Frischwassertank von Dieselrückständen reinigen?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo,

    bin nun seit Sommer Besitzer eines T4 California Coach / Westfalia, Bj 2000 und habe neben einigen andern Problemen nun ein besonders ärgerliches: Im Frischwassertank ist Diesel gelandet. Kann nur die Werkstatt gewesen sein die die Standheizung repariert hat, nach 3 Wochen Urlaub wussten schließlich alle in der Familie was Wasser- und Kraftstofftank sind. Leider habe ich das erst nach 4 Wochen entdeckt, da war's für Reklamation zu spät...
    Wie auch immer, hab nun den Tank ausgebaut. Habe keine große Hoffnung dass die Dieselrückstände trinkwassertauglich zu entfernen sind - oder hat jemand damit Erfahrungen und einen Weg gefunden?

    Wenn nicht - wg. neuem Tank hab ich Westfalia angeschrieben aber noch keine Antwort. Gibt's andere Bezugsquellen? Kenne mich da noch nicht so aus. 25 l Tank, hat die eingeprägte Nr. 218 033 210 033.

    Danke, Thomas

  • zur Geruchsbeseitigung:

    Zitat: Deswegen hier nochmals der ausdrückliche Hinweis, dass alle BactoDes®-Produkte nicht! zum Verzehr geeignet sind, obwohl die BactoDes-Mikroorganismen der gleichen Bakterien-Klassifizierung angehören, wie z. B. Joghurt-Kulturen, Milchsäure-Bakterien im Sauerkraut usw.


    ?( 8|

  • Naja, wenn's keine Lebensmittel-Zulassung hat, dann hat's keine... ;)

    Stevia (zum kalorienarmen Süßen von Speisen) konnte man in Deutschland auch lange Zeit nur über ebay und Co als "Mundwasser" beziehen, weil es keine Zulassung als Lebensmittel hatte. Mittlerweile ist das anders.

    2016er VW T6 Kasten LR / 2,0 TDI (CAAC) mit 180 PS ----- 2022er MAN TGE 4.180 4x4 Knaus Van TI Plus 650 MEG

  • Naja, wenn's keine Lebensmittel-Zulassung hat, dann hat's keine... ;)

    Stevia (zum kalorienarmen Süßen von Speisen) konnte man in Deutschland auch lange Zeit nur über ebay und Co als "Mundwasser" beziehen, weil es keine Zulassung als Lebensmittel hatte. Mittlerweile ist das anders.

    bin ja nur vorsichtig, wie der TE :thumbup:

  • Danke für die Tips. Hab auch selbst noch mal gesucht und ähnliches gefunden:
    http://www.drkeddo.de/Diesel-oxid/
    http://shop.yachticon.de/Trinkwasser/Sp…Liter::934.html

    Das Zeug ist ja auch nicht billig, 50 bis 100 € und beim zweiten ist 9-fache Reinigung vorgeschrieben ...

    Hat denn jemand von Euch selbst schon erfolgreich gereinigt? Zweifle ziemlich ob ich mir die Kosten und Mühen bei zweifelhaftem Ausgang antun will...

    Danke, Thomas

  • Moin,
    den Tank bestmöglich reinigen und dann nur noch zum Pfoten waschen und so nutzen.

    Wasser für Kaffee und so in kleinen Gebinden stillem Wasser mitnehmen.

    Gruß
    Peter

  • Probier doch mal mein Allheilmittel: Waschsoda, gerne sehr hoch dosiert und ein paar Stunden wirken lassen (falls es nicht hilft (was ich stark bezweifele), war es mit 2€ jedenfalls nicht teuer).

    2 Mal editiert, zuletzt von yellowone (25. Oktober 2015 um 11:46)

  • Aloha,
    also wenn ein neuer Tank so um 100,-€kostet ,
    dann würde ich einen neuen nehmen.
    Einfüllschlauch abschrauben und im Camping Center ein neuen holen.
    Dann schmeckt der Kaffee auch besser ...

    :drive: Edersee 2010 , Teilnehmer NR: 238 :yeah:

  • Diesel hatte ich nicht drin, aber es war keine Beschriftung vorhanden, welches der Abwasser- und welches der Frischwasser-Tank ist.
    Ich habe kochendes Wasser und Spülmaschinen- Reiniger genommen. Den Kanister dann in eine Wolldecke eingewickelt, damit die Temperatur hoch bleibt.
    Optisch und geruchstechnisch war es nach 2 Anwendungen einwandfrei. Das mache ich immer noch nach Benutzung so.

    Ob man damit auch Diesel raus bekommt, Weiß ich nicht.

    [align=center] Das Leben muss nicht leicht sein. Aber es muss sich lohnen! :yeah:
    (GÖ-Dirk)

    Einmal editiert, zuletzt von GÖ-Dirk (25. Oktober 2015 um 11:54)

  • Damit hast Du recht viel Waschsoda benutzt.

    Sollte mit beiden Varianten funktionieren.

    ...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!


    Gruß

    Pruner

  • Ich werde mal schauen was Westfalia für den Tank will... wenn das zu heftig ist versuche ich's mal mit "Hausmitteln". Dachte auch an was ähnliches wie GÖ-Dirk, Heißwasser und starken Reiniger mit Heizstab und Thermostat über längere Zeit ordentlich warm halten...

    Werde Euch berichten, danke für die Ratschläge!

    Grüße, Thomas

  • Diesolan von Dr. Keddeo funktioniert. Nehm cich auch wenn meine Kunden die Tankstutzen verwechseln ( passiert ca 1-2mal pro Jahr) . Allerdings muss man rechnen ob es sich lohnt. Nur Tank neu ist meistens billiger. Tank und Wasseranlage , da ist Diesolan billiger.

  • Der Tank kostet 198 €, werde mich also mal an der Reinigung versuchen....

    Hallo Thomas, hallo zusammen,
    mir ist im Mai 2016 Diesel in den Frischwassertank gekommen.
    Nach Durchsicht vom T4-Forum & dem Netz kam ich jetzt zu dem Schluss, dass ich mindestend den Tank auswechseln (lassen) muss, da ich vermutlich einen Kunststofftank habe und der Sprit mehr als 1 Monat darn herumschwappte (nicht merh als 1 Liter, aber die Menge scheint nachrangig zu sein).
    Folgenden Artikel fand ich sehr hilfreich:
    RMI0308_Diesel
    im Wassertank
    PDF - CARELA Group
    Ergebnis
    Thomas, hast du dich mit der Reinigung versucht, & wenn ja mit welchem Ergebnis?
    Und falls der Tank ausgebaut wurde, hast du das komplette Frischwassersystem auch erneuert, & wenn ja mit welchem Ergebnis?

    Tanke & Grüße

    Mauritz