ACV Endschalldämpfer Endrohr verloren

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hi,

    ich habe heute eines der zwei Endrohre verloren, denn der Rost hatte es schon erheblich angenagt. Dazu hätte ich zwei Fragen:

    1. Sollte ich das zügig machen lassen? Ich vermute, dass der Rost da natürlich auch an anderer Stelle schon voranschreitet, aber ich könnte einfach warten, bis der Rest vom Endschalldämpfer auch weg rostet. Oder bis ggf. der TÜV-Mann motzt (Da hab ich aber noch fast 2 Jahre :D). Gibt es da aus eurer Sicht irgendwelche Bedenken? Ich könnte mir im Moment nur vorstellen, dass der Unterboden vollgerust wird. Sonst irgendwas?
    2. Wie aufwendig ist denn das Wechseln vom Endschalldämpfer? Ich bin jetzt kein Profischrauber, habe aber auch keine zwei linken Hände. Ich bin am überlegen ob ich es selber machen soll.

    Hier noch zwei Bilder zur Situation:

    Vielen Dank für euren Rat!

    Corvalan

    Einmal editiert, zuletzt von Corvalan (13. Mai 2021 um 20:23)

  • Meine Endtöpfe hat es immer nur da erwischt, wo das Rohr vom Mitteltopf an den Endtopf geht :rolleyes:

    Nen Endrohr ist mir bisher nie abgefault^^


    Ich hab jetzt Edelstahl drunter, sollte für die nächsten Jahre erstmal Ruhe sein;)

  • Danke für die Antworten. Ich mach morgen mal ein Foto von der Verbindungstelle, aber ich vermute, dass klärt nicht die Frage, ob ich diese aufbekommen, richtig?

    Ich nehme an fürs selber machen wäre Hebebühne schon gut, oder geht das auch ohne?

  • Mach das zügig. Hatte mal beide Endrohre während der Fahrt verloren. Ergebnis: Der Pralldämpfer ist auf 30 cm weggetropft und die Stoßstange seitdem hinten links verformt. Hab dann, damit das nicht noch schlimmer wird, ein Blech an den Endtopf geschraubt, damit der Abgasstrom unter der Stoßstange durch geht....

    Gruß XLspecial

    8o Dasss....äääähhhh....läuft....  8o

    :whistling: Wer einmal mit der Mistgabel Samba tanzt, der schnarcht auch ohne Zähne :whistling:

  • Natürlich ist da nix hörbar. Ich bin hunderte km ohne Endtopf und ohne Mitteltopf gefahren. Hatte nur nen Bogen auf das Rohr unter der Schiebetür gemacht, damit das nach innen unten ausströmt.

    Da hört man nix. Nur beim zügig Gasgeben ein dumpfes Fauchen...

    Gruß XLspecial

    8o Dasss....äääähhhh....läuft....  8o

    :whistling: Wer einmal mit der Mistgabel Samba tanzt, der schnarcht auch ohne Zähne :whistling:

  • Ich nehme an fürs selber machen wäre Hebebühne schon gut, oder geht das auch ohne?

    Geht mit mehr fluchen auch ohne.

    Ich musste schon ordentlich mit Hammer und Meißel arbeiten, um eine Verbindung zu trennen, unter dem Auto liegend wäre das sicherlich viel langwieriger gewesen. Ebenso das Einhängen der neuen Teile.

    Evtl. gibt's ne Mietwerkstatt in deiner Gegend?

  • Neu anbauen geht super ohne Bühne. Wenn das Heck auf den Rampen steht, kann man vorne Schrauben und hinten mit dem Knie hochhalten. Hab ich schon mehrfach erfolgreich absolviert.

    Aber alt und festgegammelt abbauen ist so wirklich keine Freude. :P

    Gruß XLspecial

    8o Dasss....äääähhhh....läuft....  8o

    :whistling: Wer einmal mit der Mistgabel Samba tanzt, der schnarcht auch ohne Zähne :whistling:

  • Am besten ab KAT Neu Kostet in Edelstahl keine 300€ für alles mit Anbaumaterial ( Wie gummipuffer mit Schrauben (M8), 3 Schrauben M8 mit Muttern Dichtung KAT).

    Nur aufpassen Auspuffanlge Kurtzer/Langer Radstand!!

    Werkzeug:

    -Auffahrrampe (Neu RUND 30€ 2t)

    -13ner Schlüssel 2x

    -Nusskasten mit Verlängerung 1/2 Zoll (13 Nuss)

    -Schlagschrauber/Akkuschlagschrauber (Damit geht es echt leichter) muss nicht sein

    -Flex (wenn die 3 Schrauben am KAT sich wären solten)

    -Große Pappe oder Deck wenn mann unter dem Auto liegt

    -Tachenlampe oder Stirnleuchte ( Handy tut es zur Not auch)

    Das meiste auser die Auffahrrampe müsst mann zu Hause haben. Somit am Günstigen die Variante.

    1x T4 75KW Transporter rund 650tKM von 2001 :) Jetzt mit neuen Motor mir 1. Übermaß (1.2023)

    1X T4 45 KW Kasten Rot mit Servolenkung 180tKM wird wieder aufgebaut von 1990 hoffentlich bald Oltimer:thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Dresdner2013 (14. Mai 2021 um 09:07)

  • Auf dem Bild sieht man sehr schön, was ich meine.... Eindeutige Rußspuren. Damit 300km mit richtig solidem Gasfuß und das Plastik ist krumm bzw weg....

    Gruß XLspecial

    8o Dasss....äääähhhh....läuft....  8o

    :whistling: Wer einmal mit der Mistgabel Samba tanzt, der schnarcht auch ohne Zähne :whistling:

  • Danke für die Rückmeldungen!

    Auf dem Bild sieht man sehr schön, was ich meine.... Eindeutige Rußspuren. Damit 300km mit richtig solidem Gasfuß und das Plastik ist krumm bzw weg....

    Die Rußspuren sehe ich jetzt schon (nach vielleicht 30 km) und auch, dass das MS in dem Bereich (Querträger ?) schon etwas mehr geflossen ist. Werde es also zügig erledigen.

    Das ist echt hilfreich und an so Auffahrrampen hatte ich schon mehrfach überlegt. Lege ich mir vielleicht mal zu. Kurzfristig ist wohl aber Mietwerkstatt möglich. Das gibt es dann vielleicht noch einen Schraubertipp dazu.

    Ich finde, dass der Mittelschalldämpfer eigentlich noch ganz Ok aussieht und die Verbindungsstelle auch. Insofern würde ich den Kompletttausch auf Edelstahl noch etwas raus schieben wollen.

    IMG_20210514_111923.jpgIMG_20210514_111928.jpg

    Viele Grüße
    Corvalan

  • Moin, meistens kommt der auch, nur paar Wochen oder auch ein paar Monate später. Habe von Auspuff Hannover eine Edelstahl Anlage drunter, die hält nun schon 3 Jahre. Und die hält noch viell länger. Grüße Jörg

    1.Doka mit 4Türen, Aufsetzkoffer.
    2.Sattelzugmaschine Doka alt 4/96, Syncro
    3. Doka mit 4 Türen, Aufsetzkoffer, Syncro mit Sperre, Standheizung, 2002
    4. Multivan goes Business 111er 10/99
    5. Doka im Aufbau, 111er, Syncro große Kupplung, Diff mit Sperre
    6. BMW R 1150 RT, Honda CBR 1000 F SC24

    Erst wenn jemand nicht mehr da ist, weiß man seinen Wert zu schätzen.

  • Wenn man einmal den verrosteten Kram versucht hat in Teilen zu retten - danach kommt einfach alles neu. Aufwand Zeit, Fluchen und Kosten stehen in keinem Verhältnis.

    Unbedingt checken, welcher Halter für den Endtopf mitgeliefert wird. Oft passt der nicht.

    Hauptsache die Kiste fährt.