Moin Leute,
leider noch einmal die alte Fehlersuche, - aber diesmal mit weiterem Erkenntnisstand. !! Ich denke so langsam komme ich den Fehlern und Problemen
meines Busses auf die Schliche. Es sieht zumindest erstmals wirklich gut aus. Mit Eurer Hilfe.
Da meine 23 Jahre alte Eberspächer Benziner Luftstandheizung ja seit 6 Monaten defekt ist irgendwie, kam ich jetzt mal auf die Idee, ich könnte ja die
Zweitbatterie auch abklemmen. In der dumpfen Erinnerung dass die Kiste dann auch besser lief. Ob es sich dabei immer nur um kurze Strohfeuer han-
delte will ich jetzt nochmal untersuchen. Kann es sein dass der Bus immer nur kurzzeitig Besserung zeigt und dann wieder durchhängt und weiter mies
läuft? Vielleicht auch abhängig von der Außentemperatur? Diesmal scheint es zumindest dauerhafte Besserung gebracht zu haben.
Ich also die Zweitbatterie unter dem Fahrersitz abgeklemmt und der Bus hat sich schlagartig von einer schweren "Verkrampfung" erholt und alles funzt
und läuft plötzlich 1a. Gute Beschleunigung und volle Leistung, kein Heißlaufen, die Hupe ist kräftig da - und selbst die Zentralverriegelung arbeitet wie
geölt und befreit. Das gibts doch gar nicht. !?!?!
Sonst laufen die Verbraucher wie als würde der Bus einen großen schweren Anhänger einen Berg raufziehen. Wie gegen einen Widerstand gegenan, -
und so auch die Zentralverriegelung beispielsweise. Alles läuft schwach und schwer und im Dauerbetrieb dann auch heiß.
Kann es sein, dass das MSG hier nicht die nötige Spannung oder nicht die richtige Stromstärke bekommt?
So wie die Hupe, die mal zeitweise (aber doch recht oft) schwach klingt
Mir war ja mal die Lichtmaschine kaputt gegangen, und dann jetzt auch die Luftstandheizung vor 6 Monaten.
Da stimmt doch irgendwas nicht...
Man hat fast den Eindruck, die neue Lima 120A und 14V (Bosch) wäre mit den 2 Batterien im Fahrzeug überfordert, diese aufzuladen.
Aber die Zweitbatterie ist ja jetzt nur noch dauerhaft voll. Da muss nichts mehr geladen werden. Trotzdem die enormen Probleme!
Unter dem Fahrersitz habe ich eine nachgerüstete blaue Kabel (Leitung) gefunden, vom Vorbesitzer, die jedoch nirgendwo angeschlossen ist.
Vermutlich eine D+ Leitung. Werde ich mal durchmessen...
Die Batterien (Starterbatterie und Zweitbatterie) sind beides 80Ah reguläre Blei Säure aus'm Baumarkt und beide identisch (Energizer)
Beide Batterien werden auch geladen von der Lichtmaschine. Ich fahre aber viel Kurzstrecke in der Stadt.
Welches Szenario wäre denn hier überhaupt vorstellbar um das ganze Auto elektrisch so zu verkrampfen?
- Massepunkt unter dem Fahrersitz bei der Zweitbatterie weggegammelt und lose
- Irgendwo Kurzschluss Plus (Zündungsplus) gegen Masse
- Trennrelais defekt
- Lima falsch angeschlossen (verpolt)
- Kabel zur Zweitbatterie zu dünn
- Kabel geschmolzen
- Sicherung defekt
- Relais in der ZE defekt
- Zweitbatterie kaputt (aber wurde schon durch neue ersetzt)
- Blaues Kabel D+ Signalleitung gegen Masse
- sonstige, welche?
Jetzt hab ich ein Video gefunden, wo eine Zweitbatterie im T4 nachgerüstet wird und da verlegen die in dem Video 35mm² Kabel. Ist das denn wirklich
nötig? Nur für den Standheizungsbetrieb? VW hat meinen Bus doch ausgeliefert, mit der eingebauten Eberspächer Luftstandheizung und einem 60Ah
Zweitakku unter dem Fahrersitz und auch wenn ich nicht irre einer 60Ah Starterbatterie.
Also ist das Fahrzeug und die Bordelektrik doch genau dafür ausgelegt. Aber 35mm² dicke Kabel habe ich da nicht gesehen in meinem Bus, - von VW
von Werk aus. Nein. Wie lange konnte man denn mit der 60'er Zweitbatterie zum Campen fahren? Da lief die Standheizung sicher nur 1,5 Nächte lang
und dann hieß es lange Strecke fahren (wenigstens 8 bis 10 Stunden mit dem Bus fahren um nachzuladen).
In meinem Fall war das aber in der Vergangenheit regelmäßig eine andere Nutzung: Nämlich die 80'er Zweitbatterie stets 3 Nächte lang völlig leer sau-
gen und dann nur Kurzstrecke gefahren. Bedeutet: Starterbatterie war voll und Zweitbatterie regelmäßig leer. Und dann bin ich nach Hause gefahren u.
habe die Zweitbatterie ausgebaut und in die Wohnung geschleppt und aufgeladen.
Ich als Dauerschläfer im Auto, auf der Flucht vor der Mobilfunkstrahlung in meiner Mietwohnung (Nachbars WLAN und Dect Telefone)
War dieser Zustand regelmäßig nicht gut? Die alte originale VW Verkabelung unter dem Fahrersitz für diese dauerhafte Nutzung unterdimensioniert u.
konnte keinen schnellen Potentialausgleich herstellen? Kann das sein??? Erhitzung, Kabel verschmort unter dem Fahrersitz, o.ä.?
In dem Video etwa bei Minute 10 erzählt er davon (schneller Potentialausgleich zwischen den beiden Batterien, - dabei hoher Stromfluss)
Siehe
https://www.youtube.com/watch?v=WjfA3gWRw4Q
Wem fällt dazu etwas ein?
Und vor allem welches Fehler-Szenario wäre hier denkbar? Für ganzes Auto "verkrampfen"
Brauche ich dickere Kabel? Ich überlege, ein neues Trennrelais mit dickeren Kabeln zu kaufen.
Aber konnte das allein der Fehler sein? Auch, dass die Lima und die Standheizung kaputt gingen?
Danke
.