Routenplanung von Kiel ans Nordkap

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Bei spezifischen Fragen helfe ich gerne, sitze seit ca. 2 Jahren im Land ;)

    Ja es gibt Hot Dogs auf den meisten Faehren :)

    Fuer die Maut am besten einen sog. Brik bei Vegamot bestellen (autom. Lesegeraet), soweit ich sehe bekommt man dann auch Rabatt (ja, dass kann man fuer dtsch. Kennzeichen bestellen!). Ansonsten kommt die Rechnung nach Deutschland per Post, dauert aber gerne mal 6 - 8 Wochen.

    Generell: Eine sehr gerne angebotene Zahlungsmethode ist hier die App Vipps, ob die allerdings mit einem deutschen Konto verbunden werden kann, muesstet ihr mal propieren.

    Gruesse aus dem hohen Norden :winker:

  • also in S ist man mit Bargeld wohl ein Exot, mein Bruder war vor 2 Jahren da und selbst der Taxifahrer konnte das nicht annehmen/wechseln. Aber mit Karte bzw per Handy bezahlen war kein Ding.

    Als ich 2016 da war, hatte ich mit Bargeld keine Probleme, allerdings kaufte ich nur in Supermärkten, Tankstellen und Restaurants ein, sowie am Portal von Campingplätzen .

    Seit ich nen T4 habe, habe ich kein Platz mehr im Auto. :whistling: :D

  • ... Frage: Wie ist das mitlerweile in N/S/FIN mit der Maut? Alles nur mit Kreditkarte oder App? Oder gibts da noch was anderes? Wie schaut's an den Tankstellen aus? Auch alles nur mit Plastikgeld oder arbeitet da noch jemand am Schalter? Habe bis jetzt noch nie eine Kreditkarte gehabt bzw. gebraucht ...

    Plastikgeld ist die einfachste Währung, z.B. auf den Fähren. Auf der Straße und in den Städten wird das Kennzeichen gescannt. Die Rechnung kommt dann Monate später. Ich habe unseren Bus bei den diversen Anbietern registriert, dann kommt die Rechnung per Mail und ich kann über die Kreditkarte direkte bezahlen.

    Ansonsten gibt es hier einige Tipps zum Thema Maut etc. in Skandinavien:

    https://www.nordlandblog.de/maut-norwegen-…rjekort-bropas/

  • In Norwegen sind wir mit der Visa Karte überall zurecht gekommen. Die gibt es bei manchen Banken für ein Jahr kostenlos, bei meiner online Bank gibt's die eh dazu. In 3 Wochen Süd-Norwegen bis Trondheim kamen wir auf 60€ Maut. Nur den Tunnel in Kristiansand mussten wir vor Ort zahlen. Vielleicht hätte man 10€ sparen können, dafür hatte ich keim Stress mit Chip registrieren und hin und her schicken.

    Schweden war genauso, wobei wir nur in Göteborg glaube ich zahlen mussten.

    Ich würde es wieder so machen.

    Gruß Tim

    Einmal editiert, zuletzt von Timinski (21. März 2021 um 20:55)

  • Haben die Tour vor ein paar Jahren mit den Motorrädern gemacht. Über Norwegen hoch und dann über Finnland und Schweden wieder zurück. Ich kann euch nur empfehlen einen Abstecher über die Lofoten zu machen. Ist wirklich Traumhaft da.

  • Der Chip bzw Brikk hilft schon sehr beim Sparen. Wenn man dazu Autopass Ferje bucht und ein Deposit hinterlegt, bekommt man auf vielen Fähren 50% Rabatt. Über den Trondheimsfjord kostet dann eine einfache Fahrt statt 280 Nkr nur die Hälfte (die Fähre ist für Fußgänger übrigens kostenfrei).

  • zuletzt im Sommer 2020 für 3,5 Wochen in NO gewesen.
    Komplette E39 hoch (Krisitansand - Stavanger - Bergen - Alesund - Kristiansund - Trondheim und noch etwa 100 km weiter) - und über Nebenstraßen der E6 zurück nach Kristiand. Für die Südnorwegen Runde war die Zeit gut. Viel weiter in den Norden hätte ich nicht gewollt, die Fahrtzeiten sind doch erheblich länger als man denkt. Grade die E39 an der Küste entlang. Wenn man hinter einem LKW, WoMo hängt gehts auch gerne mal ne Weile nur mit 60 / 70 kmh voran. Die Fähren sind super "Zwangspausen" fressen aber auch Zeit. Wenn man von der E39 ans offene Meer will muss man oft kleine Stichstraßen nehmen was auch seine Zeit in Anspruch nimmt.

    Nördlich von Bergen - Krisitansund inkl. Alesund sind meiner Meinung nach die schönsten Küsten Abschnitte. Man sollte das Landesinnere aber nicht ausser acht lassen. Wunderschön und - logischerweise - ganz anders als am Meer. Die Hochebene Hardangervidda, das Dovrefjell sind alleine eine Reise wert. Wennn man ein Zelt dabei hat lohnen sich auf jeden Fall Touren inkl. Übernachtung im Zelt!

    Die SüdNorwegen Klassiker, Kjerag, Preikestolen und Trolltunga sind - meine Erfahrung - im Sommer ziemlich überalaufend. Trolltunga war der Horror inklusive einer Schlange die sich oben gebildet hat um auf die Zunge zu kommen für das Erinnerungsfoto. Das würde ich mir sparen. Wenn man es unbedingt braucht dann mit Zelt und oben schlafen (Nachmittags hoch und erst am nächsten Vormittag zurück)

    Auf dem Preikestolen war ich öfter. Nachts hoch und oben zu Sonnenaufgang sein war am besten - sofoern das Wetter mitspielt bombastisch.

    Wenn man Zeit sparen muss würde ich den Süden bis Bergen schnell hinter mich bringen. Einfach weil dort viel mehr los ist. Ab Bergen nimmt wird es weniger und ab Trondheim sowieso.

    Wildcampen ist null Problem. Wie immer und überall bringt es nur Vorteile mit sich, sich zu benehmen und freundlich zu sein.
    Öffentliche Klos und sogar Duschen gabs in den Marinas im Süden viele.

  • Eigentlich wollten wir in einer Woche starten...

    ——-

    Aktueller Stand Norwegen: Die Einreise ist derzeit nur für norwegische Staatsbürger und ausländische Staatsangehörige mit ständigem Wohnsitz in Norwegen möglich. (Quelle: norwegische Gesundheitsbehörde)

    Aktueller Stand Finnland: Für alle Schengen-Staaten, darunter Deutschland, gelten Einreisebeschränkungen für die Einreise nach Finnland. Das bedeutet, dass nicht notwendige, touristische Reisen nach Finnland nicht gestattet sind. (Quelle: Auswärtiges Amt Deutschland)

    Aktueller Stand Schweden: Reisen von einem anderen EU-Land (wie Deutschland und Österreich), einem Teil des EWR und aus der Schweiz nach Schweden sind möglich. (Quelle: Visit Sweden)

    Aktueller Stand Dänemark: Personen mit dauerhaftem Wohnsitz einer Grenzregion, die nicht aus einem anerkennungswürdigen Anlass einreisen möchten, können auch ohne einen solchen Anlass einreisen, sind dann aber verpflichtet einen negativen COVID-19-Test vorzuweisen, der höchstens 24 Stunden vor dem Einreisezeitpunkt vorgenommen wurde. (Quelle: Covid-19 Informationsseite der dän. Regierung)

    ——

    Das Nordkapp ist somit erstmal definitiv raus, Finnland als Alternative ebenso.

    Schweden würde prinzipiell gehen, aber bei einem aktuellen Wert von knapp unter 400 und der nötigen Quarantäne bei Rückkehr zieht es uns da auch nicht hin.

    Als Bewohner der Grenzregion werden wir es wohl erstmal mit Tagesausflügen nach Dänemark versuchen.

    Also am Vortag ins Testzentrum und dann ab nach Rømø, Fanø, Vejers, Børsmose etc., evtl. noch mit einer Übernachtung wenn man einen Platz kriegt.

    Tagestouren in Schleswig-Holstein werden wir auch versuchen, aber aktuell ist es hier überall leider extrem voll.

    Norwegen nehmen wir dann nächstes Jahr wieder in Angriff.

  • Eigentlich wollten wir in einer Woche starten...

    ——-

    Aktueller Stand Norwegen: Die Einreise ist derzeit nur für norwegische Staatsbürger und ausländische Staatsangehörige mit ständigem Wohnsitz in Norwegen möglich.

    Und auch das nur nach 10 Tagen Gefängnis an Grenze , der wird " Karantene Hotel" genannt und kostet 500Nok(50€) per Tag und Person.

  • Eigentlich wollten wir in einer Woche starten...

    ——-

    Aktueller Stand Norwegen: Die Einreise ist derzeit nur für norwegische Staatsbürger und ausländische Staatsangehörige mit ständigem Wohnsitz in Norwegen möglich.

    Und auch das nur nach 10 Tagen Gefängnis an Grenze , der wird " Karantene Hotel" genannt und kostet 500Nok(50€) per Tag und Person.

    Moin aidas und wie sieht es in LT aus , @Tubanist ja bei mir sind es auch nur noch 4 Wochen dann soll Urlaub sein , wobei ich die Aktuelle Lage ehrlich gesagt eine Katastrophe .:kotz:

    Aber ich soll ja nicht davon anfangen sorry.:pray:

    Ja LG cbxhobby :drive:

  • so eine Tour, nicht zwangsweise zum Nordkap, aber zum Polarkreis, steht auch noch auf meiner ToDo-Liste, mit Frau und Kind und/oder mit ein paar Kumpels...

    Einmal Polarlichter sehen! :love:

    mfG Sascha

    Will wieder Bus fahren...

    NFZ-Teilefuzzi, weils Spaß macht 8)

  • Die Einreise nach Polen gestaltet sich als sehr entspannt. Laut website des auswärtigen Amts kann man die 10-tägige Q verhindern oder verkürzen durch einen negativen PCR oder Antigen Test. Wie sich das bei Einreise nach D verhält, habe ich nicht aufm schirm.


    grüße

    Grüße aus <hier aktuellen Ort einfügen> !

    Jan:drive:


    1259706_5.png ~

  • so eine Tour, nicht zwangsweise zum Nordkap, aber zum Polarkreis, steht auch noch auf meiner ToDo-Liste, mit Frau und Kind und/oder mit ein paar Kumpels...

    Einmal Polarlichter sehen! :love:

    Denke aber daran, daß man Polarlichter nur im Winter sieht (idR von Ende September bis Anfang April)

    Davon ab wollte ich dieses Jahr (Juli) auch eine Reise durch Skandinavien machen. So grob diese Runde Kopenhagen, Stockholm, Rovaniemi, Nordkap, Lofoten, Oslo. Aber warten wir mal ab, was Corona noch so mit sich bringt.

    2 Mal editiert, zuletzt von scottie 1969 (25. April 2021 um 14:08)

  • Was mir ja noch größere Sorgen macht: Wie

    es ist, wenn man wieder reisen darf?

    Da ja alle einen gewissen Freiheitsdrang haben, wird es wohl an vielen schönen Plätzen völlig überfüllt sein - was für eine Horrorvorstellung....<X

    Ach ja, ich wollte dieses Jahr auch ans Nordkap...;(

    2 LEFTHAND Crew?

    Einmal editiert, zuletzt von einserpirelli (26. April 2021 um 19:26)