...und im Winter wollte ich die $§%&/@! Vorwiderstände checken... [repariert!]

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Liebe Gemeinde,

    für den Winter stand der Check der Vorwiderstände auf dem Zettel, aber das hat sich jetzt erledigt. Die taugen nix mehr: :heul:

    BaumelnderVorwiderstand.jpg

    Offensichtlich ist das beim Kühler-Nachlauf passiert, ich war schon im Probenraum - aber ein paar engagierte Passanten haben da zügig gelöscht. Leider auch mit Pulver, aber ist vermutlich immer noch besser, als ein kompletter Vollbrand. :feuer:

    Mal sehen, was da alles in Mitleidenschaft gezogen ist - sieht erstmal einigermaßen erträglich aus und wenn ich den Infos der Versicherung trauen darf :aehhh:, sollte die Teilkasko Abschleppen und Reparatur übernehmen.

    Bin gespannt - jetzt müssen die großen Touren und Einkäufe erstmal warten... :wall:

    Es schadet also offensichtlich nix, mal frühzeitig unter die Kiste zu krabbeln und die Widerstände zu checken! Wobei ich keine Ahnung habe, woran man einen faulen Widerstand von außen erkennt - klar, wenn die Halterung zerbröselt ist, ist das gar nicht gut. Gibt's da weitere Alarmzeichen?

    So, jetzt darauf erstmal :prost: :prost: :devil:

  • Oh man, ja Glückwunsch zum Glück im Unglück! Da war der Schreck sicherlich ziemlich groß.

    SInd es denn die Vorwiderstände selbst, die zum Problem werden, oder eher der Halter, der bei ausreichend Gammel dann irgendwann Kontakt zu brennbaren Teilen des Autos zulässt? Also ob die hohen Temperaturen an den Widerständen vollkommen normal sind und sie einfach nur unglücklichen Kontakt zur Stoßstange bekommen haben?

  • Da bist du echt mit nem blauen Auge davon gekommen! Sieht noch überschaubar aus, das wird schon wieder ??

    Bei mir war es letztens auch fast soweit, der Halter war durchgegammelt und der Vorwiderstand hat ein deutliches Zeichen in der Stoßstange hinterlassen. Ist nur aufgefallen, da ich n Ölwechsel gemacht habe. Jetzt hab ich n neuen Halter aus Edelstahl + neue Vorwiderstände.

    Prost ?

  • Ich finde die Lösung mit den Vorwiderständen eh nicht wirklich gut.

    Erst recht nicht an diesem Platz.


    Alle sagen, "das ist unmöglich". Einer hatte das nicht gewusst, und es dann gemacht.

  • Bilder vom Motorraum und deren Schäden würden mich interessieren.

    ...ich hatte erwartet, unter der Motorhaube ein ordentliches Schlachtfeld zu finden - aber zumindest im Scheinwerferlicht der netten Feuerwehrmänner, die sicherheitshalber alarmiert wurden, war da äußerlich alles in bester Ordnung.

    Die Batterie ist komplett tot, hat offensichtlich ihre ganze Kraft auf die Widerstände konzentriert... :wall:

  • SInd es denn die Vorwiderstände selbst, die zum Problem werden, oder eher der Halter, der bei ausreichend Gammel dann irgendwann Kontakt zu brennbaren Teilen des Autos zulässt? Also ob die hohen Temperaturen an den Widerständen vollkommen normal sind und sie einfach nur unglücklichen Kontakt zur Stoßstange bekommen haben?

    … die Vorwiedersrände sind nicht das Problem, die werden einfach nur ?.

    Zum Problem werden sie erst wenn sie aufgrund der zerbröselten Halter auf die Stoßstange fallen.

    Wenn sie dann dort noch mal richtig schön warm werden und es auch schaffen den darüberliegenden Prallkörper aus Styropor zu entzünden wird das ganze zum Problem.

    Ich hab mittlerweile schon mal zwei mir bekannte Ingenieure der Prüforganisation auf die Fehlerquelle hingewiesen und die schauen da jetzt auch genau hin.

    Davon mal abgesehen betrifft die Brandproblematik eigentlich nur die Fahrzeuge mit langen Vorderwagen und Klima!


    .

  • Mein Beileid, und toi toi toi zur Reparatur :thumbup:

    Leider hat man hierzu schon öfter ganz andere Bilder sehen müssen.

    Ich fahre einen 91er California und hab mich auch schonmal auf die Suche nach den Vorwiderständen gemacht. Meines Wissens sollten die unter dem linken Scheinwerfer sitzen, hier hatte ich aber damals keine gesehen. Bin ich einfach blind oder hat jemand einen Tip wo die sich verstecken? :/

    Grüße Andrew

  • Puh, Glück im Unglück!

    Ich fahre einen 91er California und hab mich auch schonmal auf die Suche nach den Vorwiderständen gemacht. Meines Wissens sollten die unter dem linken Scheinwerfer sitzen, hier hatte ich aber damals keine gesehen. Bin ich einfach blind oder hat jemand einen Tip wo die sich verstecken? :/

    Grüße Andrew

    Guck mal im Bereich Batterie bzw innen Richtung Kotflügel. Da ist das ganze aber nicht so ein Problem wie bei den neueren Fahrzeugen, wo sie unten an der Stoßstange im Spritzwasser hängen. Das Problem ist afaik, dass durchs Spritzwasser die Halter durchgammeln und so kommen die Vorwiderstände an die Stoßstange und :feuer:

    Unsereiner mit den Vorwiderständen oben im Motorraum hat da in der Regel eher ein Marderproblem. Es schadet aber nicht wenn du genau schaust, wo alles ist und ob da noch alles in Ordnung ist. :thumbs-up:

    Ein Bus ist nie fertig.

    Gehört zur Familie: der Dicke (95er AAB, LR, TraPo Kombi) und

    der Kleinwagen (96er ACV, KR, Kombi), Zugpferd vom geliebten Gatten.

  • Die Wiki sagt die nur bei Fahrzeugen mit Klimaanlage verbaut sind?

    Wenn das stimmt mach ich mir jetzt keine Sorgen.

    :weissnix:

    Würde aber Jedem empfehlen nachzuschauen.

  • Die Wiki sagt die nur bei Fahrzeugen mit Klimaanlage verbaut sind?

    Wenn das stimmt mach ich mir jetzt keine Sorgen.

    :weissnix:

    Würde aber Jedem empfehlen nachzuschauen.

    hm, da das Gebläse vom mittleren Wärmetauscher auch mit Vorwiderstand arbeitet, erstaunt das schon etwas aber gut, umso schöner wenn unsereins da einfach nix hat worum man sich sorgen muss.

    Ein Bus ist nie fertig.

    Gehört zur Familie: der Dicke (95er AAB, LR, TraPo Kombi) und

    der Kleinwagen (96er ACV, KR, Kombi), Zugpferd vom geliebten Gatten.

  • Gebläse vom mittleren Wärmetauscher

    Der hat ja nix mit den beiden Vorwiderständen von den Kühlerlüftern zu tun. Die von den Innenraumgebläsen sind im Luftstrom der jeweiligen Lüfter verbaut.

  • Vor GP hat einen Widerstand an der Batterie (ich meine für Stufe 1/2 des Kühlerlüfters)

    Nach GP ohne Klimaanlage hat keine (außer die im Gebläsekasten, die aber keine Probleme machen).

    Der schaltet die Kühlerlüfter entweder in Reihe oder parallel.

    Klimaanlage + kurzer Vorderwagen ist auch weniger gefährdet, denn da sitzen die Widerstände unterm Fahrerseitigen Scheinwerfer recht geschützt vor Sprühnebel und co (der Halter gammelt also nicht)

    Klimaanlage + Langer Vorderwagen ist die böse Kombination.

    Könnte man gut mit Mosfets und Pulsweitenmodulation realisieren.

    Um EMV-mäßig einigermaßen klar zu kommen, darf da die Flankensteilheit nicht zu groß werden.

    Also wird das auch recht warm bei der Last.

    Einfacher müsste der Umbau auf das nicht -Klima-System sein.

    Also Stufe 1 Lüfter in Reihe, Stufe 2 und 3 Lüfter parallel.

    Wurde hier im Forum schon durchgedacht und erfolgreich umgesetzt.