Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hab immer gedacht, dass planar auch aus China stammt. Habe gerade aber von Onkel Google erfahren, dass die in Russland hergestellt werden 😁. Scheint dann wohl nicht von den Sanktionen betroffen zu sein.

    Schon lange nicht mehr, die kommen mWn aus Rumänien oder so.

    Grüße

    Burkhard live free - drive hard...


  • Hab immer gedacht, dass planar auch aus China stammt. Habe gerade aber von Onkel Google erfahren, dass die in Russland hergestellt werden 😁. Scheint dann wohl nicht von den Sanktionen betroffen zu sein.

    Schon lange nicht mehr, die kommen mWn aus Rumänien oder so.

    … meine wurde aus der tschechischen Republik geliefert, da sitzt IMHO jetzt auch der Distributor.

  • Tagesaktueller Homepage-Text...

    Die in Europa unter der Marke Autoterm vertriebenen Heizlösungen vom Typ Planar , Binar und Teplostar , des weltweit drittgrößten Herstellers von Standheizungen, Advers LLC werden seit über 20 Jahren in Samara , Russland produziert.

    --> Quelle

    --> Google-Maps - Samara

    Ob das Entscheidungs-beeinflussend ist für eine Produktauswahl seitens des TE und seinem Sohn ... :weissnix:

    Apropos TE ... torstenundstephanie = klopf klopf ^^

    Ein Leben ohne VW T4 Bus ist möglich... aber sinnlos !

    --> Meine Else

    4 Mal editiert, zuletzt von Else (7. November 2023 um 09:51)

  • Ok, danke, hab Luftheizung ab Werk....die natürlich nicht mehr geht.

    Wie ist denn die Kabellänge?

    Grüße

    Die ist absolut ausreichend und vor allem nur 3 adrig.

    Wer nicht im Stand heizt, der mit dem Kraftstoff geizt! 8o

    Bus: T4 Caravelle LR Bj. 08/00, 2.5TDI ACV (mit Leistungssteigerung auf ca. 130 PS), Climatronic, D3WZ als SH, China Luftstandheizung :D

    Die anderen :saint: :

    Passat 3BG 1.9 TDI 180 PS Highline Bj 2001 (Alltag)

    Passat 3B 1.8 20V 125 PS Trendline Bj.98 (von der vorgesetzten Dienststelle)

    Passat 32B GT 2.2 5 Zyl. 115 PS Bj. 87 (Oldi)

    Audi A4 Cabrio 2.4L V6 175 PS Bj. 2003 (Oben Ohne Mobil)

    Golf 2 2.0 16V 175 PS Bj. 89 (Spaßmobil & Erstes Auto)

  • Hab immer gedacht, dass planar auch aus China stammt. Habe gerade aber von Onkel Google erfahren, dass die in Russland hergestellt werden 😁. Scheint dann wohl nicht von den Sanktionen betroffen zu sein.

    nicht mehr in Russland... die haben die Produktion nach dem Eingriff im letzten Jahr nach Lettland verlegt. Jetzt sind die Autoterm's Air (ehem. Planar's) made in EU 8)

  • Warum keine China-Ware?

    ganz einfach: kein E-Prüfzeichen.

    Somit kein Festeinbau möglich, zumindest besteht so das Risiko keinen TÜV zu bekommen oder stillgelegt zu werden.

    Autoterm hat wohl unter den Heizungen mit E-Prüfzeichen die beste Preis-Leistung. Hab sie selbst drinnen, finde sie aber etwas laut. Telefonieschalldämpfer vor und hinter der Heizung machen wirklich einen riesigen Unterschied.

    Alternativ Webasto/Eberspächer oder so.

    Nimm aber auf jeden Fall ne Luftheizung, Wasser braucht zu viel Strom, da man zusätzlich Umwälzpumpe und Gebläse laufen lassen muss.

    2.5L TDI AJT / EFA
    Umbau zum Syncro & Upgrade auf 102PS
    BJ 2003
    215/65r16
    Höherlegungsfahrwerk
    Mein Umbau

  • Warum keine China-Ware?

    ganz einfach: kein E-Prüfzeichen.

    :Dda kräht kein Hahn nach...

    Wer nicht im Stand heizt, der mit dem Kraftstoff geizt! 8o

    Bus: T4 Caravelle LR Bj. 08/00, 2.5TDI ACV (mit Leistungssteigerung auf ca. 130 PS), Climatronic, D3WZ als SH, China Luftstandheizung :D

    Die anderen :saint: :

    Passat 3BG 1.9 TDI 180 PS Highline Bj 2001 (Alltag)

    Passat 3B 1.8 20V 125 PS Trendline Bj.98 (von der vorgesetzten Dienststelle)

    Passat 32B GT 2.2 5 Zyl. 115 PS Bj. 87 (Oldi)

    Audi A4 Cabrio 2.4L V6 175 PS Bj. 2003 (Oben Ohne Mobil)

    Golf 2 2.0 16V 175 PS Bj. 89 (Spaßmobil & Erstes Auto)

  • Warum keine China-Ware?

    (...)

    Es gibt auch Leute die freuen sich sehr, wenn Dinge aus der EU kommen.

    Wenn eine Heizung aus Lettland kommt und nicht aus China und sich preislich in der goldenen Mitte zwischen billiger Chinaware und Deutscher (möglicherweise..) Qualitätsware, dann muss ich nicht lange überlegen :)

    Hallo Heizung aus dem Baltikum!

    : )

  • Das soll hier nicht wirklich ausdiskutiert werden, oder?

    Die Regel ist doch schon, das ?? 90%+ aus Asien kommt.

    Bosch, Malaysia oder Taiwan Makita, genauso uswusf. Ob deutsch oder was auch immer, die Masse kommt aus Rot- oder Weisschina, Malaysia Indien Pakistan etcpp.

    Und eine Chinastandheizung die super läuft, kein CE Zeichen hat,interessiert quasi keine Sau.

    Früher gab es mal das "Made in Germany " das sollte übrigens kein Qualtätssiegel sein, sondern vorm kauf warnen.

    Weil Deutschland das Feindland war und scheinbar auch immer noch ist.

    Das CE Zeichen soll auch nur ausgrenzen, ist aber ebenso schwachsinnig.

    Ist aber nur meine persönliche Meinung.

    E pluriBUS unum :applaus:

    Einmal editiert, zuletzt von Holger (15. November 2023 um 21:47)

  • Naja, wenn ich mir die Qualität der relevanten Komponenten (Brennkammer, Wärmetauscher) im Vergleich zu den deutschen Produkten ansehe, dann frage ich mich, mit welcher Begründung ich (noch) das teure (EU-)Teil kaufen sollte.

    Mal ganz davon abgesehen ist die Steuerungselektronik perfekt miniaturisiert worden und kommt mit einer CPU und ein bisschen Leistungselektronik aus, daher ist sie auch sehr günstig zu ersetzen, wenn etwas daran ist.

    Ich muss aber sagen, dass ich mit den Chinateilen wesentlich weniger Probleme, als mit den Derivaten aus dem Hause Eberspächer und Webasto hatte.

    Billig ist hier nicht gleich schlecht.

    Wer nicht im Stand heizt, der mit dem Kraftstoff geizt! 8o

    Bus: T4 Caravelle LR Bj. 08/00, 2.5TDI ACV (mit Leistungssteigerung auf ca. 130 PS), Climatronic, D3WZ als SH, China Luftstandheizung :D

    Die anderen :saint: :

    Passat 3BG 1.9 TDI 180 PS Highline Bj 2001 (Alltag)

    Passat 3B 1.8 20V 125 PS Trendline Bj.98 (von der vorgesetzten Dienststelle)

    Passat 32B GT 2.2 5 Zyl. 115 PS Bj. 87 (Oldi)

    Audi A4 Cabrio 2.4L V6 175 PS Bj. 2003 (Oben Ohne Mobil)

    Golf 2 2.0 16V 175 PS Bj. 89 (Spaßmobil & Erstes Auto)

  • Ich weiß, dass in Dichtungen in einigen Standheizungen aus China Asbest gefunden wurde.. Ich hoffe ein vertrauenswürdiger Bericht darüber noch in diesem Jahr rauskommt...

    Außerdem wiegt mal die einzelnen Teile einer China und einer EU-Standheizung (egal ob Webasto oder Autoterm). Dann sieht ihr den Unterschied... Besonders interessant ist der Gewichtsunterschied von Brennkammern : )

  • Ich habe im Wohnmobil die Planar 44d verbaut und ich bin absolut zufrieden.

    Die läuft absolut zuverlässig, der Verbrauch ist sparsam und die Sensoren arbeiten gut, die haben sogar einen Höhensensor fürs Gebirge. Außerdem gibt es jede Menge Zubehör dafür.

    Aber ich habe jetzt auch schon etliche China Böller verbaut und ganz ehrlich... Die Dinger sind echt gut, da gibt's nix zu mäkeln. Ersatzteile kein Problem, die laufen zuverlässig und sparsam und eigentlich können die, genau wie die Planar, von jedem Dulli eingebaut werden weil alles vorkonfektioniert ist, das ist quasi plug and play.

    Warum Eberspächer und Webasto noch so gefeiert werden verstehe ich nicht so recht. Wir haben die in der Firma in allen Sprintern verbaut und häufig Ärger damit.

    Made in Germany ist heutzutage leider eher zum Warnzeichen geworden, es gibt Hersteller die mit german free werben...

    Ich würde Planar empfehlen und wenn es wirklich günstig sein soll halt China.

    Man muss die auch nicht fest verbauen, das Netz ist voll mit Bastelanleitungen für mobile Lösungen.

    Das der TÜV Probleme macht habe ich außer bei H -Zulassungen auch noch nicht gehört.

  • Schaumal was der da macht:

    saarspeedy
    26. Oktober 2023 um 19:07

    ich habe neulich die olle D2L aus meinem California mit viel Gefrickel in die Planar 2D umgewandelt. Kostenpunkt mit Zubehör fast 700 Euro.

    Würde ICH das heute noch mal angehen, dann würd ich mir sowas da genau anschauen: https://www.ebay.de/itm/353747218871.

    Dann würde ich einen Einsatz o.ä. für das Fenster bauen wo die Luft aus dem Bus in den Heizer und wieder rein geht, und die Heizung neben den Bus stellen.

    Kostet 120 Euro, läuft mit 12 Volt, bringt 4 KW, kann alles was man braucht und noch mehr.

    Wenn man mag kann man die auch mal für die Werkstatt hernehmen und der TÜV Onkel braucht nicht fragen wenn es mal in Richtung H-Kennzeichen geht.

    Bei dem wie ich den Bus verwende kommt die Standheizung eh nur 1-2 x im Jahr zum Einsatz.

  • Ich bin froh, dass ich meine 2010 gebraucht gekaufte Webasto AT2000D (mit S-Prüfzeichen) neulich nochmal ertüchtigen konnte, indem ich ihr das Gehäuse einer gebrauchten AT2000S (mit e-Prüfzeichen!) spendiert habe. Beziehungsweise das gut funktionierende Innenleben meiner AT2000D in das Gehäuse der AT2000S umgebaut habe. Bis auf das Plastik drumrum und die damit verbundene Zulassung sind die nämlich baugleich, und jetzt habe ich keinen Stress mehr mit irgendwelchen 10-Jahres-Fristen ;)

    Ein Festeinbau ist für mich absolut alternativlos. Man kommt irgendwo an, drückt auf den Knopf, und der Bus wird warm. Ich will nicht lange erst etwas aufbauen müssen, und ich will mir vor allem nicht um irgendwelche Schlauchdurchführungen Gedanken machen müssen. Erst recht nicht, wenn da Abgasleitungen im Spiel sind.

    Aber klar, der Aufwand für den Einbau ist immens. Und die originalen VW-Luftkanäle für Schweller und Mäusetreppe, die wir verwendet haben, sind heute wahrscheinlich nicht mehr erhältlich, was es sicherlich nicht leichter macht. Aber den echten Komfort, den die LSH ausmacht, hat man hinterher nur mit einem ordentlichen, festen Einbau.

  • Ich habe im Wohnmobil die Planar 44d verbaut und ich bin absolut zufrieden.

    4D für einen T4 ist definitiv überdimensioniert. Du muss die Standheizung ab und zu mindestens 1 Stunde unter Volllast laufen lassen, damit der ganze Ruß verbrennt wird.

    Im schlimmsten Fall beginnt langsam die Leistung abfallen und irgendwann springt sie nicht mehr und zeigt Fehler 78.. Dann muss man nicht nur die Kerze mit Sieb wechseln, sondern auch die Brennkammer und den Flammensensor reinigen...

  • Ich habe im Wohnmobil die Planar 44d verbaut und ich bin absolut zufrieden.

    4D für einen T4 ist definitiv überdimensioniert. Du muss die Standheizung ab und zu mindestens 1 Stunde unter Volllast laufen lassen, damit der ganze Ruß verbrennt wird.

    Im schlimmsten Fall beginnt langsam die Leistung abfallen und irgendwann springt sie nicht mehr und zeigt Fehler 78.. Dann muss man nicht nur die Kerze mit Sieb wechseln, sondern auch die Brennkammer und den Flammensensor reinigen...

    Ich schrieb Wohnmobil ;)

    Einen T4 warm zu kriegen ist ja auch wie einen Schuhkarton beheizen :tear:

    Da wäre das Ding definitiv zu groß, es sei denn man benutzt ein Vorzelt.

    Mein T4 ist eine Doka, ich habe gestern gerade eine "neue" gekauft, die bekommt so ein 2kw Hutschefiedel aus Chinesien, das reicht locker zum nicht drin pennen.

  • Hab heute meine Vevor 3kw Luftheizung ausgepackt...

    Die ist in einer guten Std durch die orginale ersetzt und nur weil das Plastik etwas billiger wirkt ist sie vom Gewicht her massiv innen...merke da keine Unterschied zur original...

    Steuerung viel einfach gestaltet wie bei org.

    Wie sie dann läuft kann ich nix sagen, aber 109 Euro mit FB .......da brauch ich nicht überlegen, selbst wenn die nur 2 Jahre durchhalten würde....

    Hab schon vieles billig in China gekauft und nur wenige Sachen waren Schrott...da hab ich im Baumarkt schon viel größeren Schrott gekauft....

  • nach dem ich nun mein turbo projekt soweit fertig gestellt habe, ist die standheizung drann .china heizer macht etwas gerausche vom motor ..nerft nicht aber koennte besser sein.Werde mal die lager gegen Japanische lager wechseln und das gerausch kommt von den kohle buersten wenn sie ueber die rotorfelder gleiten .muss das ding mal auseinander bauen.

    es ist wohl das wichtigste teil im Bus .wenn es kalt im bus ist geht die Sirene auf dem beifahrer sitz an. ^^