Federteller oben oder unten? Mein Beitrag zu der Frage

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo zusammen,

    vor und während unserer diesjährigen Schwedentour habe ich die ganze Zeit gedacht "irgendwie ist die Karre schief und hinten hängt der Gute auch was".
    Habe das aber auf den geänderten Aufbau und die kräftige Beladung (auf ne Männerexpedition nach Schweden muss ja einiges an Kaltgetränken mit...).
    Auch vor dem Hintergrund des Problems von Thilo bin ich ins grübeln gekommen...

    Am Wochenende beim Druckspeichereinbau habe ich gedacht: "Vor der Polentour musst Du das nochmal demontieren".
    Gesagt getan heute eben mal ran.

    Also bzgl. der oft gestellten Frage:" Wo sollen der / die (19er) Federteller hin?" (oben oder unten) möchte ich folgendes behaupten:
    Die gehören auf jeden Fall nicht nach unten. Warum?
    Wenn man den Federteller unten einbaut liegt die Feder nur in dem im Bild rot markierten Bereich auf. Dies ist auch die dünnste Stelle.
    Bei mir war die Metallauflage (das zweite Bild zeitg den "guten" Federteller) total zerdrückt und ein Federteller mehr oder weniger in zwei Teile zerbrochen.
    Der obere Federteller wird irgendwie mehr mit einer senkrechten (bzgl. Federteller) Kraft belastet. Aber auch da sieht man das Problem, welches Thilo wohl
    auf Island hatte. Die Feder hat sich total durchgedrückt.

    Habe mir aus 20mm PA66 ("Nylon") zwei Federteller bauen. Da ist jetzt ein orig. VW 19er drinnen (direkt an die Feder) und zwischen 19er Federteller und Aufnahme
    dann dieser 20er Ring.
    Irgendwie haben wir auch nen Denkfehler mit den zwei 19er Unterlagen. Die Feder hat ja nur einen Abstand von ca 10mm zur Aufnahme, weil der Federteller ja die erste halbe WIndung der Feder aufnimmt. Wenn ich da jetzt noch nen 19er druntersetze
    habe ich ja im Bereich wo die Feder drückt / aufliegt (also die erste halbe Windung) etwa 10mm Luft zwischen den Federtellern. (Ich hoffe Ihr versteht was ich meine????) :S
    Dies würde ja m.E. genau das Schadensbild provozieren, welches das Bild von Thilo zeigt.
    Nun ja, ich habe jetzt (ohne Probefahrt) wieder knapp 49cm hinten.

    Thilos Federteller auf Island

    Gruß Markus

    BTW: Die Dämpfer sind OK. Das Nasse ist FluidFilm.

  • ja, auf alle fälle besser nach oben!
    Ich hab auch die 6€ 20mm gummiteller aus der bucht, die kine windungsaufnahme haben, aber ich habe sie nicht reinbekommen! nichtmal zusammen mit den 13er tellern! Habe die Bilstein B6, hätte federspanner verwenden müssen, um sie reinzubringen... :wacko:

    Satzzeichen retten Leben. "Wir essen jetzt Opa!"

    Suche: doppelsitzbank und zugehörige Türverkleidung in Neptunblau ;)

    :drive: Der weiße Multivelle

  • Hey,

    Federteller doppelt aufeinander zu packen macht keinen Sinn (das hatte ich ja auch schon in Thilos Islandthread geschrieben). Das einzig sinnvolle ist wahrscheinlich nur eine Kombination aus einer Scheibe und einem passenden Federteller.

    Zur Frage ob oben oder unten würde ich sagen, dass die dickere Unterlage auf jeden Fall oben hinein muss. Unten läuft man doch sonst Gefahr, dass die Feder rausfallen könnte, da da der Zapfen in der Mitte kürzer als oben ist (o.k., passiert vielleicht nur, wenn die Feder ein Stück abbricht)

    Dazu passend habe ich gerade von Seikel noch ein paar kleine Gummipuffer bekommen, als ich ein paar neue Federn gekauft habe. Die sollen unten eingebaut werden und Federbruch vermeiden.

    Gruß,
    astern

  • Dazu passend habe ich gerade von Seikel noch ein paar kleine Gummipuffer bekommen, als ich ein paar neue Federn gekauft habe. Die sollen unten eingebaut werden und Federbruch vermeiden.


    Hi,
    die kleinen Plaste-nupsis sind schneller zerdrückt als man gucken kann. Sind in Zusammenhang mit dem 2mm Gummi-Schlüpfer zu verbauen.
    Ich habe hier unten den VW 5mm Teller drin, der eine Nase zur Verdrehsicherung hat - genau in dieser Bohrung. Der Teller führt die ersten Windungen sehr gut.

    Oben habe ich auch noch die zwei Gummiteller übereinander - mit dem selben hier diskutierten Effekt. Da benötige ich auch eine 20mm PA-Platte anstelle des 19mm-Tellers.
    Sammelbestellung? - hat da jemand Zugang zu Platten-Material?

    Die Distanz-Gummiteller sind Verschleißteile - die einvulkaniserte Blechplatte rostet und ist irgendwann so dünn geschubbert, das sie sich vom Gummi löst und damit die Funktion verliert.

    Gruß,
    RalphCC


  • Hi,
    die kleinen Plaste-nupsis sind schneller zerdrückt als man gucken kann. Sind in Zusammenhang mit dem 2mm Gummi-Schlüpfer zu verbauen.
    Ich habe hier unten den VW 5mm Teller drin, der eine Nase zur Verdrehsicherung hat - genau in dieser Bohrung. Der Teller führt die ersten Windungen sehr gut.

    Oben habe ich auch noch die zwei Gummiteller übereinander - mit dem selben hier diskutierten Effekt. Da benötige ich auch eine 20mm PA-Platte anstelle des 19mm-Tellers.
    Sammelbestellung? - hat da jemand Zugang zu Platten-Material?

    Die Distanz-Gummiteller sind Verschleißteile - die einvulkaniserte Blechplatte rostet und ist irgendwann so dünn geschubbert, das sie sich vom Gummi löst und damit die Funktion verliert.

    Gruß,
    RalphCC

    Hab ja da kontakte zu ne Dreher mit genügend Materiel... ;)
    Wunschmasse???

    MFG
    Ron and the Dogs

    retrocampers

    Aktuelle Fuhrpark...

    Ford Transit MK1 -67
    T3 Joker -87
    T3 Atlantic -90
    T3 Lyding ROG II -86
    T4 CE syncro -00

    Kommt noch mehr! ^^

  • Bei meinen Lesjeförs Federn waren einmal eine Unterlage mit Verdrehsicherung für unten + oben dabei.

    Die untere ist nur ein paar mm dick und die obere ca. 0,7mm.
    Zusätzlich zu der oberen Verdrehsicherung hab ich dann noch den 20mm Ebay Federteller verbaut.
    Das ganze sieht noch ziemlich gut aus bei mir.


  • Da benötige ich auch eine 20mm PA-Platte anstelle des 19mm-Tellers.
    Sammelbestellung? - hat da jemand Zugang zu Platten-Material?


    Gruß,
    RalphCC

    Ob sich da extra anfertigen lohnt? Das Material ist ja nicht so billig.
    Und bei Ebay kosten die Teile ja nur 6 Euro in 20mm Stärke
    Und zum eintragen habe ich mir noch einen Satz von den teuren KW mit Gutachten gekauft.

    In meinem Bus arbeiten nur 68 Pferde und ein Esel ! Also laaaaangsaaam.
    Edit: 1 Esel noch da. Pferde wurden etwas aufgestockt ;)

  • Ist gegossen.
    Aber hält bisher gut.
    Weiss auch nicht ob das schlechter sein muss als gedreht.
    Denn das Grundmaterial dürfte da auch flüssig gewesen sein...
    Wobei ich gestehe davon keine Ahnung zu haben.

    In meinem Bus arbeiten nur 68 Pferde und ein Esel ! Also laaaaangsaaam.
    Edit: 1 Esel noch da. Pferde wurden etwas aufgestockt ;)


  • wohl wahr - Nur sehe ich bei Ebay nicht was dort für Material verwendet wird. Sieht gegossen aus.

    Gruß,
    RalphCC

    Sind die überhaupt aus Stahl, sieht so nach platse aus???

    Ich bestehe lieber auf die von meene dreher, kostet auch net die Welt und da hat man seine Wunschmaß! 8o

    MFG
    Ron and the Dogs

    retrocampers

    Aktuelle Fuhrpark...

    Ford Transit MK1 -67
    T3 Joker -87
    T3 Atlantic -90
    T3 Lyding ROG II -86
    T4 CE syncro -00

    Kommt noch mehr! ^^

  • Ja, die sind aus Kunststoff.
    Aber in Stahl will ich die Scheiben eh nicht.
    Die wären ja höllisch schwer...

    In meinem Bus arbeiten nur 68 Pferde und ein Esel ! Also laaaaangsaaam.
    Edit: 1 Esel noch da. Pferde wurden etwas aufgestockt ;)

  • Hallo,

    also ich habe jetzt (leer) hinten 48cm.
    Wenn der Bus jetzt urlaubsfertig und mit WoWa am Haken ist sieht es schon fast wieder
    aus als würde der Gute hinten hängen. Habe rosa Federn.

    Also nach Keilfahrwerk sieht das nicht aus...

    Gruß Markus

  • Ist gegossen.

    Ist das Material eher flexibel, in grenzen biegbar oder mit dem Fingernagel eindrückbar oder eher fest und hart (falls noch nachvollziehbar)?

    Polyamid-Platten gibt es ja auch in zwei Varianten: gegossen oder extrudiert. Von daher muß das nicht schlecht sein.
    Bin gerade am überlegen was besser ist - 19mm Original + 20mm Platte oder 5mm Original + 35mm Platte.

    Gruß,
    RalphCC

  • Ist das Material eher flexibel, in grenzen biegbar oder mit dem Fingernagel eindrückbar oder eher fest und hart (falls noch nachvollziehbar)?

    Polyamid-Platten gibt es ja auch in zwei Varianten: gegossen oder extrudiert. Von daher muß das nicht schlecht sein.
    Bin gerade am überlegen was besser ist - 19mm Original + 20mm Platte oder 5mm Original + 35mm Platte.

    Gruß,
    RalphCC

    ist aus Vollgummi und biegsam