PWM Modul für die Kühlerlüfter Projekt

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • @B.Rude: Schau dir mal das OSMC an. Die haben das sehr schön gelöst finde ich (abgesehen vom Layout), das OSMC habe ich in ähnlicher Weise auch gebaut und es funktioniert sehr gut. Ist halt ein 4-Qauadrantenregler, wir brauchen ja nur einen Quadranten.

    Nimm einfach die dort vorgestellten 4 MOSFET parallel. Das ist das übliche Konzept, auch bei Elektroautos. Die IRL1404 sind noch nicht die Königsklasse, vom Preis aber recht chick und bei einem Rdson von 4mR kommst du bei der parallelen Version auf 1mR runter. Das ist schon ganz gut und sollte keine Temperaturprobleme bringen WENN du schnell genug schaltest. Ich würde mal grob überschlagen, wie lange dein Treiber zum Schalten der Gates benötigt (t_rise / t_fall). Dann rechnest Du die dadurch entstehende Verlustleistung aus. Ich denke eine recht einfache Kühlung dürfte bei 4 parallelen IRF1404 reichen. LTSpice ist hier dein Freund, wenn du nicht selber rechnen magst.

    Den uC und alle anderen Leiterbahnen würde ich schön weit weg (> 5cm) von dem Drain-Source Pfad platzieren. Dort entsteht ein hohes Magnetfeld, was mit der Schaltfrequenz wechselt. Du induzierst auf jeder Leitung am uC eine Spannung, die es schafft, den uC zu reseten. Also sorge für Abstand und platziere die Leitungen so, dass wenig Magnetfeld dort in Spannung gewandelt werden kann. Wenn der bei jedem Puls ein Reset bekommt macht es kein Spaß ;) Vielleicht ist es sogar besser, den altbwährten NE555 einzusetzen. Du brauchst kein Softstart etc. Das macht die Masse des Rotors und der Luftwiderstand für dich. Der NE555 ist aber wesentlich einfacher aufgebaut als ein uC und verträgt mehr Störungen bei zuverlässiger Funktion.

    Ich würde übrigens mit mindestens 50A pro Motor rechnen. Überlege mal was passiert, wenn ein Motor sich festfrisst. Das passiert beim T4 ja recht häufig. Dann ist der Rotor fest, und es fließt ein wesentlich höherer Strom. Die Sicherung ist träge, aber die MOSFET lassen sehr schnell den Rauch ab. Du weißt ja: Elektronik funktioniert mit Rauch, wenn er draußen ist geht es nicht mehr ;)
    Nein im Ernst: Solch eine glühende Leiterbahn kann ein Feuer entfachen. Wenn die Sicherung z.B. 80A zulässt, muss die Schaltung diese 80A aushalten und darf nicht anfangen zu brennen. Im Idealfall erkannt sie den Strom und schaltet ab (-> Sense Widerstand), ansonsten wird sie heiß und wartet auf die Sicherung OHNE den Bus anzustecken.

    Einmal editiert, zuletzt von l889 (6. Juni 2014 um 16:50)

  • Hi,

    ich fummel gerade einen Relaisausgang mit rein so das man bei "Vollast" über ein Relais die Lüfter fahren kann. Damit nimmt man zumindest den maximal Strom etwas runter, kann den Strom auf die 25A begrenzen den die Stecker noch vertragen.

    ... Stand nach dem ersten Gefummel:

    da räum ich noch mal auf, rechne noch etwas und dann schaun wir mal.

    Gruß Frank

    2 Mal editiert, zuletzt von B.Rude (6. Juni 2014 um 17:35)

  • @B.Rude: Du hattest im PWM-Modul-Thread mal einen Buck-Konverter als Motortreiber angesprochen. Wäre es nicht günstiger, so einen Weg zu gehen? Ich fürchte, die Motoren für die Kühlerlüfter sind genau so schlecht dokumentiert wie die Gebläsemotoren. Die sind sicher auch gegen DC entstört und werfen mit viel dreck im Bordnetz reagieren, wemm sie direkt mit PWM betrieben werden.

    Ich habe beispielsweise ein paar KTY-Temperatursensoren im Bus verbaut. Sobald das PWM-Modul zwischen 1% und 99% taktete, zappelten die ADC-Werte ganz erheblich.

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

  • Das Gerätchen hier ist für einen Lüfter.
    Man beachte die fetten Blechbrücken zu den Steckern.
    Der Kühlkörper wird über das Aluklemmstück mit den 4 Torxschrauben mit den Leistungsstufen verbunden.

    Gibts so als Gehäuse natürlich nicht zu kaufen - aber bei Ebay gibts ne ganze Menge davon ;)
    Evtl. ne andere Anschlußplatte bauen oder gleich eins mit zwei Lüftersteckern - davon dürfte es aber dann zuwenig geben.

    sowas hier vom T5 mit zwei Lüftern z.B.
    VW T5 2,5 TDI 2008 Lüfter Steuergerät Kühlerlüfter Lüftersteuergerät 7H0919506D

    Gruß,
    RalphCC

  • Hi,

    hier wird ganz bewusst eine Idee aufgegriffen die seit 2 Jahren im Einsatz ist und läuft. Bisher habe ich die Endstufe aus dieser Schaltung übernommen, satt der "Lüsterklemmen" RIA Klemmen genommen und als Ansteuerung statt des NE555 und der Strombegrenzung (OP Schaltung) einen Microcontroller genommen. Im original Entwurf ist die Strombegrenzung deaktiviert.

    Im Gegensatz zum Innenraumlüfter (P-MOS) wo die 12V getaktet werden wird hier im Massepfad getaktet und ich kann mal meinen DCDC Kollegen Fragen wie man daraus eine "poor man" DCDC Schaltung zaubern kann, der ein oder andere mag sich noch daran erinnern das das auch mein Vorschlag für den Innenraumlüfter war (Halfbridge) oder simple DCDC.

    Die Idee mal in ein original Steuergerät zu schauen ist Klasse, da kam dann gleich die Idee auf die FETs und einen Aluwinkel zu schrauben der dann mit einem Kühlkörper verschraubt wird. Das ermöglicht den Einsatz eines Standard Gehäuses mit aufgeschraubtem Kühlkörper, prima Idee. Anscheinend sind dort auch Filterkomponenten verbaut um die Pulsartige Belastung und die damit verbundenen Störungen zu reduzieren.

    Sobald ich ein Gehäusekonzept habe kann ich die erste Prototypenplatine auf das richtige Maß bringen und bestellen einfach mal ein wenig spielen. Es ist für mich kein Problem hier in 2 Schritten zu arbeiten, den Entwurf zu testen der schon läuft und im zweiten Schritt noch mal zu optimieren.

    Aber eins möchte ich noch mal ganz deutlich sagen, ein Steuergerät zu entwickeln was auf dem Standard eines original Steuergerätes ist übersteigt die Möglichkeiten bei weitem. Daher rate ich die original Lösung als "Backup" im Fahrzeug zu belassen. Sollten einem die Probleme über den Kopf wachsen, damit meine ich den zeitlichen Aufwand, dann kann es auch passieren das ich mit der weißen Fahne schwenke ...

    RalphCC: wie wird denn das T5 Steuergerät angesteuert. Vielleicht ist die Lösung einen kleinen T4 -> T5 Adapter zu bauen und das T5 Steuergerät zu nutzen.
    Gruß Frank

    Einmal editiert, zuletzt von B.Rude (7. Juni 2014 um 10:24)

  • Da stellt sich aber dennoch die Frage, ob die Motoren für so eine Ansteuerung geeignet sind.

    tapatalked... errors included ;(

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

  • Hi,

    Zitat

    Da stellt sich aber dennoch die Frage, ob die Motoren für so eine Ansteuerung geeignet sind.

    da werd ich mal meinen DCDC Kollegen fragen, der hat ein paar Jahre Steuergeräte für Elektromotoren in Fahrzeugen entwickelt. Sollten die Motoren das nicht vertragen bleibt noch die DCDC Lösung.

    Hier:

    sehe ich PWM1, PWM2 ... solte die Ansterung ein einfaches PWM Signal sein ... wäre das recht simpel eine kleine Schaltung zu bauen die solche Signale erzeugt.

    Gruß Frank

    4 Mal editiert, zuletzt von B.Rude (7. Juni 2014 um 10:31)

  • sehe ich PWM1, PWM2 ... solte die Ansterung ein einfaches PWM Signal sein ... wäre das recht simpel eine kleine Schaltung zu bauen die solche Signale erzeugt.


    Hab ich schon 2008 gefragt :D
    Evtl. würde sich ein T5er mal mit einem Scope untersuchen lassen? - Aber das Teil ist glaube ich recht unzugänglich verbaut.
    "87" ist dann gemeinsames PWM-Minus?
    Ich könnte mir schon vorstellen, das hier ein bzw. das Steuergerät ein PWM Signal vorgibt - müßte man mal den T5 Stromlaufplan wälzen.

    Gruß,
    RalphCC

  • Hi,

    das wäre dann ein recht einfaches Interface :D und man hat eine robuste Endstufe.

    Gruß Frank

  • Vielleicht ist es aber auch viel einfacher und das Teil macht selber die PWM :kratz:

    Vielleicht muß man dann ja auch nur Spannung auf die Klemmen PWM1 bzw. PWM2 geben ... oder wäre das zu einfach ?(

    Batterie-Plus und -Minus sind ja schon eindeutig, die Anschlußleitungen der Motoren auch.

    87 wäre eigentlich ein geschalteter Relaisausgang, wenn man die Kfz-üblichen Klemmenbezeichnungen zur Hand nimmt.

    ..

    Wenn ich Fehler sehe und nicht darüber spreche, heißt das, dass ich einverstanden bin – und das bin ich nicht

    Zitat: Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko - Bürgermeister von Київ/Kyjiw/Kiew (Ukraine) (* 17.07.1971)

  • Macht mal schnell die Modul Fertsch, bei mir hängen die Widerstände gerade an der Strippe da die Halter nicht mehr an den träger passen. Haben zuviel Rost... Dann spare ich mir die mühe die Frisch zu machen.

    Fahre auch als Testfahrer rum für euch... :rolleyes::D:whistling:

    MFG
    Ron and the Dogs

    retrocampers

    Aktuelle Fuhrpark...

    Ford Transit MK1 -67
    T3 Joker -87
    T3 Atlantic -90
    T3 Lyding ROG II -86
    T4 CE syncro -00

    Kommt noch mehr! ^^

  • so eilig hab ichs gar nicht, ich habe nur mal nachgefragt weil ich sonst die augen nach ein paar "schöneren" Widerständen offen halten würde, neues Relais für die Ansteuerung brauch ich eh, das hats zermatscht beim Unfall.

    bis dahin läuft aber noch viel Wasser die Saale runter, wird wohl eher im nächsten Jahr um die Zeit interessant.

    t6016.gif Nein, ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur.

    Es ist verboten die Putzfrau durch klicken bei ihrer Arbeit zu stören!

  • Dazu wäre zunächst mal festzustellen, dass die Serienmotoren nicht mit PWM betrieben werden könnten.
    Das ist hier aber nicht der Fall, wie die Erfahrung ja schon gezeigt hat.

    m.W. sind Gleichspannungsmotore nicht sensibel was die Ansteuerung per PWM angeht.
    Bei Drehstrom bzw. mehrphasigen Motoren will ich gerne ein zusätzliches Problem annehmen, nicht aber bei unseren Kühlerlüftern.

    ..

    Wenn ich Fehler sehe und nicht darüber spreche, heißt das, dass ich einverstanden bin – und das bin ich nicht

    Zitat: Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko - Bürgermeister von Київ/Kyjiw/Kiew (Ukraine) (* 17.07.1971)

  • m.W. sind Gleichspannungsmotore nicht sensibel was die Ansteuerung per PWM angeht.

    so ist das. Sie sind nicht nur "nicht sensibel" sondern sogar hervorragend dafür geeignet. Wichtig ist die richtige Frequenz, die sich meistens im hörbaren Bereich befindet. Wird sie gewählt hat man gleichzeitig einen sehr guten Hunde / Marderschreck verbaut ;) Deshalb werden meistens > 15kHz gewählt.

    Elektr. Rollstühle werden übrigens auch per PWM gesteuert. Hier gibt es auch oft ausgemusterte Endstufen in der Bucht.

  • Moin,

    schickes Projekt!

    Ein paar Ideen hätte ich beizutragen.

    Erstens würde ich keinen diskreten Push-Pull-Treiber bauen. Die Spitzenströme die man damit erreiche sind bei hochkapazitiven Mosfets, grad im Bereich des Millerplatueaus bei U(th) eher gering. Von daher würde ich da, auch der Einfachheit halber, auf einen integrierten Lowside-Treiber zugrückgreifen, wie z.B. den ZXGD3005E6 oder ähnlich. Kostet auch kaum Geld und dürfte gut dazu beitragen die Schaltverluste klein zu halten. Noch dazu gehen die sauber ins Layout.

    Als nächstes, der Strom. Ich würde auf jeden Fall dazu raten das ganze deutlich massiver als bisher gezeigt aufzubauen. Das wird nicht halten, so.
    Meine Idee wäre ein zwei-Leiterplatten-System. Oben die Steuerung, direkt darunter eine Platine mit den Leiterbahnen für die Leistungsbauteile. So kannst du da große Querschnitte realisieren und gleichzeitig den Platzbedarf klein halten. Noch dazu hast du dann zwei große Lagen zur Verfügung, wo die Ströme schön übereinander geführt werden können, um die Abstrahlung klein zu halten.

    Eine Stromkompensierte Drossel am Ausgang des Moduls schadet mit Sicherheit auch nicht...

    Als letztes würde ich auf jeden Fall dazu raten irgend eine Form von Temperaturüberwachung vorzusehen! Der Tiny hat keinen freien Port und auch keinen ADC, wie ich das sehe...dann sollte, meiner Meinung nach, mindestens ein NTC/PTC plus Komparator an die Leistungshalbleiter oder den Kühlkörper, der dann einfach das bereits angedachte Überbrückungsrelais anziehen lässt und das Enable des Gatetreibers abschaltet.. Mit optischer Anzeige, vielleicht.

    Stressituation Stau, irgendwo im Süden...da wärs ungünstig wenn das Teil (am Ende noch unbemerkt) den Geist aufgibt...

    Alles in allem denke ich dass man das Teil auch so klein machen kann um es irgendwo im Luftstrom der Kühlerlüfter platzieren kann...

    Güße, Tobi

  • Hi,

    im nächsten Schritt schau ich mal das ich das T5 Modul bekomme und versuch mich daran es anzusteuern. Das wäre aus meiner Sicht die schönste Lösung.

    Gruß Frank

  • bevor wir ums detail verlieren (wo ich dann nicht mitreden kann :D:(

    Es geht doch darum die Klimawiderstände zu ersetzten, oder? Denn die Reihen/ Parallelschaltung ist ansich ist prima. Oder wollt Ihr noch präziser die Lüfterdrehzal steuern ( glaub ich nicht)?

    warum dann nicht die Lüfter bei Kimabetrieb immer auf Stufe 2 laufen lassen? Das schafft die Serientrecker-technik.

    Oder aber die anfälligen Gleichstrommotoren ( Kohlen, etc) auf Brushless umbauen und PWM steuern, das wäre dann ein echter schritt nach vorn.

  • Hi,

    es geht darum die Widerstände los zu werden und wenn man dann PWM hat auch noch sanfter die Lüfter hoch zufahren bzw. sanft von einer Stufe in die andere zu schalten. Das T5 Steuergerät kann anscheinend 2 Lüfter steuern und nun kann man sich überlegen ob man immer beide Lüfter laufen lässt und die Drehzahl ändert oder die Lüfter einzel anfährt.

    Aus dem Bauch heraus würde ich tippen das beide Lüfter langsamer und leiser laufen als einen bei höherer Drehzahl laufen zu lassen.

    Gruß Frank