Hallo,
Ich möchte hier eine Anleitung schreiben, wie man am T4 1.9 TD ABL die Wasserpumpe (Wapu) tauscht/wechselt. Da ich selbst gerade mitten in dieser Arbeit stecke und mich im Vorfeld nur kompliziert durch Kombinieren der Infos mehrerer Seiten/Foren vorbereiten konnte, möchte ich für alle ABL Fahrer, die gerne ausführliche Anleitungen haben, diese erstellen. Im Wiki gibt es grundsätzlich eine gute Anleitung, aber beim 4-Zylinder ABL ist alles nochmal anders (Im Wiki nur AAC).
In meiner Anleitung wird eine Wasserpumpe mit Gehäuse verbaut. Beim Kauf ohne Gehäuse kommt Arbeit von 8 Schrauben mehr dazu. Geht also auch. Alle Arbeiten können ohne Hebebühne erledigt werden.
Ohne Gehäuse:
AUSBAU:
- Bodenschutzwanne demontieren
Kühlmittel:
- Auffangbehälter/Wanne unterstellen
- Ausdehnungsbehälter öffnen
- Heizung auf Warm stellen
- Wasser über Ablassschraube ablassen (13 er Nuss - Dichtring nicht verlieren)
- drei Schläuche von der Wasserpumpe ziehen. Hierzu die Schellen mit einer Rohrzange / Gripzange / Spezialzange lösen und zur Seite schieben. ( Es kommt nochmal ordentlich Kühlmittel heraus - auffangen) (Der Mittlere geht etwas schwierig. Muss man aufs Rohr aufpassen. Aber bekommt man hin)
Generator/Lichtmaschine:
Da die Lichtmaschinenhalterung auf der Wasserpumpe sitzt, muss diese Abgebaut werden. Dabei kann die Lichmaschine aber an der Halterung verbaut bleiben.
- Die Spannungsschraube und obere Schraube der Lichtmaschine lockern
- Jetzt kann man den Riemen abziehen und runterhängen lassen
- An dieser Stelle kann die Riemenscheibe an der Wasserpumpe auf Wackeln geprüft werden. Hat sie Spiel, so ist das Lager verschlissen
- Die drei Befestigungsschrauben an der Riemenscheibe (Drei Schrauben - 6er Imbus) lösen
- Riemenscheibe abnehmen
- Wenn man die Lichtmaschine nun händisch nach vorne spannt, kommt man an die erste Mutter (13er Nuss) direkt hinter der Lichtmaschine
- Die anderen zwei Muttern sind offensichtlich daneben und darüber. Alle lösen.
- Die vierte und letzte Mutter ist etwas tiefer versteckt und man kommt nur mit einer Verlängerung an der Ratsche dort hin. Sie sitzt links hinter und über der Lichtmaschine. Mit Abtasten erreicht entdeckt man sie gut.
- Sind die vier Muttern unten, kann man die Lichtmaschine inkl. Halterung abziehen und auf die Seite legen. (Ich habe die Kabel einfach angeschlossen gelassen und das ganze Gerät auf einer kleinen Kiste geparkt)
Das sollte dann so aussehen (Gelbe Pfeile, wo die Muttern saßen):
Wasserpumpe:
- Die Mutter am Zahnriemenschutz lösen (Im Bild unter der gelben "4." rostig zu sehen)
- Die 4 Schrauben lösen, die die Wapu halten (19er Schlüssel) Für die blau eingekreiste braucht man einen gekröpften Schlüssel.
- Defekte Wasserpumpe herunterziehen
- Thermostatgehäuse (Wo der dicke Schlauch drauf saß) von der Wasserpumpe abschrauben (zwei Schrauben - 10er Nuss) und vorsichtig das Thermostat entnehmen.
EINBAU:
- Kühlmittelablassschraube mit Dichtring wieder fest drehen (13er Nuss - 10 Nm)
- Thermostat in die neue Pumpe verbauen (zwei Schrauben - 10er Nuss - ?? Nm "Vorsichtigig wegen Plastik). Dabei neuen Dichtring verwenden und auf saubere Oberflächen achten.
Neue Dichtungsringe liegen i.d.R. der neuen Wapu bei (Beim Kauf darauf achten)
- Die neue Wasserpumpe mit den 4 Schrauben (im Bild lila und blau) einbauen (19er Nuss/Schlüssel - 20Nm)
- Die Lichtmaschine mit Halterung auf die Schrauben setzten und mit den 4 Muttern festziehen (13er Nuss inkl. Verlängerung/Schlüssel - ?? Nm)
- Riemenscheibe einbauen (3x Schrauben mit Bund - 25Nm oder 3x Schrauben ohne Bund - 20Nm)
- Keilrippenriemen einbauen (Riemen muss unterhalb der Riemenscheibe für die Wapu laufen) und über das Langloch an der Lima spannen (zwei Schrauben - 13er Nuss - 25-40Nm)
- Wenn alles wieder sitzt, der Rippenriemen Spannung hat und nichts mehr tropft...
...Kühlmittel befüllen:
- Entlüftungsschraube öffnen
sie sitzt hier links oben neben dem Ausgleichsbehälter
- Kühlmittel nach und nach (GEDULT) in den Ausgleichsbehälter füllen, bis zum MAX
- Entlüftungsschraube schließen
- Heizungen einschalten
- Motor starten und im Leerlauf warm laufen lassen. Man kann mit etwas Standgas auch nachhelfen.
- Wenn das Thermostat in der Wasserpumpe bei etwa 80C° öffnet, wird der ganze Kreislauf mit dem neuen Kühlmittel versorgt. Das merkt man, wenn die Lüfter hör-/spürbar anfangen zu laufen. (Hat bei mir gute 15-20min. gedauert). Dabei kann der Pegel nochmal sinken, daher immer nachfüllen auf Mitte der Markierungen - bis keine Luftblasen mehr kommen und der Pegel sich stabilisiert hat.
(In einem Video auf Youtube wird gezeigt, dass man den Ausgleichsbehälter bis zum Wiedereintrittsrohr auffüllen soll, da der Pegel wieder sinken würde. Das hat bei mir zu einem Überkochen geführt. Also nicht zu empfehlen! Lieber immer wieder ein wenig nachfüllen.)