Es geht hier um das Thema SWD und nicht um die Grundfunktionen eines Dieselmotores
Der Motor würde ja ohne SWD auch laufen
Der SWD muss die Unruhe der "Nebenaggregate" dämpfen
Lassen wir es hier gut sein - jeder darf hier seine Philosophie haben
Es geht hier um das Thema SWD und nicht um die Grundfunktionen eines Dieselmotores
Der Motor würde ja ohne SWD auch laufen
Der SWD muss die Unruhe der "Nebenaggregate" dämpfen
Lassen wir es hier gut sein - jeder darf hier seine Philosophie haben
Eben nicht, der Torsionsschwingungsdämpfer wie er im T4 verbaut ist dämpft hauptsächlich die Schwingungen der Kurbelwelle. Für den Riementrieb dämpft der die falschen Frequenzen.
Wenn man den Riementrieb dämpfen will brauchts einen zweiten Dämpfer extra für die Riemenscheibe, die ist dann auf die Schwingungen im Riementrieb abgestimmt.
Die Aufgabe der Schwingungsdämpfer ist es, die Einflüsse von außen auf den Motorlauf zu minimieren ... auch eine Gegenkraft, ein Widerstand wirkt von außen auf den Motor.
So betrachtet minimiert der SD die Wirkungen des Riementriebs (vor allem die Beschleunigungssprünge ,,, sog. "RUCK") und das ZMS die Wirkungen des Abtriebs (Bremsmomente).
Da beide auf der selben Welle sitzen, beeinflussen sie sich aber auch noch gegenseitig ... sog. Doppelschwinger-System.
Ich würde mir jetzt einen SD von Contitech bestellen?! Oder gibts gegen den "Bedenken" bzw. eine bessere Empfehlung?
Corteco.
Ich verbaue immer dieses Rundum-Sorglos-Paket mit ALLEN Schrauben und Dia-Scheibe und habe seit Jahren kein Problem damit
Danke euch, hab jetzt einen von Corteco im Warenkorb
crusty78 - Denk dran, die Scheibe ist nur die halbe Wahrheit - man braucht zum Wechsel auch die KW-Schraube, 4x Inbusschrauben und eine Dia-Scheibe
Corteco hat glaub ich 3 verschiedene Teilenummern. Einmal nur den Dämpfer, einmal mit Diamantscheibe und einmal all incl. Mit allen Schrauben glaub ich. Augen auf was man bestellt.
CORTECO 80004398
Rundum sorglos
CORTECO 80004398
Rundum sorglos
Das hab ich bestellt. Ist zwar jetzt hier OT - aber ich trau mich trotzdem: Ich mache Zahnriemen, Rippenriemen usw. neu! Ölpumpe neu ist wohl ne "Glaubensfrage"? Der AXL hat jetzt 290tKm runter...
CORTECO 80004398
Rundum sorglosDas hab ich bestellt. Ist zwar jetzt hier OT - aber ich trau mich trotzdem: Ich mache Zahnriemen, Rippenriemen usw. neu! Ölpumpe neu ist wohl ne "Glaubensfrage"? Der AXL hat jetzt 290tKm runter...
Das hab ich bestellt. Ist zwar jetzt hier OT - aber ich trau mich trotzdem: Ich mache Zahnriemen, Rippenriemen usw. neu! Ölpumpe neu ist wohl ne "Glaubensfrage"? Der AXL hat jetzt 290tKm runter...
Meine Ölpumpe hat jetzt 570.000 runter. Die geht eigentlich beim T4 so gut wie gar nicht kaputt.....
Die geht eigentlich beim T4 so gut wie gar nicht kaputt.....
leider verschleist die oilpumpe doch .am mitnehmer an der kurbelwelle arbeitet sie sich ein .nach 500KKm wird ich auf jedenfall wechseln .hier mal noch die SD von innen .. wenn der alt wird verdreht der sich innen
Zwei Stahlteile und ein Gummi-Wulst ... wie zu erwarten.
Bei mir hats mal den SD während der Fahrt zerlegt. Macht echt nette Geräusche. Der Witz war nur, dass der Rippenriemen noch drauf war. Erst beim abnehmen des Selben fiel das äußere Teil ab.
Das war 2007 und der Bus hatte gerade mal 173.000km auf der Uhr
Die geht eigentlich beim T4 so gut wie gar nicht kaputt.....
leider verschleist die oilpumpe doch .am mitnehmer an der kurbelwelle arbeitet sie sich ein .
zudem liegt die Ölpumpe oft gewen zu dicker Dichtung nicht so an wie sie sollte. dadurch bilden sich am Mitnehmerrad die abgesetzte kanten zum KW Antriebskranz.
Dichtungen unter 0,4mm wären besser
Dichtungen unter 0,4mm wären besser
da ich einen syncro habe ,ist das wechsel ziemlich aufwendig .ich wuerde einfach sikaflex nehmen ohne dichtung .da ist in der heizungstechnik rotes dichtmittel verfuegbar -300 grad
ich wuerde einfach sikaflex nehmen ohne dichtung
An der Ölpumpe? Anstelle der normalen Dichtung oder zusätzlich von außen?
Klingt für mich beides nicht nach einer guten Idee...
die oelwanne wird auch mit dichtmasse eingedichtet