Ne nix flockig
![](https://www.t4forum.de/images/avatars/61/10224-61bed94e6803efac6583837916dfeef9d854607f.webp)
Kühlwasserverlust ACV
-
-
Passt eigentlich nicht zu meinem ursprünglichen Thema, wollte aber trotzdem mal posten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
die Panikmache ist hier gelb im Forum ...
DUW
-
Dann sehen wir doch mal in der Bibel nach:
"G11 und G12 dürfen auf keinen Fall gemischt werden. Aufgrund chemischer Reaktionen entsteht ein Niederschlag, der sich im Kühlmittelkreislauf absetzt und Kühler bzw. Kühlmittelleitungen verstopfen kann. Zusätzlich reduziert sich nach dem Mischen die Kühlwirkung erheblich.
Hat man aus Versehen G11 und G12 gemischt, muss das Kühlsystem schnellstmöglich mit Wasser gespült werden.
Dabei ist wichtig, dass der Motor Betriebstemperatur bekommt (Öffnen des Thermostaten) und dass auch die Wärmetauscher der Heizung gespült werden." -
Schraub mal zurück: er hatte das G12evo.....
-
Moin,
so heute noch einmal geschaut, alles sauber gemacht, Bus warm gemacht, gewartet und geschaut im ersten Moment kam Nix.
Man kann auch nicht erkennen wo es herkommt.
Der Schrauber : Ich finde nix, wenn es mein Bus wäre würde ich erst mal Kühldichtmittel reinmachen?
Der hatte nur keinen Bock mehr weiter zu schauen 😠.So meint Ihr, was könnten die nächsten Schritte sein, habe leider keine Bühne wo ich immerflexibel bin ?
-
Moin,
(...)
So meint Ihr, was könnten die nächsten Schritte sein, habe leider keine Bühne wo ich immerflexibel bin ?
Meine Tipps:
1. Kein Kühlerdicht verwenden
2. Den Titel anpassen und Deine PLZ hinzufügen.
Wenn ich in der Nähe wohnen würde, würde ich vorbeikommen und mit Dir und Taschenlampe gemeinsam im Motorraum verschwinden.
Kann ja nicht so schwer sein, die Undichtigkeit(en) zu finden
Vielleicht wohnt bei dir ja ein anderer T4ler in der Nähe, der auch mal kurz mit gucken könnte.
Auch ohne Bühne.
-
Vielleicht ist ja gar nichts undicht ... eventuell kocht er ja über.
-
Bei Fulda, leider hab ich hier keinen T4 Schrauber gefunden
-
yellowone , was meinst Du mit überkochen ?
-
Wenn er aus dem Behälter drückt, läuft auch Wasser unter raus.
-
Ne da ist nix, alles trocken
-
Aber du hast jetzt rotes Kühlwasser drin, richtig? Bei regelmäßigen Fahrten sollte man irgendwann ganz deutlich sehen wo es austritt. Du hast dann einen roten verkrusteten Belag an den Stellen, wo es lang läuft.
Wenn das Leck so schwer gefunden wird, dann ist es vermutlich nicht riesig.
Viel Erfolg bei der weiteren Suche!
-
Leider finden wir den Weg nicht wo,es herkommt, haben schon zu zweit geschaut.
Fahre nächste Woche noch mal auf eine Grube, vielleicht kann ich es dann endlich finden. -
Schau mal nach dem T Stück amZylinderkopf über dem Getriebe.
Die Schellen geben gerne mal nach.
Wenn du deine Nase da eh schon mal hast schaust du dir das Wasserrohr genauer an.
Komm von der Wapu und geht dann rüber, über das Getriebe. Das Rohr leckt gerne mal, gammelt gerne durch.
Schläuche und die Anschlüsse in dem Bereich auch dann gerne mit nachschauen.
Den Ausgleichsbehälter Ich mal anschauen, auch die Schlauchanschlüsse.
-
Danke für dir ganzen Tips, werde nächsten Freitag mal schauen und berichten
-
Moin,
wollte mal einen Ergebnisbericht liefern.
Es war kein Kühlwasser, es war Bremsflüssigkeit, die Kupplungsgebereinheit hat geleckt. mein Schrauber hat diese gewechselt mit diversen Halterungen die noch defekt waren. Entlüftet hat er mit einem Gerät.
Jetzt ist er trocken und die Kupplung geht Butterweich und kommt ziemlich schnell - ich hoffe das ist normal.
Nur gestern Morgen beim Starten mit drücken der Kupplung ist er kurz gehüpft und die Gänge ließen sich nicht schalten, seitdem fährt er aber Problemlos.
Was könnte hier die Ursache sein, Kupplung ist erst 10000 km alt ?
Viele GrüßeHotte
-
die Kupplungsgebereinheit hat geleckt.
Der Geber am Pedal?
Und was ist aus dem Kühlflüssigkeitsverlust geworden?
-
die Kupplungsgebereinheit hat geleckt
Dann läufts aber nicht vorne am Motor runter...
-
Ne die Einheit am Getriebe, weiß leider die genaue Bezeichnung nicht, laut Schrauber war das eine komplette Einheit und der musste das von unten am Getriebe machen.
-