden einen Badezimmerlüfter im Fußraum laufen lassen müssen, um die Box incl. Armaturenbrett im Schatten runter zu kühlen.

    Jetzt habe ich die Ablage demontiert und die Box mit einem nassen Waschlappen in ca. 20min Waschlappen gekühlt.

    Das ganze passierte jetzt bei einer Außentemperatur von 35 Grad bei Autobahnfahrt Nachmittags Richtung Süd- Südwest, also volle Sonne auf Motor und Armaturenbrett.

    Ich hatte die Möglichkeit mit einem Infrarotthermometer verschiedene Messungen zu machen und suche nach einer Lösung auch bei so warmen Wetter ohne Ausfälle fahren zu können.

    Generell ist mir auch der Motorraum zu warm geworden.

    Oberer Bereich Haltebleche Kühler etc. 65 Grad.

    Batterie 47 Grad (viel zu warm, wird dabei mit dem Standard Regler mit zu hoher Spannung geladen)

    Ventildeckel 87 Grad

    Öltemperatur am Filter 87 Grad

    Kühlmittelbehälter 76 Grad

    ausströmende Luft bei eingeschalteter Heizung, um bei Bergauffahrt den Motor zusätzlich zu kühlen 65 Grad (aua)

    Steuerbox Fensterheber unmittelbar nach Demontage der Ablage (ich hatte schon länger gewartet) 65 Grad

    Die Motortemperatur selber ist ja völlig OK aber ansonsten ist mir Im Motorraum und Armaturenbrett Vieles viel zu warm...

    Erst dachte ich mit einem 12V PC Lüfter die Steuerbox zu kühlen, da ich aber damals aber 2 Stunden mit dem Badezimmerlüfter im Schatten warten musste, wird das bei 35 Grad plus in der prallen Sonne auf der Autobahn wohl nicht funktionieren...

    Gestern standen sehr viele Fahrzeug auch jüngeren Bauhjahres mit Panne auf dem Standstreifen. Die Hohen Temperaturen machen sicherlich nicht nur bei mir Probleme...

    Habt Ihr Ideen oder Lösungen Eure Fahrzeuge zusätzlich zu belüften/kühlen?

    Ich denke darüber nach, die Motorhaube bedarfsweise einen Spalt offen zu halten, um auch die Batterie besser zu kühlen...

    Grüße von North grad South

    Einmal editiert, zuletzt von North (16. Juli 2023 um 18:46) aus folgendem Grund: entpolitisiert...

  • Die Temperaturen im Motorraum sind ok ... es ist schließlich ein VERBRENNUNGS-Motor.

    Die Betätigungselemente für die Lamellen reagieren z.B. rein auf Lufttemperatur und machen erst bei 90°C (?) auf.

    Ein Steuergerät im Innenraum sollte dagegen NICHT 65°C heiß werden ... da fließen irgendwelche hohen Ströme, die auch schnell mal noch höher werden können ... und dann brennt der Bus ab.

  • Das Amaturenbrett hatte durch Sonneneinstrahlung auch 65 Grad, aber andererseits sitzt das Steuergerät ja "im Schatten", was die hohe Temperatur eigentlich nicht erklärt...

    Ich hatte immer nur die Außentemperatur im Blick und werde sicherheitshalber auch mal die Ströme messen...

  • Ich hab gehört das es T4 auch schon südlich der Alpen geschafft geschafft haben und das im Sommer (z.B. Urlaub mit Wohnwagen und so), daher sehe ich das mit den "Extremwetter" und sommerlichen 35 nicht als Problem...

    Wie yellowone schon sagt...

    Statt mit dem Thermometer würde ich mal mit dem Multimeter messen was deine Bordspannung ist.

    Grüße Paul

    Wenn das Dieselverbot kommt dann kletter ich jedem aufs Dach der einen Kamin hat und leg den stilll... :devil:

  • Moin.

    Ich persönlich denke, dass die Temperaturen , bezogen auf die 35 ° Celsius Außentemperatur , im negativen Sinne normal sind.

    Die 87 ° Grad am Motor ( Zylinderkopfdeckel) sind allerdings wirklich im Orangen - Roten - Bereich. Die T4 wurden nicht für einen Dauereinsatz bei solchen Treibhaustemperaturen ausgelegt , denke ich. Die Temperaturen an den Messstellen doppeln sich quasi auf.

    Meine Lösungen sind da nur theoretischer Art ( Macht sowieso keiner ) :

    - Zusätzliche Öl- und Wasserkühler

    - Einige Steuergeräte in eine kleine , zuschaltbare12 V - Kühlbox packen

    - Einen Zusatzkanal direkt nach aussen , welcher warme Luft vom Wärmetauscher abnimmt.

  • Ich glaube eher das die Führung der Scheibe bei Hitze klemmt und sofort die Stromaufnahme zu hoch ist - Einklemmschutz löst aus. Silikonspray auf den Filz hilft da meistens (zeitweise). Hatte das schon bei einigen Autos, inkl. T4.

  • Jetzt fangt doch bitte nicht auch noch hier mit "Extremwetter" an.

    Es ist Sommer und die T4s sind durchaus auch bei sommerlichen Temperaturen nutzbar.

    Die Temperaturwerte für Innenraum und Armaturenbrett erscheinen mir sämtlichst normal.

    Es ist auch bei mir schon mal vorgekommen, dass ein am Armaturenbrett befestigtes iPhone wegen Überhitzung abschaltete, und das vor gut 10 Jahren.

    Die Fahrzeugelektrik arbeitete aber immer einwandfrei.

    Dass das Steuergerät für die Fensterheber wärmebedingt abschaltet, könnte normal sein (aber das weiß ich nicht so genau, weil ich davon noch nie gehört habe); einzig die Ursache für die Wärmeentwicklung nicht.

    Diese gilt es zu finden und zu beseitigen.

    Den Fensterhebern machen auch marokkanische Temperaturen nichts aus, und den dort schon länger lebenden ist bekannt, dass es in Nordafrika üblicherweise wärmer ist als aktuell hier bei uns.

    ..

    Wenn ich Fehler sehe und nicht darüber spreche, heißt das, dass ich einverstanden bin – und das bin ich nicht

    Zitat: Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko - Bürgermeister von Київ/Kyjiw/Kiew (Ukraine) (* 17.07.1971)

  • ich habe mir die Probleme bei mir noch einmal klar in Erinnerung gerufen.

    Beim ersten Fall, stand das Fahrzeug mit allen Fenstern und Türen offen einige Stunden in der prallen Sonne und ich hatte Probleme die Fenster zu schließen, da sich nichts rührte. Eine Überlastung durch erhöhten Stromverbrauch kann dort, wenn überhaupt, nur durch ein Verklemmen der Fenster aufgetreten sein.

    In den anderern Fällen wurden die Fenster je nach Fahrtgeschwindigkeit immer wieder angepasst und waren ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr verstellbar. Vielleicht ist tatsächlich ein Verklemmen bzw. Schwergängigkeit die Ursache...

    Hat irgendwer detaillierte Informationen über den Aufbau des Steuergerätes j 139 ? Besonders interessiert mich, wie der Einklemmschutz realisiert wurde. Vielleicht wurde hier eine thermische Überlastsicherung verwendet, die bei entsprechend hohen Außentemperaturen schon "vorgewärmt" ist und dann schnell anspricht bzw. gealtert ist und zu bei hohen Außentemperaturen vielleicht direkt auslöst anspricht...

  • Moin, ich habe die halbe Nacht das Internet durchforstet und nix zum Steuergerät gefunden. Es wird in allen möglichen Ländern unter "Modul Komfortfunktion" gehandelt, aber ich habe niemanden finden können, der das mal aufgemacht hat und sich die Elektronik (?) näher angeschaut hat...

    Ich brauche eigentlich keine elektrischen Fensterheber (Umbau auf manuell möglich?) und schon gar keine Komfortfunktion, habe aber soetwas verbaut, was jetzt Probleme macht...

    Den Stromverlauf bei hohen Temperaturen und im Betrieb zu messen ist bei der Einbauposition auch nicht trivial.

    Bei niedrigeren Temperaturen haben die Fenterheber nie Probleme gemacht und jetzt ist auch nichts auffälig. Da einzig das Runterkühlen des Steuergerätes per Ventilator bzw. feuchtem Waschlappen die Funktion wieder einwandfrei hergestellt hat, lässt letztlich doch auf ein isoliertes thermisches Problem Im Steuergerät schließen.

    Wären die Fenster verklemmt gewesen, dann hätte die Funktion nach dem isolierten Kühlen der Steuerbox sofort nach dem Betätigen der Schalter wieder durch elektrische Überlast/Erhitzung gestoppt werden müssen.

    Ob jetzt die Box defekt bzw. verschlissen ist oder nicht lässt sich ohne Schaltplan der Box schwer ermitteln. Ich werde das Ding nicht auf Reisen auseinandernehmen, um dann ggf. ganz ohne Funktion dazustehen.....

    Blödes Problem, dass mich erst einmal weiter begleiten wird... Vielleicht simuliere ich die Wetterlage daheim einmal mit einem regelbaren Heißluftgebläse und schaue was passiert...

    Danke an Alle für die Unterstützung...

    Einmal editiert, zuletzt von North (17. Juli 2023 um 09:00)

  • Moin.

    Es ist hundertfach bestätigter Fakt , dass die elektrischen Fensterbeweger bei starker Erwärmung des T4 / der Türen / des Innenraums, tatsächlich gerne mal eine Siesta einlegen , bis es wieder frischer ist. Für die el.FH ist dies vielleicht schön , aber für die Personen im T4 mitunter schweißtreibend und belastend. Meiner auf der Fahrerseite hat auch einige Tage hingeschmissen, hier im Süden von Deutschland, und jetzt ist wieder die volle Funktion da. Der el.FH auf der Beifahrerseite wartet schon seit Jahren geduldig auf eine Instandsetzung. Die Scheibe ist wenigsten voll geschlossen.

    Es ist schön, dass sich nun ein Mensch dieser undurchsichtigen Störung im el. Fensterbeweger- System konsequent annimmt.

    Ein Rückbau auf manuelle Muskelkraft-Fensterbeweger ist zwar möglich, aber dies wäre jetzt, nach all den ( gedanklichen) Vorleistungen der T4 -Forianer ,eine schmachvolle Kapitulation vor dem Berg , im obersten Basislager! Ich denke der Gipfel der immerwährenden Funktion der el.FH im T4 bei vollkommen normalem heißen Sommerwetter ist erreichbar!

    Funktionierende Fensterbeweger sind auch ein wichtiger Sicherheitsaspekt.

    Gruß, Christian.

  • Nie Probleme gehabt im Sommer in Griechenland, Plastikteile auf dem Armaturenbrett sind geschmolzen aber dem T4 inkl. Fensterheber war das immer herzlich egal. :/

    Wenn das Dieselverbot kommt dann kletter ich jedem aufs Dach der einen Kamin hat und leg den stilll... :devil:

  • Ich hatte auch öfters Probleme bei Hitze. Ursache bei mir war einfach ein verdreckter Fensterhebermotors. Der Abrieb der Kohlen des Motors hat dazu geführt, dass diese sich bei Hitze nicht mehr frei bewegen konnten und somit keinen Kontakt mehr hergestellt haben.

    Motor zerlegt, gereinigt, wieder zusammengebaut, seither alles bestens!

    Testen kann man das in den man bei vorliegendem Ausfall ordentlich auf den motor klopft, mit nen kleinen jammert zum Beispiel.

    Gruß

    Micha

    Einmal editiert, zuletzt von mich-beck (17. Juli 2023 um 16:19)

  • Die Steuerbox hinter dert Ablage am Beifahrersitz

    Ganz blöde Frage, ist das so original ab Werk verbaut?

    :/

    Edit:

    Ich ziehe die Frage zurück, hatte irgendwie Ablage hinter dem Beifahrersitz gelesen..... :|

  • Seit 21 Jahren und über 730tkm hat es bei uns noch nie Probleme mit den elektrischen Fenterhebern im Bulli gegeben. Auch nicht während der 15 Jahre, als wir schulferienbedingt regelmäßig in den Sommerferien in Südfrankreich waren (auch damals waren da schon Tagestemperaturen von über 35 Grad die Regel).

  • Hallo North,

    bei deiner Aufzählung ist nicht eine einzige Temperatur dabei die zu warm ist. Alle diese Temperaturen sind in dem Bereich, in dem die dort verbauten Materiealien damit problemlos zurecht kommen und auch noch Reserven haben. Daran kann es also nur bedingt liegen. Warum ich "bedingt" schreibe, dazu weiter unten mehr **) ....


    Die T4 wurden nicht für einen Dauereinsatz bei solchen Treibhaustemperaturen ausgelegt , denke ich. Die Temperaturen an den Messstellen doppeln sich quasi auf.

    Das ist ein Irrtum - wenn du dir mal anschaust welchen Aufwand die Fahrzeughersteller treiben um in der Wüste und am Nordkap die fahrzeuge zu testen (auch damals schon), dann wirst du feststellen, dass die Fahrzeuge genau für diese extremen Temperaturen gut gerüstet sind - und noch für viel extremere.

    Es ist hundertfach bestätigter Fakt , dass die elektrischen Fensterbeweger bei starker Erwärmung des T4 / der Türen / des Innenraums, tatsächlich gerne mal eine Siesta einlegen , bis es wieder frischer ist. Für die el.FH ist dies vielleicht schön , aber für die Personen im T4 mitunter schweißtreibend und belastend. Meiner auf der Fahrerseite hat auch einige Tage hingeschmissen, hier im Süden von Deutschland, und jetzt ist wieder die volle Funktion da. Der el.FH auf der Beifahrerseite wartet schon seit Jahren geduldig auf eine Instandsetzung. Die Scheibe ist wenigsten voll geschlossen.

    Da würde ich gerne mal sehen wo das "hundertfach bestätigter Fakt" ist - oftmals sind genau solche Behauptungen der Grund warum hundertfach falsche Fehleranalysen gemacht werden und die wahre Ursache nicht erkannt wird. Aufgrund der Verkaufszahlen in heiße Länder würde ich mal sagen, es ist eher tausendfach (um nicht zu sagen zehntausendfach) bewiesen, dass der T4-Fensterheber auch in sehr heißen Gegenden problemlos funktioniert.

    **) Warum ich oben "bedingt" geschrieben habe:

    Die originale Technik beim Fensterheber hält locker Temperaturen bis rund 100° C aus - außen am Gehäuse des Motrs oder des Steuergerätes gemessen. Die können auch fast erreicht werden wenn bei einem schwarz lackierten Fahrzeug außen die Sonne aufs Blech brennt. Die Temperatur im Inneren der Halbleiter bleibt dann immer noch unter den kritischen 81°C am PN-Übergang. Und alle anderen Bauteile halten dort höhere Temperaturen aus.

    Was aber passieren kann: wenn es im System dort irgendwo durch Verschleißerscheinungen oder Alterserscheinungen Mikrorisse gibt (auf Lötbahnen, an Lötpunkten, beim Anschlussdraht der Elektromotoren, in den Mikroschaltern, aber auch in der Verkabelung - Stichwort Türkabelbaum), dann kann das System im Normalfall noch problemlos arbeiten, aber bei erhöhten Temperaturen (alle Materialien dehnen sich dabei ja aus) dann Versagen. Das ist aber kein Problem der Temperatur oder der mangelnden Temperaturstabilität des Systems, sondern durch die hohe Temperatur wird nur ein bestehender Fehler (der Mikroriss) wirksam und führt zum Ausfall des Systems.

    Daher mein Vorschlag: das gesamte System (sofern sich das Problem nicht durch Beobachten oder Ausprobieren auf einzelne Bereiche eingrenzen lässt) mal durchsehen und bestehende Fehler /Probleme lösen. Vermutlich ist irgendwo eine kalte Lötstelle oder ein Kabelbruch, der erst bei erhöhter Temperatur zum Fehler führt.

    Den Fehler hinnehmen kann man auch - das kann aber auch irgendwann - wenn es dumm läuft - zu einem Überhitzungsproblem und im allerdummsten Fall zu einem Kabelbrand führen.

    Gruß, Jörg