Kaffeemaschine läuft nicht trotz Wechselrichter

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo, ich bin neu in der Runde der glücklichen Bus-Driver. Für meinen T4 Multivan BJ 1997 habe ich einen Vetomile Wechselrichter an die vorhandene zweite Batterie angeschlossen. Meine Bosch Tassimo Kaffeemaschine läuft aber leider nicht, obwohl die Leistungsdaten stimmen. Hier mal der Austausch mit Bosch, mit dem ich leider nichts anfangen kann. Aber vielleicht ja jemand aus euren Reihen?

    vielen Dank für Ihre Anfrage.

    Mit Rücksprache unseres Werkstattmeisters, laufen die Tassimo-Geräte wie auch fast alle Kaffeemaschinen mit 230 Volt Sinus. Da die meisten Spannungswandler einen 230 Volt Rechteckspannung liefern, laufen die Kaffeemaschinen nicht. Daher kaufen Sie sich einen Spannungswandler der 230 Volt Sinus liefert, dann sollte die Tassimo auch Störungsfrei laufen.


    Vielleicht kann mir jemand helfen?


    Beste Grüße
    Jörn

  • Nun die meisten Spannungswandler machen eben keinen sauberen Wechselstrom, sondern ein daran angenähertes Rechtecksignal. Damit haben Geräte mi Elektronik gerne Probleme... Du wirst also entweder einen hochwertigen Sinuswandler brauchen oder eine Kaffeemaschine ohne aufwändige Regelung.

    Gruß
    Florian

  • Die Vibrationspumpen der Kaffeemaschinen laufen nicht mit der Rechteckspannung, da ist garnicht so viel Regelung dahinter (hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt).

    Ohne Basteln oder teuren reinen Sinus wirds nicht gehen ( Pumpe tauschen gegen anderes Prinzip oder 2 Wechselrichter (Großer billiger Rechteck für die Heizung, der ist die welle egal, und ein ordentlicher Sinuswechselrichter, der dann entsprechend Wenig Leistung nur für die pumpe braucht - ist aber ohne Gewähr und nur ein Bastelvorschlag, dessen Machbarkeit zu prüfen ist. )

  • ... ich sag’s mal so, der passende Wechserichter wird das 3 bis 5 fache kosten wie die Kaffemaschiene.

    Laß mich raten, der jetzige Wechselrichter lag preislich um oder unter 100€ :)

    Mit freundlichen Grüßen der Kay

  • Mir stellen sich schon wieder die Nackenhaare auf: Kaffemaschine kaufen, Wechselrichter kaufen, irgendwie zusammenstecken, fertig.
    Dass das Ding 1300W hat und da schlappe 100A fließen ... egal.

    :evil:

  • Mir stellen sich die Haare auf, wenn ich solche Antworten lese. Sorry, aber gehts hier um helfen oder um klugscheissen?! Ich bin kein Elektriker und ich weiss auch nicht, wo ich die hier anstehenden Probleme oder Fragen hätte vorher stellen können. Kaffeemaschine war da, Batterie und Auto auch - leider wusste ich vom Problem Wandlung und Spannung nichts.

  • Ja, geht mir genauso. Ich habe hier auch dazugelernt. Mir war auch nicht klar dass die gewandelte 230 Volt Wechselspannung nicht automatisch eine Sinuskurve ist. Sondern auch Rechteckspannung sein kann.
    Und dass es Kaffeemaschinen gibt, die damit nicht klar kommen.
    Von daher freue ich mich über die guten Antworten, die doofen blende ich einfach aus.

  • Also ich freue mich trotzdem über den Input und die Aufhellung. Das ist auf jeden Fall besser gelungen, als bei BOSCH. Danke sehr ... dann verabschiede ich mich jetzt wohl vom Gedanken einer Tassimo im Bus, schade.

  • Hmmm, ich spiele auch mit dem Gedanken meine kleine Kaffeemaschine (800 W Pennybilligteil) mit nem Wechselrichter an der Zweitbatterie zu betreiben. Bin ja nicht immer auf nem Campingplatz mit Landstrom, aber bei laufendem Motor dürfte es doch keine Probleme geben. Glaube auch nicht, dass die einfache Filtermaschine nen echten Sinus braucht.
    Was meint Ihr?

    Schöne Grüße aus Südostbayern

    MfG
    Multisepp

    Der schwarze: Modell 2000, ACV, Multivan II
    Der silberne: EZ 2002, AXG, Multivan II

    Edersee 2019 Nr. 126

    Edersee 2020 Nr. 176

  • So ne einfache Filtermaschine bestimmt nicht, wenn sie noch einen richtigen Schalter hat.
    Es gibt da ja aber die EU Verordnung, dass Kaffemaschinen sich nach soundso viel Zeit von alleine auschalten sollen. Wenn die so was schon hat, kann es sein, dass sie nicht an einem unechtem Sinus funktioniert...

    Wir nehmen den Gaskocher und Aufsatzfilter...

  • Guter Kaffee aus ner Kapselmaschine?!


    Sehe ich ähnlich, aber Geschmäcker sind ja verschieden.


    Btw. Da ich im Kundendienst bin und von Haus zu Haus fahre kenne ich unzählige Arten des Kaffee zubereiten. Auch aus über 1000€ teuren Maschinen. :idiot:
    Am besten schmeckt der aufgebrühte durch den Keramikfilterhalter... mMn. Und das geht schneller mit nem Gaskocher. :tongue:


    Aber das ist ja schon wieder off topic. :weg: