Strom - DOCH! ich will damit Kochen

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hey @ alle,

    gleich vorweg: es geht nicht um eine Installation für den TÜV, sondern um eine dauerhafte Nutzung!

    Da ich auch meine T4 Umbauen möchte, und mir die Gaslösung irgendwie nicht behagt, dachte ich "Hey es gibt doch Induktion"

    - 2 platten Induktionskochplatte = 3500W / 100-200€
    - 12V Wandler (braucht kein Sinus zu sein!) 3000W max 6KW = 212€
    - 12V Speicher mit 200-250Ah = gute 200--250€ (solar bat. die auch tiefen. werden könnten)

    Frage: ist es zulässig den Wandler vom TÜV aus mit 2x100Ah Batterien zu betreiben? Im Fahrzeug wären dann 3 Batterien verbaut
    Frage: Reicht eine 120'ger Lima zum Laden dieser Batterien aus? Wir werden jeden Tag zwischen 200-500km / 3-6st Unterwegs sein

    Beachte: es verkürzt sich die Kochzeit durch Induktion extrem, was zwar nix an der temp. Leistung wohl aber am Verbrauch/Speicher etwas ändert.

    Motor: 2,5 Diesel / 102ps, zweite Bat. schon verbaut, 230 V Anschluss ext.


    Bitte bitte bitte! Ich habe echt null Bock auf irgendwelche Diskussionen über Strom/Gas, ich möchte mit Strom kochen.

    Herr Gott noch mal ^^ ich will Pasta mit Soße kochen...und kein Fünf-gänge-Menü, auch weiß ich das ein Wandler mit 3000W für eine Platte mit 3500 W....äh...komisch ist,
    aber zum einen kosten die 4000w um einiges mehr, und zweitens hatte ich nicht vor auf beiden Platten immer mit Max. Leistung zu kochen --> wenn Wasser für Nudeln kocht KOCHT es,
    was brauche ich da bitte noch die Volle Leistung?


    ps: Laden wäre natürlich jederzeit über den Anschluss am Campingplatz mittels Ladegerät möglich, da ich keine Dusche an Bord habe wäre das eh alle 2 Tage nötig....


    So jetzt holt sich der Tom erst mal n Kaffee
    ....und schaut mal so was hier passiert.


    Vielen Dank schon mal für euren Input

    Thomas

    2 Mal editiert, zuletzt von unser-bus (16. Juli 2017 um 06:02)

  • Hi Hi, das hast selbst provoziert...

    ICH will auch auf Strom bauen, allerdings mit anderen Hintergedanken. Wir sind ja so richtige Hardcore Camper, soll heißen wir campen immer schön auf Campingplätzen :D

    Früher fand ich es auch immer geil irgendwie autark zu sein, für den ein oder anderen ist das sicher auch total geil, ich denke nur, bei uns wird es nicht Isand oder Norwegen, eher Gardasee oder Holland 8o

    Daher mein Gedanke gleich alles mit Strom zu betreiben, einen kleinen 220V Kühlschrank haben wir, ein kleines Ceranfeld habrn wir, einen 220V Kontaktgrill haben wir und auch eine kleine Ölheizung mit ninimaler Stromaufnahme, werkelt sonst bei uns im Wohnwagen.

    Derzeit beschaffe ich grade ein geniales kleines Sideboard, das spart mir die Arbeit einen Schrank zu bauen, der nachher aussieht wie eine Obstkiste oder sowas... auch hier: Hut ab vor Individuallösungen, wer genaue Maße vor Augen hat, der muss sich das auch genau so bauen, keine Frage. Ich richte mich halt nach den vorhandenen Masßen und passe meinen Umbau daran an. EIne Mehrbatterienlösung mit Wandler etc. hab ich nicht so auf dem Schirm, liegt aber wie gesagt daran, das ich gar nicht vor habe da zu parken, wo es keinen Strom gibt. Einen kleinen Gaskocher und Grill hab ich natürlich auch aber mit geht es vornehmlich um den Bau einer INNENKÜCHE, auch um den Bus zum WoMo umzumelden. Welcher Art die Kochmöglichkeiit bei der Küche sein soll, steht nirgendwo. Was sollte also dagegen sprechen alles elektrisch zu betreiben?

    Auf jeden Fall post was du dir bastelst, evtl. komm ich ja auf den Geschmack und setzt mir auch noch bisschen "Strom to Go" mit ein.

    Gruß Thorsten

    Was war am 06.12.1957 in Düsseldorf?

    Nikolaus

  • .... Strom autark in 230V mit 3000W und damit kochen wird nicht funktionieren.

    Den Platz den du für die Batterien bräuchtest, hast du gar nicht.

    Rechne mal aus was du einen BatterieKapazität brauchst damit Du 30min mit 3000W kochen könntest und die Zahl dann einfach mal 2,5 nehmen.

    Womit willst Du die Batterien dann nachladen? Mit einem externen Generator?

    Für mich eine schwachsinnige Idee oder nur so wie der Vorredner 230V fest verfügbar.

    Mit freundlichen Grüßen der Kay

  • why not?

    in meinem schwarzcamper mach ich das so.
    ich koche zwar nicht jeden tag, aber ich könnte.

    ich bin kein gasfreund.
    im t4 hatte ich auch schon 200watt solar und um die 200ah batterie. dazu nen 2000w sinuswandler und gut.
    die senseo lief oft und auch das induktionskochfeld war immer dabei.

    jetzt im schwarzcamper hab ich das übernommen.
    der tüv hatte nix dagegen.
    ich nehm die platte oft mit raus und brutzel vorm bus elektrisch.

    wir stehen selten länger,als eine nacht. gefahren wird also täglich.
    ausserdem haben wir 400w aufm dach.
    da kommen bei gutem wetter 20-25ampere als ladung.

    das klappt ganz gut.


    https://www.facebook.com/schwarzcamper/…98133230286267/

    servus!

    thomas alias maniac

    Einmal editiert, zuletzt von maniac (16. Juli 2017 um 09:23)

  • Hi Amicar,

    tja...also ich habe dazu:

    In deiner Batterie sind (12V * 48 Ah = 576 V*A*h) 576 Wh Energie. <<<< diesen Eintrag im Netz gefunden

    und:

    230 W / 12 V = 19 A << Diese Rechnung was für meinen Fall 3500W / 12V = 291A bedeuten würde sprich eine 291Ah 12v Batterie
    ABER jetzt mal ganz ehrlich....wenn du eine Stunde brauchst um dir Nudeln mit Tomatensoße zu kochen ^^ okay...
    Die Kochplatte soll ja nicht mit vollen 3,5kw laufen wenn ich unterwegs bin.


    Es geht darum das wir ja plus minus eh jeden zweiten Tag auf einem Campingplatz sein werden >> dusche hatte ich ja schon erwähnt. Hier würde durchaus die Möglichkeit bestehen mit einem Ladegerät das 20A Liefert eine 100Ah in...em^^ ich glaube 8 oder 12? Stunden voll zu laden. Verbaue ich zb zwei 100Ah Batterien Parallel habe ich 200Ah bei 12V und könnte aber mit zwei Ladegeräten beide Batterien über Nacht wieder Aufladen.

    >>>>>>>>>> Die frage war ja was mir die LIMA auf meiner Fahrstrecke bring. <<<<<<<<<<<<<<<<

    Klar, das setzt voraus das ich 3 Batterien im Fahrzeug verbauen darf, bei einer 200Ah Batterie wirds schwierig, weil ich kein 12V lade gerät mit zb 40A Ladestrom finde, was zur Folge hätte das ich ca 24 Stunden am Fleck stehe müsste.


    Auch wenn's für dich komisch Klinge mag,über n Aggre hab ich auch schon nachgedacht, bis 2kw sind die auch recht handlich 25kg/Größe okay. Aber ab 3kw wiegen die dann 50 kg und mehr...


    Zum Einbau kann ich nur sagen....wo steht den deine Gasflasche bitte schön den jetzt?


    Ich weiß nicht ob sie schwachsinnig ist die Idee, ja sie ist jedenfalls x mal teurer wie ne Gaslösung. Okay. Dafür habe ich dann halt auch kein Gas :)
    und ja wie ich schon erwähnt habe am Campingplatz habe ja auch n festen 230V Anschluss am Bus.


    Ich weiß überhaupt nicht ob ich Grad irgendwas falsch Rechne, des halb vielen Dank für deine Post!

    :)

  • "Für mich eine schwachsinnige Idee"

    Das nimmt im Moment echt ein bisschen Überhand... muss nicht sein, allen kann und muss es niemand Recht machen.

    Auch wenn wir uns zu einem großen Teil nur über das Forum kennen und austauschen, wir sehen uns aber auch auf Treffen, bei Stammtischen und wo auch immer. Sowas ist meiner Meinung nach einfach über.

    Gruß Thorsten

    Was war am 06.12.1957 in Düsseldorf?

    Nikolaus

  • "Für mich eine schwachsinnige Idee"

    Das nimmt im Moment echt ein bisschen Überhand... muss nicht sein, allen kann und muss es niemand Recht machen.

    Auch wenn wir uns zu einem großen Teil nur über das Forum kennen......


    Moin,

    hast ja schon Recht!


    .....andererseits, wenn da ein Grünschnabel kommt und sich weder vorstellt noch sein Profil ausfüllt und seltsame Diskussionen mit vorgefertigter Meinung anstösst 8|

    ....ach ...ich hör ja schon wieder auf ....


    By the way - DFTT ;(

    Nach 10 Jahre meine grüne Caravelle AAB verkauft ;(

    Jetzt neue Wanderdüne: T5 AXA Caravelle in schwefelgelb =8-)

    Einmal editiert, zuletzt von Aeronaut (16. Juli 2017 um 21:14)

  • Achja Aeronaut....

    vielleicht mal kurz 2 Sekunden Überlegt warum n Grünschnabel sich hier ohne Bus und hallo ich bin's vorstellte?


    RICHTIG! weil Grünschnabel schon oft genug im Forum auf den Schnabel bekommen hat. Darauf hab ich einfach kein Bock mehr, NÖ! Lieber
    stell ich dumme Fragen als Grünschnabel und mach dann n Ordentlichen Account mit Fotos von meinem Umgebauten "Strom-T4"...

    nichts für ungut...lieber Admin nicht böse sein, aber ich nutze einfach mal die Anonymität.

    -- das aber nur so als neben Erklärung...geht ja eigentlich um die Frage wie viel meine LIMA in eine Batterie laden kann?!

  • Und wenn man dann noch bedenkt wie viel Strom die meisten Campingplatze maximal so liefern dann wird es auch eng. Ich hatte noch nie "Landstrom" Aber schon oft gehört das da nicht so viele Amperchen durchs Kabel fliesen. Ich halte die Idee auch nicht für so richtig praktikabel...

    In meinem Bus arbeiten nur 68 Pferde und ein Esel ! Also laaaaangsaaam.
    Edit: 1 Esel noch da. Pferde wurden etwas aufgestockt ;)

  • - 2 platten Induktionskochplatte = 3500W / 100-200€
    - 12V Wandler (braucht kein Sinus zu sein!) 3000W max 6KW = 212€
    - 12V Speicher mit 200-250Ah = gute 200--250€ (solar bat. die auch tiefen. werden könnten)

    Super Idee. :thumbup:

    Rund 650 Euro für eine untaugliche "Lösung"... :D

    Ginge auch mit zwei Gaskochern à 20 Euro, aber das wäre viel zu einfach :whistling:

    In meinem Haushalt gibt es außer dem T4 nur Oldtimer

    :aetsch:

  • was deine lima in die batterie läd,
    hängt von der verbauten Lima und dem kabelquerschnitt der ladeleitung ab.

    meine lima im fremdfabrikat (transit) läd wegen einem zwischengeschaltenen ladewandler mit maximal 25ampere in die solarbatterie.
    einen sogenannten landstromanschluss habe ich nicht. nur eben photovoltaik aufm dach.
    fürn notfall hab ich ein 30a ladegerät und kabeltrommel dabei.
    gebraucht hab ichs bisher nur einmal nach zwei tagen unterm schattigen baum. da war die batterie auf 70% runter.

    mein bus ist quasi autark und das mit dem wandler und senseo/induktionsplatte klappt bei normaler nutzung.


    wenn der mensch nie "schwachsinnige ideen" umgesetzt hätte,
    sässen wir wohl heute noch in höhlen.

    servus!

    thomas alias maniac

    2 Mal editiert, zuletzt von maniac (16. Juli 2017 um 11:28)

  • Hi Maniac,

    danke! das klingt doch schon mal gar nicht so schlecht.

    schrauber, da hast du recht ich kann ihr leider auch keine persönlichen Erfahrungen angeben nur die werte die man im Netz findet...und das sollen zwischen 2200 und 4000w sein die man buchen kann

    @FranzBus....echt jetzt? du willst wirklich über Geld diskutieren wenn man sich ne Idee in Kopf gesetzt hat?.... :) okay... zweitens geht es darum das ich für eine Campingzulassung so oder so ne feste Kochstelle brauche >> und da dürfte dein 20€ Kocher nicht genügen

    Ich möchte vielleicht noch mal etwas Klar stellen:

    Ich möchte wenn es der Campingplatz zulässt auf jedne Fall mit Strom Kochen...klar n gas-not-kocher hat man immer dabei. Des weiteren wäre mein Wunsch das ganz auch zu Realisieren wenn keine 230v Verfügbar sind -- Sprich auf Batterie Lösung.


    Das ist keine "vorgefertigte" Meinung...ich versteh nur nicht warum ich mit meinem Bus und meinem Geld nicht das tun darf was ich gerne tun würde...?


    Als dann :) DANKE!

  • . zweitens geht es darum das ich für eine Campingzulassung so oder so ne feste Kochstelle brauche >> und da dürfte dein 20€ Kocher nicht genügen

    Du wirst es nicht glauben---aber der REICHT! :D

  • Mal so als Denkanstoss - die Wandlung von 12 volt auf 220 volt geht nicht ohne Verlust beim Akku.


    Zitat aus einem WoMo-Forum- https://www.wohnmobilforum.de/w-t79225.html da sind für Dich sicher ein paar mehr Infos zu holen.


    "Der Strom, der für den Betrieb eines Gerätes verbraucht wird, berechnet sich in Ampere. Die Amperezahl kannst Du ausrechnen. Beispiel Haarföhn. Angenommen, der hat eine Leistung von 1000 Watt und würde eine Stunde betrieben (nur Rechenbeispiel!). Beim Betrieb mit 220 V ergeben sich 1000W/220V = 4,55 A. Betreibst Du diesen über einen Wechselrichter aus Deinem Bordakku, dann gilt: 1000W/12V = 83 A. Da die Akkukapazität der Bordakkus begrenzt ist, machst Du also in Kürze Deinen Bordakku leer. " :wacko:


    Und Du vergisst bei Induktion den "Anlaufstrom" - da reichen Dir Dein "günstigerer" Wechsler nicht -- sollte dann schon die größere Version sein.


    Es ist absolut korrekt - Induktion löst Gas so nach und nach ab - allerdings sind im "Mobilen Bereich" noch diverse Kinderkrankheiten vorhanden (LEISTUNG!!!!!und Akkukapazität)
    Zur Info für Dich: Ich hab mit diesen Kochplatten täglich zu tun -- ich bau die Dinger ein - allerdings stationär.


    Also mal ein Tip um die aufkommende Wellenbildung etwas zu glätten: Entweder DU stellst dich hier vernünftig vor - füllst dein Profil soweit gesetzlich vertretbar aus - das sind in jedem Forum die Grundregeln! Oder Du baust das Teil so wie DU willst - unter zu Hilfe nahme eines Elektrofachmanns - 230 Volt im PKW sind kein Kindergarten und für Elektrolaien durchaus gefährlich und stellst uns Anfänger das Endergebniss mit Zahlen (Kosten, Praxiszahlen....) vor.


    In diesem Sinne
    Nice Sunday
    Helmut :D

    Einmal editiert, zuletzt von Niedabaia (16. Juli 2017 um 11:23)

  • Interessante Diskussion - wird aber mal Zeit das dies jemand praktisch ausprobiert. Theorien sind immer so unpraktisch :)
    Ich würde das wohl mit LiFeYPo-Bänken umsetzen (lassen wir den Invest mal beiseite) - die sind leichter und kleiner bei größerer Leistungsdichte und nehmen hohe Ladeströme auf bzw. geben ab ohne es einem übel zu nehmen.
    D.h. der Ladestrom der Lima (und anderen Einspeisern) wird bei richtiger Kabeldimensionierung effizienter gespeichert.
    Den Wechselrichter würde ich nahe der Batterieblöcke mit kurzmöglichster Kabelverbindung ausreichendem Querschnitts verbauen. Das mit der 3KW-Version für 3,5-4KW Last sehe ich kritisch - die Wechselrichter haben wahrscheinlich eine Überlastsicherung und schalten dann ab, wenn eine Kochstufe zu hoch verwendet wird?
    Viel Erfolg, RalphCC

    PS: Ein Dieselkocher als Festeinbau, der gleichzeitig als Standheizung (Wallas) verwendet werden kann wäre lt. Deinem Anforderungsprofil nichts für Dich?
    https://www.webasto.com/de/maerkte-pro…en/kochloesung/
    https://www.yachtzubehoer24.eu/epages/6168783…0XsoaAmsF8P8HAQ

  • da es finanziell doch nicht ausarten soll

    .komisch ist,
    aber.. kosten die 4000w um einiges mehr


    sehe ich es problematisch
    maniac hat ne Menge Nachladesolar aufm Dach (kostete)
    oder man stopft teure Li-Akkus in den Bus mit der entsprechenden kostspieligen zusätzlichen Ladetechnik, da der Limaregler damit nicht funktioniert

    mit nur 2 normalen Bleiverbraucherakkus Kühlschrank und kochen (und gar noch heizen?) elektrisch zu betreiben, scheint mir nicht ausreichend lange möglich
    mindestens sollte für perfekte Ladung während Fahrt (oder hilfsweise notfalls im Standgas) ein Ladebooster installiert werden, sonst werden die Akkus hinten eh nicht voll beim fahren, weil der normale Laderegler den Ladestrom verringert, wenn der Starterakku voll ist, dazu gibts eh Verluste auf dem Weg nach hinten.....

    Gruß Tilo

    Surfwomo für 3 jetzt mit beschreibung, ABL mit 130.000 km,LLK eingetragen, Modelljahr 94, EZ Mitte 97, langer 5. (-,70) extralanger 6. (-,59)__OHNE folgende Selbstverständlichkeiten: Airbag, Servolenkung, ABS, WFS (Klima, elektr. Fensterheber usw usf)

    Einmal editiert, zuletzt von TiloS (16. Juli 2017 um 12:09)

  • PS: Ein Dieselkocher als Festeinbau, der gleichzeitig als Standheizung (Wallas) verwendet werden kann wäre lt. Deinem Anforderungsprofil nichts für Dich?
    https://www.webasto.com/de/maerkte-pro…en/kochloesung/
    https://www.yachtzubehoer24.eu/epages/6168783…0XsoaAmsF8P8HAQ

    Wobei ich persönlich vom Dieselkocher nicht so viel halte. Das hatte ich einst in meinem IFA W50 Expeditions LKW verbaut. Das hat ewig gedauert bis da mal nur das Kaffeewasser warm wurde ;(

    In meinem Bus arbeiten nur 68 Pferde und ein Esel ! Also laaaaangsaaam.
    Edit: 1 Esel noch da. Pferde wurden etwas aufgestockt ;)


  • @FranzBus....echt jetzt? du willst wirklich über Geld diskutieren wenn man sich ne Idee in Kopf gesetzt hat?....

    Nee will ich nicht.
    Aber über den Schwachsinn der Idee mit Elektrizität Hitze zu erzeugen wurde ja schon genug gesagt :D

    Gab ja hier auch schon einen Thread über Heizlüfter...

    Und wenn du keine negativen Meinungen hören willst, darfst du eben nicht in einem OnlineForum posten :whistling:

    In meinem Haushalt gibt es außer dem T4 nur Oldtimer

    :aetsch:

  • Hi,

    was ist nur aus dem Forum geworden... statt mal mit Begeisterung und Sachverstand das Thema zu beleuchten wird alles kaputt geredet .... Wer hat den mal gemessen was ein Induktionsherd an Energie braucht um 1 Liter Wasser zum kochen zu bringen?


    Gruß Frank